Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Ästhetik als Erfolgsfaktor im Kommunikationsmanagement – nicht nur für Luxus-Modemarken

verfasst von : Jan Lies

Erschienen in: Luxus als Distinktionsstrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag fragt, welche Wirkung Ästhetik aus strategischer Sicht entfaltet: prozessual und ergebnisbezogen. Hierfür wird der Ansatz entwickelt, dass Ästhetik nicht nur die Attribute einer emotionalisierenden Erlebnispositionierung erschließen kann. Vielmehr ist Ästhetik ein Erfolgsfaktor, dessen Wirkung bei Luxusgütern und hier vor allem bei Luxusmode besonders deutlich wird: Moden sind „In-Zyklen“, die so stark sind, dass eine ganze Branche mit dem Modebegriff bezeichnet wird: die Bekleidungsbranche. Ihre ausgeprägten Zyklen von „in“ und „out“ sind hoch risikoreich für die Anbieter, da sie immer schneller die Branche zu steter Innovation zwingen und die Gefahr steigern, „out“ zu sein. Ideale Luxusmode ist dagegen zeitlos, wofür die Ästhetik zentral mitverantwortlich zeichnet. Ästhetik leistet damit einen Beitrag, die Dynamik von Modezyklen zu glätten. Damit ist Ästhetik ein Faktor weicher Macht, der Konsumenten veranlasst, sich freiwillig und langfristig an Mode-Labels zu binden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adjouri, N. (2013). Die Marke als Botschafter: Markenidentität bestimmen und entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler. Adjouri, N. (2013). Die Marke als Botschafter: Markenidentität bestimmen und entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Große-Bölting, K., & Heinemann, G. (2009). Handelsmanagement in der Textilwirtschaft. Einzelhandel und Wertschöpfungspartnerschaften. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Ahlert, D., Große-Bölting, K., & Heinemann, G. (2009). Handelsmanagement in der Textilwirtschaft. Einzelhandel und Wertschöpfungspartnerschaften. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Allesch, C. G. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: WUV. Allesch, C. G. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: WUV.
Zurück zum Zitat Aspers, P. (2007). Märkte in der globalen Modeindustrie. MPIfG Jahrbuch 2007-2008 (S. 67–27). Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung: Köln. Aspers, P. (2007). Märkte in der globalen Modeindustrie. MPIfG Jahrbuch 2007-2008 (S. 67–27). Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung: Köln.
Zurück zum Zitat Baisya, Rajat, K., & Ganesh Das, G. (2008). Aesthetics in Marketing. Los Angeles: Rsponse Baisya, Rajat, K., & Ganesh Das, G. (2008). Aesthetics in Marketing. Los Angeles: Rsponse
Zurück zum Zitat Behrouz, B. (2010). Ästhetik : Begriffsbestimmung, theoretische Fundierung und Operationalisierung im Kontext der Markenführung. München: FGM. Behrouz, B. (2010). Ästhetik : Begriffsbestimmung, theoretische Fundierung und Operationalisierung im Kontext der Markenführung. München: FGM.
Zurück zum Zitat Berthon, P. R., Pitt, L. F., Parent, M., & Berthon, J.-P. (2009). Aesthetics and Ephemerality: observing and preserving the luxury brand. California Management Review, 52(1), 45–66.CrossRef Berthon, P. R., Pitt, L. F., Parent, M., & Berthon, J.-P. (2009). Aesthetics and Ephemerality: observing and preserving the luxury brand. California Management Review, 52(1), 45–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Biehl-Missal, B. (2011). Wirtschaftsästhetik. Wie Unternehmen die Kunst als Inspiration und Werkzeug nutzen. Wiesbaden: Gabler. Biehl-Missal, B. (2011). Wirtschaftsästhetik. Wie Unternehmen die Kunst als Inspiration und Werkzeug nutzen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2001). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: LZT. Bolten, J. (2001). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: LZT.
Zurück zum Zitat Brady, F. N. (1986). Aesthetic components of management ethics. Academy of Management Review, 2(2), 337–344.CrossRef Brady, F. N. (1986). Aesthetic components of management ethics. Academy of Management Review, 2(2), 337–344.CrossRef
Zurück zum Zitat Breidenich, C., & Scheurer, H. (2015). Corporate Design als Identitätsstifter. In J. Lies (Hrsg.), Praxis des PR-Managements. Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 474–479). Wiesbaden: Springer Gabler. Breidenich, C., & Scheurer, H. (2015). Corporate Design als Identitätsstifter. In J. Lies (Hrsg.), Praxis des PR-Managements. Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 474–479). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Brückner, Michael. (2008). Megamarkt Luxus: Wie Anleger von der Lust auf Edles profitieren können. München: FinanzBuch. Brückner, Michael. (2008). Megamarkt Luxus: Wie Anleger von der Lust auf Edles profitieren können. München: FinanzBuch.
