Bingel, G., Nordmann, A., & Münchmeier, R. (2008).
Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.
Böhnisch, L. (1993).
Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Eine Einführung (2. Aufl.). Weinheim und München: Juventa.
Brökling, U. (2007).
Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Chassé, K.-A. (2008). Armut und prekäre Lebenslagen im jungen Erwachsenenalter. In T. Rietzke, & M. Galuske (Hrsg.),
Junges Erwachsenenalter. Lebensalter und Soziale Arbeit. Basiswissen Sozialer Arbeit, Bd. 4. (S. 104–124). Baltmannsweiler: Schneider.
Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2005).
Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler: Schneider.
Elsen, S. (2007).
Die Ökonomie des Gemeinwesens. Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext von gesellschaftlicher Wertschöpfung und -verteilung. Weinheim und München: Juventa.
Fischer, J., & Merten, R. (2010).
Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Problembestimmungen und Interventionsansätze. Baltmannsweiler: Schneider.
Frick, J., & Grabka, M. (2010). Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen.
Wochenbericht Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung,
77(7), 2–5.
Lünenborg, L. (2010). Kurzfristige Maßnahmen statt einem nachhaltigen Integrationskonzept. Einrichtungen der beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher und Erwachsener verlieren immer mehr an Gestaltungsmöglichkeiten.
Blätter der Wohlfahrtspflege. Zeitschrift für Soziale Arbeit,
157(3), 104–106.
Panitzsch-Wiebe, M. (2010). Jugendhäuser ohne Jugend!?
FORUM für Kinder- und Jugendarbeit,
3, 22–25.
Rietzke, T., & Galuske, M. (Hrsg.) (2008).
Junges Erwachsenesalter. Lebensalter und Soziale Arbeit. Basiswissen Sozialer Arbeit, Bd. 4. Baltmannsweiler: Schneider.
Seckinger, M., & van Santen, E. (2009). Jugend in der Kinder- und Jugendhilfe – Vom Fokus zum Rand?. In J. Schulze-Krüdener (Hrsg.),
Jugend. Lebensalter und Soziale Arbeit. Basiswissen Sozialer Arbeit, Bd. 3 (S. 186–209). Baltmannsweiler: Schneider.
Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.). (2009).
Jugend. Lebensalter und Soziale Arbeit. Basiswissen Sozialer Arbeit, Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider.
Stauber, B., & Walther, A. (2002). Junge Erwachsene. In W. Schröer, N. Struck, & M. Wolff (Hrsg.),
Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 113–137). Weinheim und München: Juventa.
Stauber, B., Pohl, A. & Walther, A. (2007).
Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim und München: Juventa.
Thomas, S. (2010).
Exklusion und Selbstbehauptung. Wie junge Menschen Armut erleben. Frankfurt und New York: Campus.
Walhalla Fachredaktion. (2007).
Das gesamte Sozialgesetzbuch, SGB I bis SGB XII, Ausgabe 2007/1. Regensburg und Berlin: Walhalla.
Winkler, M. (2004). Pisa und die Sozialpädagogik. Anmerkungen zu einer verkürzt geführten Debatte. In H.-U. Otto, & T. Rauschenbach (Hrsg.),
Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 61–79). Wiesbaden: VS.