Skip to main content

26.08.2021 | Additive Fertigung | Nachricht | Online-Artikel

Additive Fertigung unter Marsgravitation

verfasst von: Leyla Buchholz

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht zusammen mit der TU Clausthal daran, mit additiver Fertigung in der Schwerelosigkeit Bauteile, Ersatzteile oder Werkzeuge zu fertigen. Den Wissenschaftlern ist nun der Druck mit simuliertem Mondstaub gelungen.

Additive Fertigung bietet vielfältige Möglichkeiten, Bauteile aus flüssigem, pulver- oder fadenförmigem Ausgangsmaterial herzustellen. Das Pulverbettverfahren gehört dabei zu den meist verwendeten und bereits am weitesten entwickelten industriellen Verfahren. Durch additive Fertigung lassen sich sehr flexibel und schnell, vor allem aber direkt am jeweiligen Einsatzort, eine Vielzahl von Bauteilen oder Werkzeugen herstellen. Daher hat die Technologie auch in der Raumfahrt ein großes Potenzial.

Die Herausforderung besteht darin, die pulverbasierte additive Fertigung unabhängig von Gravitationskräften durchzuführen. Ein Team der BAM und der TU Clausthal hat dazu bereits 2017 ein Verfahren entwickelt: Um das trockene Pulver verarbeiten zu können, wird ein kontinuierlicher Gasstrom durch das Pulverbett aufgebaut. Dieser erzeugt ein Strömungsfeld, das die Partikel des Pulvers gravitationsunabhängig zur Bauplattform hin anzieht. Um dieses Verfahren unter Realbedingungen erproben zu können, nimmt die BAM regelmäßig an Parabelflügen teil, bei denen verschiedene Gravitationsverhältnisse herrschen.

Bei den diesjährigen Parabelflug-Experimenten hat das Team die entwickelten Geräte und Verfahren unter Gravitationsbedingungen, wie sie auf dem Mond und dem Mars herrschen, erprobt. Neben Versuchen mit metallischem Pulver wurde erstmals auch der 3D-Druck mit simuliertem Mondstaub getestet. "Wir konnten unter Mond- und Mars-Gravitationsbedingungen sowohl kleine Schraubenschlüssel aus metallischem Pulver wie auch aus Mondregolith-Simulat ein Objekt drucken, das dem berühmten Fußabdruck gleicht, den Neil Armstrong 1969 auf dem Mond hinterlassen hat", so Prof. Dr. Jens Günster, Experte für additive Fertigungsverfahren an der BAM und Inhaber des Lehrstuhls für Hochleistungskeramik an der TU Clausthal.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2016 | Buch

3D-Druck beleuchtet

Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Das könnte Sie auch interessieren

31.08.2020 | Photovoltaik | Nachricht | Online-Artikel

Neue Solarzellen für den Weltraum

06.07.2020 | Keramik + Glas | Nachricht | Online-Artikel

Heiße Muster im kalten All

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.