Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ablauf der eigenen Forschung und methodisches Vorgehen dabei

verfasst von : Oliver Ahel

Erschienen in: Intuition im Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Reiseroute durch diese Arbeit führte in den zurückliegenden Kapiteln durch mehrere Forschungsinseln, auf denen aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln auf das Thema Intuition in Managemententscheidungen geschaut wurde. Nach dieser eher inhaltlich geprägten Tour ist die Reise nun an einer Station angelangt, an welcher nun aus etwas höherer Flughöhe auf das Panorama des eigenen Forschungsprozesses geblickt werden soll. Im folgenden Abschnitt wird der Ablauf der eigenen Forschungsarbeit beschrieben sowie die dabei verwendeten Methoden der Datenerhebung und -auswertung skizziert, erläutert und begründet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Flick (2009), S. 25.
 
2
Vgl. Lamnek (2010), S. 20 und (2005), S. 25.
 
3
Vgl. Röbken / Wetzel (2016), S. 13–14; Lamnek, (2005), S. 245; Wolf / Priebe (2000), S.. 51. ff.
 
4
Vgl. Lamnek (2005), S. 22; Ferchhof (1986), S. 216; Küchler (1983), S. 10.
 
5
Vgl. Lamnek (2005), S. 22; Wolf / Priebe (2000), S. 53.
 
6
Vgl. Mayring (2002), S. 25 ff.; Lamnek (2005), S. 275.
 
7
Vgl. Mayring (2002), S. 25 ff.
 
8
Vgl. Mayring (2002), S. 23.
 
9
Siehe Glaser / Strauss (1967).
 
10
Vgl. Strauss / Corbin (1994), S. 273-274; Charmaz (2014), S. 5-6.
 
11
Vgl. Strauss / Corbin (1994), S. 273; Steinhardt (2015), S. 29 ff.
 
12
Vgl. Strauss (1991), S. 44 ff.; Schmidt / Dunger / Schulz (2015), S. 37-38; Strübing (2004), S. 14.
 
13
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 44 ff.; Steinke (2008), S. 330–331; Kepper 1996, S. 10.
 
14
Siehe Blumer (1969).
 
15
Vgl. Schmidt / Dunger / Schulz (2015) S. 41.
 
16
Vgl. Schmidt / Dunger / Schulz (2015) S. 37 und 41.
 
17
Vgl. ebd.
 
18
Vgl. Witt (2001), S. 4; Flick (1995), S. 61; Kleining (2011), S. 227.
 
19
Vgl. Witt (2001), S. 4.
 
20
Vgl. ebd.
 
21
Vgl. Schmidt / Dunger / Schulz (2015) S. 37 und 35.
 
22
Im Gegensatz zur Hypothese (Vermutungen) sind Thesen (Behauptungen) weniger spezifisch und nicht zwingend auf einen Zusammenhang bestimmter Variablen bezogen, vgl. Eberhard (1999), S. 20.
 
23
Wurde das gemessen, was beabsichtigt war? Vgl. Flick (2009), S. 266.
 
24
Wird sich das Gemessene immer wieder zeigen? Vgl. Flick (2009), S. 262.
 
25
Wurde eine reale Messung ohne Beeinflussung vorgenommen? Vgl. Flick (2009), S. 269 und 270.
 
26
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 21; Mayring (2002), S. 140-142.
 
27
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 32 ff.; Flick (2009), S. 26; Breuer (2010), S. 38; Bortz / Döring (2003), S. 336.
 
28
Vgl. Steinke (2008), S. 324 ff.; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 401; Mayring (2002), S. 144 ff.
 
29
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 402.
 
30
Vgl. Flick (2003), S. 310; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 18 ff.; Lamnek / Krell (2016), S. 44.
 
31
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 401.
 
32
Vgl. ebd.
 
33
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 401; Bortz / Döring (2003), S. 335.
 
34
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 401; Steinke (2008), S. 324 ff.
 
35
Vgl. ebd.
 
36
Vgl. Steinke (2008), S. 326.
 
37
Vgl. Flick (2010), S. 401; Misoch (2015), S. 243.
 
38
Vgl. Steinke (2008), S. 226.
 
39
Vgl. ebd.
 
40
Vgl. Steinke (2008), S. 226; Flick (2007), S. 27; Helfferich (2009), S. 46; Brüsemeister (2008), S. 28.
 
41
Vgl. Stefer (2013), S. 61 ff.
 
42
Vgl. ebd.
 
43
Vgl. ebd.
 
44
Vgl. Steinke (2008), S. 324.
 
45
Vgl. Runco (2007), S. 356.
 
46
Vgl. Steinke (2008), S. 330.
 
47
Vgl. Steinke (2008), S. 328.
 
48
Vgl. Steinke (2008), S. 330.
 
49
Vgl. Steinke (2008), S. 330-331.
 
50
Vgl. Lamnek (2010), S. 139.
 
51
Vgl. Lamnek (2010), S. 140.
 
52
Vgl. Mayring (2002), S. 145 ff.
 
53
Vgl. Steinke (2008), S. 331.
 
54
Vgl. Mayring (2002), S. 146.
 
55
Vgl. Steinke (2008), S. 331.
 
56
Vgl. Luhmann (1990), S. 86 ff. und S. 95.
 
57
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 44 ff.; Steinke (2008), S. 330-331; Kepper 1996, S. 10; Lettau / Breuer (2007), S. 1.
 
