Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

verfasst von : Frederik Schildgen

Erschienen in: Konzernneutralität der globalen Mindestbesteuerung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Forderung nach einer Konzernneutralität des Steuerrechts ist eine normative Aussage. Sie kann kein Selbstzweck sein, sondern soll ein Ziel verfolgen. Überlegungen zur Entscheidungsneutralität der Besteuerung sind üblicherweise neoklassisch fundiert und orientieren sich am Ziel des Wohlfahrtsmaximums.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Schmiel, Analysis, Modern Economy 2016, 377 (383); Heitfeldt/Schmiel, Besteuerungsziel in Nienhüser/Schmiel, Ökonomie, 2017, 95 (98); Vanberg, Modern liberalism, Constitutional Political Economy 2014, 18 (19).
 
2
Vgl. Hundsdoerfer/Kiesewetter/Sureth, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2008, 61 (68–71); Schmiel, Besteuerungsziel, ORDO 2013, 137 (145); Schneider, Steuerwirkung, 2002, 103; Oestreicher, Spannungsfeld in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 1 (13–14); Wilde, Taxing Multinationals, 2015, 50; Wagner, Steuerliche(r) Normkritik, StuW 1992, 2 (4). S. zu den verschiedenen Auffassungen hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Fundierung basierend auf der Allokationseffizienz Elschen, Entscheidungsneutralität, StuW 1991, 99 (107).
 
3
Vgl. Schmiel, Analysis, Modern Economy 2016, 377 (383); Schmiel, Besteuerungsziel, ORDO 2013, 137 (148–149).
 
4
Zur Kritik vgl. Hayek, Freiheit, 2003, 16–19.
 
5
Vgl. Furubotn/Streissler/Richter, Institutionenökonomik4, 2010, 403. Kritisch zu diesen Annahmen Elschen, Entscheidungsneutralität, StuW 1991, 99 (108); Jacobs, Betriebswirtschaftliche(n) Steuerlehre, StuW 2004, 251 (253); Schmiel, Analysis, Modern Economy 2016, 377 (380–383); Schmiel, Unternehmenstheorien in Matiaske/Weber, Ideengeschichte, 2018, 171 (176–178).
 
6
Vgl. Furubotn/Streissler/Richter, Institutionenökonomik4, 2010, 401–405; Coase, Nature of the Firm, Economica 1937, 386 (390–398); Foss/Klein/Linder, Organizations and Markets in Coyne et al., Austrian Economics, 2015, 271 (274).
 
7
Vgl. Schmiel, Besteuerungsziel, ORDO 2013, 137 (148–153; 155); Heitfeldt/Schmiel, Besteuerungsziel in Nienhüser/Schmiel, Ökonomie, 2017, 95. In diesem Sinne wohl auch Elschen mit seinem Verweis auf die Vermeidung von Steuerarbitragegestaltungen, vgl. Elschen, Entscheidungsneutralität, StuW 1991, 99 (109).
 
8
Vgl. Heitfeldt/Schmiel, Besteuerungsziel in Nienhüser/Schmiel, Ökonomie, 2017, 95 (102–103).
 
9
Vgl. Schmiel, Besteuerungsziel, ORDO 2013, 137 (145).
 
10
S.o. Teil I, Abschn. 1.​1.
 
11
Zur Kompatibilität der NIT mit evolutorischen Ansätzen wie der Konstitutionenökonomie vgl. Verbeke, Evolutionary View, JIBS 2003, 498; Rugman/Verbeke, Global competition, Research in global strategic management 1993, 3 (7–9).
 
12
Diese hat ihren Ursprung in Coase, Nature of the Firm, Economica 1937, 386 (vgl. Casson, Internalisation Theory, Managerial and Decision Economics 2015, 55 (57); Narula/Verbeke, Internalization theory, Journal of World Business 2015, 612 (616).
 
13
Vgl. statt Vieler Tavares, Firm Theory, World Tax Journal 2016, 243 (244–245); Wilde, Taxing Multinationals, 2015, 159. Ebenso Vann, International Business Income, World Tax Journal 2010, 291; Wilde, Taxing Multinationals, 2015, 159–207. Monografisch in der deutschen betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Oestreicher, Konzern-Gewinnabgrenzung, 2000.
 
