Skip to main content

2023 | Buch

Abgeltungsteuer

Kapital schützen – Steuern optimieren

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Alle aktuellen Regelungen und die besten Steuerstrategien: Dieses Buch erläutert die Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen sowie in Grundzügen im Betriebsvermögen und nennt wirksame Steueroptimierungen zum Schutz des Kapitals. Zahlreiche Übersichten verdeutlichen die gesetzlichen Regelungen, die aktuellen Anpassungen durch die Rechtsprechung und Aussagen der Finanzverwaltung sowie Ausnahmen bei der Abgeltungsteuer. Von der praxisnahen Darstellung dieses wertvollen Ratgebers profitieren vor allem private Kapitalanleger, Bankberater und Steuerberater. Die überarbeitete dritte Auflage wurde aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften, zahlreicher zwischenzeitlich ergangener BMF-Schreiben und Urteile der Finanzrechtsprechung aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Das vorliegende Werk erläutert die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen seit Einführung der Abgeltungsteuer zum 01.01.2009. Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 wurde die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen grundlegend geändert. Hintergrund für diese Neuregelung war das Anliegen des Gesetzgebers, der Kapitalflucht ins Ausland entgegen zu wirken und die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen in Deutschland zu sichern. Das bisher im Ausland angelegte Geld sollte durch die Vorteile der neuen Kapitalertragsteuer mit einem einheitlichen Steuersatz wieder nach Deutschland zurückgeholt werden. Im Laufe der Jahre hat der Gesetzgeber zahlreiche BFH-Verfahren zur Abgeltungsteuer zum Anlass genommen, die Regelungen nachzubessern oder zum Nachteil der Anleger zu ändern. Ein Vorlagebeschluss des BFH beim Bundesverfassungsgericht zu der Frage, ob die Abgeltungsteuer verfassungswidrig ist, kam durch Erledigung in der Hauptsache nicht zur Entscheidung.
Ellen Ashauer-Moll
2. Besteuerung der Ertragsebene
Zusammenfassung
Der gesetzlichen Unterteilung der Einkünfte aus Kapitalvermögen folgend werden in diesem Kapitel die Kapitalerträge als Frucht aus dem Vermögensstamm, folglich die laufenden Einnahmen, erläutert. Den Kapitalerträge aus der Anlage in Investmentfonds ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Ellen Ashauer-Moll
3. Besteuerung der Vermögensebene
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Definition und Ermittlung von Gewinnen ausgewählter Kapitalanlagen betrachtet. Beispiele verdeutlichen die Besteuerungsfolgen. Es wird unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung erläutert, wann eine steuerliche relevante Realisation von Wertsteigerungen gegeben sein kann. Besonderheiten bei Personengesellschaften als Kapitalanleger werden ebenfalls dargestellt. Eine Gegenüberstellung der Besteuerungssituation von Veräußerungsgewinnen nach § 20 Abs. 2 und § 23 EStG rundet dieses Kapitel ab. Der steuerlichen Berücksichtigung von Verlusten ist ein gesondertes Kapitel gewidmet.
Ellen Ashauer-Moll
4. Besteuerung von Investmentfondserträgen
Zusammenfassung
Mit der Investmentsteuerreform 2018 wurde die Besteuerung von Investmentfonds und ihren Anlegern auf neue Beine gestellt. Das Transparenzprinzip wurde zumindest für Investmentfonds abgeschafft. So unterliegen Investmentfonds ab 2018 selbst der Besteuerung. Nach dem Trennungsprinzip werden Investmentfondserträge auf Seiten der Anleger gesondert besteuert. Für Spezialinvestmentfonds greift dagegen die semi-transparente Besteuerung. Das Ziel, das Besteuerungsverfahren für Investmentfonds und ihre Anleger zu vereinfachen, wurde nur teilweise erfüllt.
Ellen Ashauer-Moll
5. Werbungskostenabzug
Zusammenfassung
Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist der Werbungskostenabzug durch die Gewährung des Sparer-Pauschbetrags abgegolten. Dies hat zur Folge, dass die tatsächlichen Werbungskosten nicht mehr abgezogen werden dürfen. Insbesondere fremdfinanzierte Wertpapiergeschäfte wie z. B. Lombardkredite rentieren sich aus steuerlicher Sicht nicht mehr.
Ellen Ashauer-Moll
6. Verlustverrechnung
Zusammenfassung
Im Rahmen der Einführung der Abgeltungsteuer wurde die Verlustverrechnung aus Kapitalvermögen neu geregelt. Verluste dürfen nur noch innerhalb der Einkunftsart Einkünfte aus Kapitalvermögen verrechnet werden. Innerhalb dieser Einkunftsart bestehen weitere Verlustverrechnungsbeschränkungen. So dürfen Aktienverluste nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden.Zahlreiche Rechtstreitigkeiten zur Berücksichtigung von Verlusten außerhalb von Veräußerungsgeschäften nahm der Gesetzgeber zum Anlass, weitere Verrechnungsbeschränkungen einzuführen. So dürfen Verluste aus dem Wertverfall von Kapitalanlagen und aus Termingeschäften nur betragsmäßig bzw. sachlich beschränkt verrechnet werden. Dadurch wird der Vereinfachung der Besteuerung von Kapitalvermögen eine Absage erteilt - die Abgeltungsteuer verliert damit in Verlustfällen den Vereinfachungsgedanken und kann nur über die Veranlagung korrigiert werden.