58
Siehe hierzu ‘Hawthorne-Effekt’ bspw. bei Spektrum (2000) oder Schwartz et al. (2013).
 
59
Vgl. Steinke (2008), S. 330.
 
60
Vgl. ebd.
 
61
Vgl. Röbken / Wetzel (2016), S. 13–14; Lamnek, (2005), S. 245; Wolf / Priebe (2000), S. 51 ff.
 
62
Als Spannungsfelder werden Bereiche bezeichnet, in denen sich gegensätzliche Kräfte gegenseitig beeinflussen und auf diese Weise einen Zustand der Anspannung erzeugen.
 
63
Wenn eine große Menge an Menschen befragt wird, lässt sich mit hinreichender Sicherheit sagen, dass sich die Durchschnittswerte auf die große Gesamtheit der Menschen hochrechnen lassen. Ab einer bestimmten Anzahl an Stichpunkten kann davon ausgegangen werden, dass das, was sich im Kleinen zeigt, sich auch auf das Große übertragen lässt.
 
64
Vgl. Müller-Christ (2013), S. 386 ff.; Rosner (2007), S. 12 ff.
 
65
Vgl. Lehman (2006), S. 54; Berreth (2009), S. 71; Woithe (2018), S. 58.
 
66
Vgl. Berreth (2009), S. 70; Lehman (2006), S. 54; Groth (2007), S. 81.
 
67
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 8; Berreth (2009), S. 76.
 
68
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 8.
 
69
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 5; Berreth (2009), S. 76.
 
70
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 8–9; Berreth (2009), S. 76.
 
71
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 9.
 
72
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 11.
 
73
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 4; Berreth (2009), S. 86.
 
74
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 11; Berreth (2009), S. 85; Groth (2007), S. 90.
 
75
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 3; Nellessen (2007), S. 166.
 
76
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 5.
 
77
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 5; Lehman (2006), S. 188.
 
78
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 11.
 
79
Vgl. ebd.
 
80
Vgl. Poggendorf (2012), S. 125 ff.
 
81
Vgl. ebd.
 
82
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 3.
 
83
Vgl. Schlötter (2005), S. II.
 
84
Vgl. Schlötter (2005), S. 198.
 
85
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 3.
 
86
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 16.
 
87
Siehe Woithe (2018).
 
88
Siehe Müller-Christ / Pijetlovic (2018).
 
89
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 9.
 
90
Siehe Merton (2004).
 
91
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 9.
 
92
Vgl. Müller-Christ / Pijetlovic (2018), S. 14; Rippel (2018), S. 30 ff.
 
93
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 53; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 121.
 
94
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 37.
 
95
Vgl. Wilson (1973), S. 57.
 
96
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 35; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 11 ff.
 
97
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 36; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 123 ff.
 
98
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 53.
 
99
Vgl. Lamnek (1998), S. 408; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 88.
 
100
Vgl. Mangold (1960), S. 39.
 
101
Vgl. Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 93.
 
102
Vgl. Lamnek / Krell (2010), S. 438 ff.
 
103
Vgl. ebd.
 
104
Vgl. ebd.
 
105
Vgl. ebd.
 
106
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 37.
 
107
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 54; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 125.
 
108
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 41.
 
109
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 42.
 
110
Vgl. Lamnek / Krell (2010), S. 438 ff.
 
111
Vgl. ebd.
 
112
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 44; Przyborski / Wohlrab-Sahr (2014), S. 141.
 
113
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 41.
 
114
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 51-52.
 
115
Siehe Leubner / Saupe / Richter (2012), S. 98 ff.
 
116
Vgl. Liebold / Trinczek (2009), S. 41.
 
117
Vgl. Steinke (2008), S. 326; Weber (2009), S. 160.
 
118
Vgl. Veraart / Wimmer (2008), S. 364-367.
 
119
Vgl. Veraart / Wimmer (2008), S. 364-367; Sichler (2010), S. 51.
 
120
Vgl. Jung (2001), S. 14.
 
121
Vgl. Veraart / Wimmer (2008), S. 364-367; Sichler (2010), S. 51-53.
 
122
Vgl. Sichler (2010), S. 53-54.
 
123
Vgl. Sichler (2010), S. 60; Grondin (2009), S. 19.
 
124
Vgl. Ulrich (1988), S. 183.
 
Metadaten
Titel
Ablauf der eigenen Forschung und methodisches Vorgehen dabei
verfasst von
Oliver Ahel
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31144-5_3