14
Vgl. Tavares, Firm Theory, World Tax Journal 2016, 243.
 
15
Vgl. Michel, Besteuerung, 2001.
 
16
Vgl. Collinson/Narula/Rugman, Business8, 2020, 255, 284–301.
 
17
Vgl. Erickson et al., Taxes & Business Strategy6, 2021.
 
18
Vgl. Verbeke/Kano, New Internalization Theory, The Business History Review 2015, 415 (418).
 
19
S. u. Teil III, Kap. 8.
 
20
Zum Problem zugrunde gelegter Theorien des Unternehmens in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vgl. Schmiel, Unternehmenstheorien in Matiaske/Weber, Ideengeschichte, 2018, 171. Die Berücksichtigung der NIT betont den methologischen Individualismus jedoch stärker als das dort vorgeschlagene Unternehmungsbild, welches der Unternehmung unter Rückgriff auf Schneider in einer Außensicht eine Akteurseigenschaft zukommen lässt (zur Kritik an einer solchen Sicht Casson, Internalisation Theory, Managerial and Decision Economics 2015, 55 (63)).
 
21
Vgl. Oesterwinter, Gruppenbesteuerungssystem in Prinz/Witt, Organschaft2, 2019 (Rz. 10.5); Schön, Konzernbesteuerung, ZHR 2007, 409 (416–417); Krebühl in Herzig, Organschaft, 2003, 595 (597).
 
22
Public Law 115-97, v. 22.12.2017, 131 STAT. 2054, bekannt als Tax Cuts and Jobs Act (TCJA); für einen Überblick: Nayin/Schildgen, US-Steuerreform, Steuer und Studium 2018, 686; umfassend Hey/Härtwig, US-Steuerreform, 2019.
 
23
Vgl. Yoder/Noren, Subpart F, Taxes: The Tax Magazine 2016, 29 (78–82); Gravelle, Reform, 1.8.2017; zu Details der bis 2014 ergangenen Vorschläge s. auch Lanford, Proposals in Lanford, Tax System, 2014, 1. Zu den Obama-Vorschlägen s. Zusammenfassend: Department of the Treasury, FY 2016, 2015, 19–22; s. auch Department of the Treasury, FY 2017, 2016, 9–12.
 
24
Public Law 117–163 v. 16.8.2022, 136 STAT. 1818.
 
25
Vgl. Armansperg, Mindestbesteuerung, 2023, 23; Herzfeld, GILTI + BEAT, Intertax 2019, 504; Blum, GloBE, Intertax 2019, 514; Schnitger/Holle, Book Minimum Tax, IWB 2022, 822.
 
26
Vgl. Beller, GILTI, Virginia Tax Review 2019, 271 (271); OECD, Action 1 Consultation, 13.2.2019, 26; a.A. Avi-Yonah/Salaimi, Context of GloBE, Intertax 2022, 673 (674–675). Letztlich unterscheiden diese Regelungen sich trotz der gemeinsamen Stoßrichtung und gewisser Gemeinsamkeiten (substanzbasierte Freibeträge) sowohl in der konzeptionellen Ausrichtung (weltweites vs. jurisdiktionenbezogenes Blending) als auch in der technischen Ausgestaltung erheblich, vgl. Herzfeld, GILTI + BEAT + BMT, Intertax 2022, 888; Linn/Maywald, US-Gilti, IStR 2022, 265; Tomassini/Rosa, Uncertainties, Intertax 2023, 183 (187–189).
 
27
Vgl. OECD, Guidance February, 2023, 6.
 
28
OECD, Pillar 2 Model Rules, 2021.
 
29
OECD, GloBE Musterkommentar, 2022.
 
30
OECD, Guidance February, 2023; OECD, Guidance July, 2023; OECD, Guidance December, 2023.
 
31
Vgl. Galendi Jr., Single Top-Up Tax Principle, World Tax Journal 2023, Heft 4 (1.).
 
32
OECD, Blueprint, 2020.
 
33
Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union, ABl. L 328/1 v. 22.12.2022.
 