Ellen Ashauer-Moll
7. Gesonderter Steuertarif
Zusammenfassung
Das prägnante Merkmal der Abgeltungsteuer ist der einheitliche Steuersatz, der zu einer Schedulenbesteuerung innerhalb der Einkommensteuer führt. In diesem Kapitel wird die Berechnung der Steuer dargestellt, unter Einbeziehung von anrechenbarer ausländischer Quellensteuer sowie der Kirchensteuer.
Ellen Ashauer-Moll
8. Verfahren zur Erhebung der Abgeltungsteuer
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert das Verfahren zur Einbehaltung der Abgeltungsteuer, soweit sie bereits an der Quelle einbehalten wird. Das System des Kapitalertragsteuerabzugs bleibt auch für die Zeit nach 2008 erhalten. Insbesondere die inländischen Zahlstellen (z. B. Banken und Sparkassen) sowie inländischen Schuldner (z. B. GmbH) führen die Kapitalertragsteuer für den Anleger an das Finanzamt ab. Soweit der Kapitalertragsteuerabzug der Steuerschuld des Anlegers entspricht, wird die Abgeltungsteuer durch den Steuerabzug definitiv. Sonderfälle wie Depotübertrag oder Ersatzbemessungsgrundlage werden in diesem Kapitel ebenfalls beleuchtet.
Ellen Ashauer-Moll
9. Anwendungs- und Übergangsregelungen
Zusammenfassung
Bei der Besteuerung von Kapitalerträgen kommt dem Jahreswechsel 31.12.2008 / 01.01.2009 durch die Einführung der Kapitalertragsteuer eine besondere Bedeutung zu. Für die Besteuerung von Veräußerungsgeschäften findet der sog. Bestandsschutz Anwendung. Ausnehmen vom Bestandsschutz sind zu beachten, besondere Regelungen zur Verrechnung von Alt-Verlusten nach 2008 mildern negative Auswirkungen des Systemwechsels in der Besteuerung. Um missbräuchliche Gestaltungen zu vermeiden, wurden diverse Sonderregelungen, z. B. für Geldmarktfonds, sog. „Millionärsfonds“ und Zertifikate geschaffen.
Ellen Ashauer-Moll
10. Nichtanwendung und Versagung der Abgeltungsteuer
Zusammenfassung
Zahlreiche Sachverhalte führen auch nach Einführung der Abgeltungsteuer zu einer Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen mit dem persönlichen Steuersatz. Es wird im Folgenden zwischen zwei grundlegenden Sachverhalte differenziert: Zum einen die Fälle, in denen die Abgeltungsteuer von vorneherein keine Anwendung findet, weil die Kapitaleinnahmen aufgrund des Subsidiaritätsprinzips einer anderen Einkunftsart zuzuordnen sind. Zum anderen die Fälle, in denen die Abgeltungsteuer Anwendung findet, jedoch aufgrund von Sondervorschriften oder auf Antrag versagt wird.
Ellen Ashauer-Moll
11. Informationsbeschaffung des Fiskus
Zusammenfassung
Der wiederholte Ankauf sogenannter Steuersünder-CDs, die wiederholten Verschärfungen im Steuerstrafrecht und der immense Finanzbedarf der deutschen Regierung sollten Anlass genug sein, sich mit der Informationspolitik des Fiskus auseinander zu setzen. Die Abgeltungsteuer wird als Kapitalertragsteuer zwar anonym einbehalten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich der Fiskus zurücklehnt und die Kapitalanleger aus den Augen verliert. Im Gegenteil, die Erfahrung hat gezeigt, dass sich der Fiskus, der sich der Besteuerung im Inland sicher weiß, verstärkt den in – und ausländischen Kapitalanlagemöglichkeiten widmet. Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 sowie der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 ergaben sich einige Änderungen, die im Folgenden dargestellt werden. Auch internationale Entwicklungen wie der Automatische Informationsaustausch werden in Grundzügen dargestellt.
Ellen Ashauer-Moll
12. Kapitalanlagen im Betriebsvermögen
Zusammenfassung
Mit Einführung der Abgeltungsteuer rückte die gewerblich geprägte Kapitalanlage verstärkt ins Blickfeld der Anleger. Aktuell führt die beschränkte Verlustverrechnung bei Termingeschäften viele Anleger dazu, mit diesen Geschäften in die betriebliche Sphäre auszuweichen. Während bei der privaten Kapitalanlage der Werbungskostenabzug versagt und die Verlustverrechnung stark eingeschränkt wird, sind sowohl Werbungskostenabzug als auch die Verlustverrechnung im Betriebsvermögen nach den allgemeinen Vorschriften möglich. Auch die Begünstigung von Dividenden und Aktiengewinnen im Betriebsvermögen von Personengesellschaften und von Kapitalgesellschaften sind ein Anreiz, verstärkt über eine Kapitalanlage im Betriebsvermögen nachzudenken.
Ellen Ashauer-Moll
Backmatter
Metadaten
Titel
Abgeltungsteuer
verfasst von
Ellen Ashauer-Moll
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-38389-3
Print ISBN
978-3-658-38388-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38389-3