Zurück zum Zitat Calderin, J. (2011). Fashion design essentials. Beverly: Rockport. Calderin, J. (2011). Fashion design essentials. Beverly: Rockport.
Zurück zum Zitat Chevalier, M., & Mazzalovo, G. (2012). Luxury brand management: A world of privilege. Hoboken: Wiley.CrossRef Chevalier, M., & Mazzalovo, G. (2012). Luxury brand management: A world of privilege. Hoboken: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Corbellini, E., & Saviolo, S. (2009). Managing fashion and luxury companies. Milano: ETAS. Corbellini, E., & Saviolo, S. (2009). Managing fashion and luxury companies. Milano: ETAS.
Zurück zum Zitat Danziger, P. N. (2011). Putting the Luxe Back in Luxury: How New Consumer Values Are Redefining the Way We Market Luxury. Ithaca: Paramount Market Pub. Danziger, P. N. (2011). Putting the Luxe Back in Luxury: How New Consumer Values Are Redefining the Way We Market Luxury. Ithaca: Paramount Market Pub.
Zurück zum Zitat Dauritz, L., & Tochtermann, T. (2012). Luxus trifft Lifestyle. Akzente, 3,24–29. Dauritz, L., & Tochtermann, T. (2012). Luxus trifft Lifestyle. Akzente, 3,24–29.
Zurück zum Zitat Dillon, S. (2012). The fundamentals of fashion management. Lausanne: AVA Academia. Dillon, S. (2012). The fundamentals of fashion management. Lausanne: AVA Academia.
Zurück zum Zitat Dobson, J. (2014). An aesthetic theory of the firm. In D. Koehn & D. Elm (Hrsg.), Aesthetics and business ethics (S. 9–21). Dordrecht: Springer.CrossRef Dobson, J. (2014). An aesthetic theory of the firm. In D. Koehn & D. Elm (Hrsg.), Aesthetics and business ethics (S. 9–21). Dordrecht: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Langner, T. (2004). Integriertes Branding. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (S. 1131–1156). Wiesbaden: Springer Gabler. Esch, F.-R., & Langner, T. (2004). Integriertes Branding. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (S. 1131–1156). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gröppel-Klein, A. (2016). Bedeutung der Ladengestaltung für die Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 165–184). Wiesbaden: Springer Gabler. Gröppel-Klein, A. (2016). Bedeutung der Ladengestaltung für die Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 165–184). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grütter, J. K. (2015). Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Grütter, J. K. (2015). Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, K. (2015). Zeiten des Vestimentären. Mode als Kristallisationspunkt sozialer Beschleunigung. In C. Gürtler & E. Hausbacher (Hrsg.), Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft (S. 45–48). Bielefeld: transcript. Hahn, K. (2015). Zeiten des Vestimentären. Mode als Kristallisationspunkt sozialer Beschleunigung. In C. Gürtler & E. Hausbacher (Hrsg.), Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft (S. 45–48). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Haupt, A. (2007). Customer Relationship Marketing in der Luxusgüterindustrie. Bremen: Salzwasser. Haupt, A. (2007). Customer Relationship Marketing in der Luxusgüterindustrie. Bremen: Salzwasser.
Zurück zum Zitat Herbst, D. G. (2016). Bedeutung der Architektur für die Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F.-R- Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 325–344). Wiesbaden: Springer Gabler. Herbst, D. G. (2016). Bedeutung der Architektur für die Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F.-R- Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 325–344). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jendrosch, T. (2010). Impression Management: Professionelles Marketing in eigener Sache. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Jendrosch, T. (2010). Impression Management: Professionelles Marketing in eigener Sache. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N. (2015). On luxury – how luxury brands can grow yet remain rare. London: Kogan Page. Kapferer, J.-N. (2015). On luxury – how luxury brands can grow yet remain rare. London: Kogan Page.
