Die steigenden Anforderungen an den technischen Lärmschutz und die technischen Entwicklungen auf den Gebieten Sensorik, Aktorik und Regelungselektronik lassen aktive Lösungen wieder verstärkt in den Blickpunkt des Interesses treten. Die Grundidee der aktiven Lärmreduzierung, die Addition eines exakt um 180° zur Anregung phasenverschobenen Signals, wurde bereits von Leonardo da Vinci beschrieben und 1933 von Paul Lueg patentiert. Die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet Active Noise Control (ANC) ist seitdem ungebrochen. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick zu den Grundlagen adaptronischer Systeme. Ausgehend von aktiven Werkstoffen, die in Sensorik und Aktorik von aktiven Systemen zum Einsatz kommen, wird auf den Systementwurf und die dafür eingesetzten Methoden eingegangen. Die wesentlichen Bestandteile eines adaptronischen Systems wie Leistungsverstärker und die Hard- und Software zur Regelung werden vorgestellt. Die typischen Anwendungsgebiete der Adaptronik im technischen Lärmschutz wie Strukturkontrolle, Schwingungsdämpfung und Schwingungskompensation werden anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.