34
Vgl. Erwägungsgrund 4 zur M-RL.
 
35
Vgl. Heinsen/Dietrich, OECD-Pillar-Two-Mustervorschriften EU, DB 2023, 98 (99).
 
36
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung und weiterer Begleitmaßnahmen (MinBestRL-UmsG) v. 21.12.2023, BGBl. I 2023 Nr. 397. Für einen Überblick zum Regierungsentwurf des MinBestRL-UmsG v. 17.8.2023 s. Heckerodt/Rieck, Überblick I, BB 2023, 2518; Heckerodt/Rieck, Überblick II, BB 2023, 2583.
 
37
Art. 4 und 5 MinBestRL-UmsG.
 
38
Vgl. Azam, Minimum Tax, Columbia Journal of Tax Law 2017, 5.
 
39
Vgl. Grubert/Altshuler, Fixing, National Tax Journal 2013, 671.
 
40
Vgl. Shay/Fleming, Jr./Peroni, Minimum Tax, Florida Tax Review 2015, 669; Fleming, Jr./Peroni/Shay, Incorporating, Tax Notes 2017, 73.
 
41
Vgl. Devereux et al., GloBE, Januar 2020; Devereux/Vella, Tax Competition, World Tax Journal 2023.
 
42
Vgl. Schwarz, GloBE, 2022.
 
43
Vgl. Walter, Anknüpfungspunkte, 2022.
 
44
Vgl. Armansperg, Mindestbesteuerung, 2023.
 
45
Vgl. Galendi Jr., Justification, 2024.
 
46
Vgl. Haase et al., ifst 549, 2023.
 
47
Vgl. Wardell-Burrus, Tax Planning, British Tax Review 2022, 623.
 
48
Vgl. Förster, Steuerlehre, StuW 2019, 317 (323, 324).
 
49
Vgl. Förster, Steuerlehre, StuW 2019, 317 (324).
 
50
Vgl. Förster, Steuerlehre, StuW 2019, 317 (324).
 
51
S. zusammenfassend Schildgen, Group approach, IStR 2022, 554 (559–561). S. vergleichend zu Ansätzen der Besteuerung von digitalen Geschäftsmodellen Walter, Anknüpfungspunkte, 2022.
 
52
S. bspw. Devereux/Vella, Tax Competition, World Tax Journal 2023 (4.); Bammens/Bettens, Tax Incentives, Intertax 2023, 155 (166–168); Tomassini/Rosa, Uncertainties, Intertax 2023, 183 (186); Perry, Sub-Saharan African Countries, Intertax 2023, 105–117 (107, 110, 116); Chen/Chow, Future of Tax Competition, Bulletin for International Taxation 2023, 308.
 
53
Zum umstrittenen Verhältnis der international umgesetzten Regeln der Hinzurechnungsbesteuerung zu DBA bspw.: Rust, Hinzurechnungsbesteuerung, 2007, 3–5; Widzyk, Application of tax treaty law in Bravo/Miladinovic, CFC Legislation, 2021, 377; Garbarino, Tax treaties, 2016, 174–176; Aigner/Scheuerle/Stefaner, General Report in Lang, CFC legislation, 2004, 13 (28–38).
 
54
Recht unproblematisch von einer Anwendung der umgesetzten IIR und UTPR unberührt der DBA ausgehend, OECD, Blueprint, 2020, S. 173–177, Rz. 679–696. Die im Schrifttum geäußerte Kritik zusammenfassend, jedoch von einer Anwendung der umgesetzten Model Rules unberührt der DBA ausgehend: Rieck/Fehling, Mindestbesteuerung in der EU, IStR 2023, 77 (86–87). Zur mindestens bestehenden Unklarheit des Verhältnisses von DBA zu umgesetzten Model Rules oder den Anwendungsvorrang dieser Regeln: Broe, EU and Tax Treaty Law Considerations, Intertax 2022, 874; Debelva/Broe, International Customary Law, Intertax 2022, 898; Tomassini/Rosa, Uncertainties, Intertax 2023, 183 (185). Zu beiden Systemen (unklares Verhältnis von umgesetzten Model Rules und Hinzurechnungsbesteuerung zu DBA) Chand/Turina/Romanovska, Tax Treaty Obstacles, World Tax Journal 2022, 3 (5–19). Von einem Vorrang des Abkommensrechts ausgehend: Haase, Pillar 2 und DBA, Ubg 2022, 393; Dourado, Pillar Two Top-Up Taxes, Intertax 2022, 388 (394–395); Schnorberger et al., Globale Mindestbesteuerung, BB 2023, 151 (153–154).
 
