Laserbasierte Fertigungsverfahren erfordern strenge Sicherheitsmaßnahmen. Diese erschweren jedoch die Prozessüberwachung. Ein Fraunhofer-Institut hat eine Lösung.
In der Zeitschrift Angewandte Chemie wurde eine neue Polymerklasse vorgestellt: Die sogenannten Polythioenone sind mechanisch und chemisch recyclebar und 3D-Druck-geeignet.
Keramische Materialien sind für viele Hightech-Anwendungen unverzichtbar, für Hitzeschilde in Gasturbinen etwa. Doch umso kleiner das Bauteil, umso weniger eignet sich Keramik. Ein BAM-Team will das ändern.
Das Pulverbettverfahren ermöglicht Geometrien, die sich mit traditionellen Fertigungsmethoden nur schwer umsetzen lassen. Am Umwelt-Campus Birkenfeld gibt es nun eine Anlage dafür.
Biokunststoffe eignen sich aktuell meist nur für kurzlebige Anwendungen, Verpackungen etwa. Nun sollen die Materialien durch gezielte Additivierung Langzeiteigenschaften erhalten.
Ein neuer Ansatz in der Strahlformung soll die additive Fertigung flexibler und effizienter machen. Im Zentrum steht die Optimierung von Prozessen der Laser Powder Bed Fusion.
Die Hybridfertigung nutzt die Präzision und Flexibilität des 3-D-Drucks zusammen mit den Stärken traditioneller Fertigungsverfahren. Welche Anwendungen bieten sich an?
The advantages of the laser beam powder bed fusion process for metals (PBF-LB/M), such as geometric complexity due to increased design freedom or function integration, offer a great potential for optimizing products in the automotive sector.
In the field of Laser-based Directed Energy Deposition (DED-LB) processes, real-time process monitoring is a critical aspect that ensures the quality and integrity of the final product. While established methods exist for monitoring other process …
Powder Bed Fusion of Metals with Laser Beam (PBF-LB/M) is an additive manufacturing technology that creates parts layer by layer from metal powder. The scanning strategy, which defines the geometrical arrangement of laser scan vectors, influences …
Lightweight design is very closely associated with additive manufacturing. Besides the design possibilities offered by this technology, the material used also plays a key role. Especially in the LPBF process, the production of the powder and the …
Die komplexe Interaktion zwischen Prozess, Struktur und Eigenschaften stellt eine große Herausforderung in der additiven Fertigung dar. Um gute Fertigungsergebnisse zu erzielen, ist es zunächst erforderlich, diese Interaktion korrekt zu verstehen.
Additive Fertigungsverfahren, insbesondere das pulverbettbasierte Schmelzen mittels Laserstrahl (PBF-LB/M), zeichnen sich durch hohe Gestaltungsfreiheiten und der Herstellung von qualitativ hochwertigen und komplizierten metallischen Bauteilen …
Im Rahmen des Kapitels werden die für das Verständnis der Arbeit erforderlichen theoretischen Grundlagen dargelegt. In Kombination mit dem in Kapitel 3 erarbeiteten Stand der Wissenschaft und Technik dient dieses Kapitel der Begründung der …
Resilienz betrifft die Zukunft. Wann immer davon die Rede davon ist, Resilienz aufzubauen, zu erhalten oder zu vergrößern, geht es darum, besser als bisher kommende Unwägbarkeiten zu überstehen. Unweigerlich führt dies dazu, dass Risikomanagement …
Versicherungsmagazin hat zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit Service Value die Makler-Champions ausgezeichnet. In sieben Kategorien sowie in einigen Sonderpreisen wurden die Gewinner für das Jahr 2025 gekürt.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.