Skip to main content

2019 | Buch

Ablaufplanung

Einführung in Scheduling

verfasst von: Florian Jaehn, Erwin Pesch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Planen von Abläufen ist zentraler Bestandteil unternehmerischen Handelns in Produktion, Logistik, Marketing und Personal oder von Anwendungen im Maschinenbau oder der Informatik. Ziel dieses Buches ist es, gängige Ablaufplanungsprobleme zu kategorisieren und für diese Lösungsansätze zu präsentieren, so dass das in der Praxis vorhandene Verbesserungspotential erkennbar wird. Die theoretischen Grundlagen werden mit einfachen Beispielen erläutert, um schnell ein Verständnis zu erzeugen. Zudem lehren diese Beispiele eine direkte erfolgreiche Bearbeitung der zahlreichen Übungsaufgaben, so dass der Leser durch Erfolgserlebnisse weiter motiviert wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Eine Zuordnung von begrenzten Ressourcen über eine gewisse Zeit, beispielsweise die Zuordnung von Personal, Maschinen, Werkzeugen etc. zur Erledigung von Aufträgen (Jobs) innerhalb einer bestimmten Zeit, ist in fast allen Bereichen unternehmerischen Handelns unverzichtbar, kritisch und schwierig. Die dabei auftretenden Herausforderungen ähneln sich und können sehr allgemein formuliert und gelöst werden, unabhängig davon, ob es sich um Probleme in der Logistik, der Produktion, der Beschaffung, des Marketing oder gar des Zugriffs auf Datenbanken und Fragen des Compilerbaus handelt.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 2. Maschinenumgebungen, Ablaufeigenschaften, Ziele
Zusammenfassung
Einige der in der Ablaufplanung typischen Bezeichnungen haben wir bereits kennengelernt. Diese werden im Folgenden ergänzt und zu einer simplen, aber mächtigen Beschreibung von Ablaufplanungsproblemen genutzt. Fassen wir zunächst einmal grundlegende Bezeichnungen sowie die Charakterisierung eines Auftrags zusammen. Diese sind in Tabelle 2.1 dargestellt.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 3. Komplexitätstheoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In den Beispielen 1.1 und 1.3 haben wir die Probleme 1|| Lmax und 1|| ∑ Uj kennengelernt. In den Beispielen wurden auch Probleminstanzen (also konkrete Zahlenwerte für die Problemstellung) genannt. Wir konnten zeigen, dass sich die Problemstellungen mittels der Lieferterminregel bzw. dem Algorithmus von Moore nicht nur für die genannten Instanzen leicht lösen lassen, sondern für sämtliche Probleminstanzen.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 4. Einmaschinenmodelle
Zusammenfassung
Fassen wir zunächst einmal die Ablaufplanungsprobleme mit einer Maschine zusammen, die wir bereits kennengelernt haben. Dazu sei angemerkt, dass das Sortieren von n Aufträgen mit einem Zeitaufwand von O(n log n) machbar ist.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 5. Modelle mit parallelen Maschinen
Zusammenfassung
Bei den Problemstellungen Pm||γ muss jeder Auftrag auf einer beliebigen Maschine von insgesamt m identischen Maschinen ausgeführt werden.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 6. Flow Shops
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu den parallelen Maschinenmodellen gehen wir nun davon aus, dass jeder Auftrag auf jeder Maschine ausgeführt werden muss. Die Maschinen sind also unterschiedlich in ihren Aufgaben der Produktherstellung. Tritt der Fall ein, dass einzelne Aufträge bestimmte Maschinen nicht besuchen brauchen, so lässt sich dies mit einer Bearbeitungszeit der Länge 0 modellieren.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 7. Job Shops
Zusammenfassung
In einem Job Shop gelten bis auf einen Unterschied die gleichen Voraussetzungen wie in einem Flow Shop. Jeder Auftrag hat eine individuelle, fest vorgegebene Reihenfolge, in der er die Maschinen durchlaufen muss. Zwei Aufträge können somit unterschiedliche Reihenfolgen haben. Ein Flow Shop ist also ein spezieller Job Shop, bei dem die Reihenfolge der zu durchlaufenden Maschinen für alle Aufträge identisch ist.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 8. Open Shops
Zusammenfassung
Bei Open Shop-Problemen gelten ähnliche Voraussetzungen wie bei Job Shops und Flow Shops. Insbesondere muss jeder Auftrag auf jeder Maschine ausgeführt werden. Allerdings ist die Reihenfolge der Maschinen, die ein Auftrag durchläuft, frei wählbar. Ein Beispiel für einen Open Shop ist im Krankenhausmanagement zu finden.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Kapitel 9. Ablaufplanung in der Praxis
Zusammenfassung
Die in der Theorie betrachteten und mit der Dreifeldnotation dargestellten Fragestellungen können als Grundform der in der Praxis vorkommenden Ablaufplanungsprobleme aufgefasst werden. Meist erweisen sich die praktischen Fragestellungen als deutlich weitreichender und entsprechen somit selten den idealtypischen Modellen.
Florian Jaehn, Erwin Pesch
Backmatter
Metadaten
Titel
Ablaufplanung
verfasst von
Florian Jaehn
Erwin Pesch
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58780-5
Print ISBN
978-3-662-58779-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58780-5