55
Vgl. Broe, EU and Tax Treaty Law Considerations, Intertax 2022, 874; dies nicht für möglich haltend Dourado, Pillar Two Top-Up Taxes, Intertax 2022, 388 (395); Schoueri, Considerations, Bulletin for International Taxation 2021, 543 (548).
 
56
Vgl. Chand/Turina/Romanovska, Tax Treaty Obstacles, World Tax Journal 2022, 3 (44–48).
 
57
Vgl. Debelva/Broe, International Customary Law, Intertax 2022, 898 (905–906).
 
58
Vgl. Dourado, Pillar Two Top-Up Taxes, Intertax 2022, 388 (395).
 
59
I.E. zur Notwendigkeit des Treaty Override kommend Haase, Pillar 2 und DBA, Ubg 2022, 393 (397); Schnorberger et al., Globale Mindestbesteuerung, BB 2023, 151 (154).
 
60
Vgl. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling14, 2020, 163.
 
61
Vgl. Risse, Steuercontrolling2, 2015, 3; Mammen, Konzernsteuerquote, 2011, 283.
 
62
Vgl. Wagner/Dirrigl, Steuerplanung, 1980, 3.
 
63
Vgl. Wagner/Dirrigl, Steuerplanung, 1980, 3; Rose, Steuerplanung in John, FS Wöhe, 1989, 289 (294).
 
64
Vgl. Wagner/Dirrigl, Steuerplanung, 1980, 1, 4.
 
65
Vgl. Feller/Huber/Schanz, Steuerabteilungen II, DStR 2017, 1673 (1674–1675); Grotherr, Grundlagen in Grotherr, Steuerplanung3, 2011, 3 (11–12).
 
66
Vgl. Grotherr, Grundlagen in Grotherr, Steuerplanung3, 2011, 3 (11–12); Kessler, Konzernbesteuerung in Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht3, 2018, 3 (Rz. 14–16).
 
67
S. dazu unten Teil IV, Abschn. 11.​7.
 
68
Vgl. Schmiel, Besteuerungsziel, ORDO 2013, 137 (148).
 
69
Vgl. Mammen, Konzernsteuerquote, 2011, 283; Spengel, Unternehmensbesteuerung9, 886, 2023.
 
70
Vgl. Herzig/Dempfle, Betriebliche Steuerpolitik, DB 2002, 1 (5); Herzig, Gestaltung, Wpg 2003, Sonderheft 1, 80–92 (84); Mammen, Konzernsteuerquote, 2011, 293; Zielke, Konzernsteuerquote, DB 2006, 2585 (2586–2587).
 
71
Vgl. Herzig/Dempfle, Betriebliche Steuerpolitik, DB 2002, 1 (5); Herzig, Gestaltung, Wpg 2003, Sonderheft 1, 80–92 (84); Mammen, Konzernsteuerquote, 2011, 293; Zielke, Konzernsteuerquote, DB 2006, 2585 (2586–2587).
 
72
Vgl. Grotherr, Grundlagen in Grotherr, Steuerplanung3, 2011, 3 (11–12).
 
73
Vgl. IASB, Proposed amendments to IAS 12, 2023. Die entsprechenden (vorübergehenden) Änderungen an IAS 12 wurden am 11.4.2023 vom IASB verabschiedet. S. zur HGB-Regelung Scholz, Untiefen, StuB 2023, 784; Scholz, Ausnahme, StuB 2023, 921.
 
Metadaten
Titel
Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
verfasst von
Frederik Schildgen
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46336-6_2

Premium Partner