Zurück zum Zitat Kappeller, W., & Mittenhuber, R. (2003). Management-Konzepte von A-Z: Bewährte Strategien für den Erfolg Ihres Unternehmens. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kappeller, W., & Mittenhuber, R. (2003). Management-Konzepte von A-Z: Bewährte Strategien für den Erfolg Ihres Unternehmens. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Karmasin, H. (2016). Verpackung ist Verführung: Die Entschlüsselung des Packungscodes. München: Haufe Lexware. Karmasin, H. (2016). Verpackung ist Verführung: Die Entschlüsselung des Packungscodes. München: Haufe Lexware.
Zurück zum Zitat Langner, T., & Esch, F.-R. (2008). Sozialtechnische Gestaltung der Ästhetik von Produktverpackungen. In A. Gröppel-Klein (Hrsg.). Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert (S. 413–440). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Langner, T., & Esch, F.-R. (2008). Sozialtechnische Gestaltung der Ästhetik von Produktverpackungen. In A. Gröppel-Klein (Hrsg.). Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert (S. 413–440). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Lehnert, G. (2013). Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis. Bielefeld: transcript. Lehnert, G. (2013). Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lehnert, G. (2015). Mode als kulturelle Praxis. In C. Gürtler, & E. Hausbacher (Hrsg.), Kleiderfragen. Mode und Kulturwissenschaft (S. 29–44). Fashion Studies, Bd. 4. Bielefeld: transcript. Lehnert, G. (2015). Mode als kulturelle Praxis. In C. Gürtler, & E. Hausbacher (Hrsg.), Kleiderfragen. Mode und Kulturwissenschaft (S. 29–44). Fashion Studies, Bd. 4. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2012). Public Relations als Machtmanagement – die systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lies, J. (2012). Public Relations als Machtmanagement – die systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lies, J. (2015). Unternehmenskultur. In J. Lies (Hrsg.), Praxis des PR-Managements. Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 504–507). Wiesbaden: Springer Gabler. Lies, J. (2015). Unternehmenskultur. In J. Lies (Hrsg.), Praxis des PR-Managements. Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 504–507). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat McKinsey. (2012). Europäische Konsumenten achten bei Luxusgütern zunehmend auf den Preis / Europäische Kunden verlieren Kaufenthusiasmus für Luxusgüter – Dank Touristen bleibt Europa aber weltgrößter Luxuswarenmarkt. McKinsey&Company, Presseinformation McKinsey. (2012). Europäische Konsumenten achten bei Luxusgütern zunehmend auf den Preis / Europäische Kunden verlieren Kaufenthusiasmus für Luxusgüter – Dank Touristen bleibt Europa aber weltgrößter Luxuswarenmarkt. McKinsey&Company, Presseinformation
Zurück zum Zitat Rusche, T. (2001). Denkanstöße zum nachhaltigen Konsum im Bedarfsfeld Kleidung und Waschen. In U. Schrader & U. Hansen (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum: Forschung und Praxis im Dialog (S. 389–984). Frankfurt/M.: Campus. Rusche, T. (2001). Denkanstöße zum nachhaltigen Konsum im Bedarfsfeld Kleidung und Waschen. In U. Schrader & U. Hansen (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum: Forschung und Praxis im Dialog (S. 389–984). Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat Scharmer, C. O. (1991). Ästhetik als Kategorie strategischer Führung. Stuttgart: Urachhaus. Scharmer, C. O. (1991). Ästhetik als Kategorie strategischer Führung. Stuttgart: Urachhaus.
Zurück zum Zitat Schein, E. (1995). Unternehmenskultur. Frankfurt/M.: Campus. Schein, E. (1995). Unternehmenskultur. Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat Scheiper, P. (2008). Textile Metamorphosen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels: Das Bekleidungsverhalten junger Männer und Frauen als Phänomen der Grenzverschiebung von Sex- und Gender-Identitäten. Wiesbaden: VS Verlag. Scheiper, P. (2008). Textile Metamorphosen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels: Das Bekleidungsverhalten junger Männer und Frauen als Phänomen der Grenzverschiebung von Sex- und Gender-Identitäten. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Schmitt, B., & Simonson, A. (2005). Marketing-Ästhetik für Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 306–327). Wiesbaden: Gabler. Schmitt, B., & Simonson, A. (2005). Marketing-Ästhetik für Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 306–327). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Sombart, W. (2013). Luxus und Kapitalismus. Paderborn: HWA. Sombart, W. (2013). Luxus und Kapitalismus. Paderborn: HWA.
Zurück zum Zitat Sommer, C. M. (2005). Mode. In D. Frey & C. G. Hoyos (Hrsg.), Psychologie in Gesellschaft, Kultur und Umwelt (S. 245–252). Weinheim: Beltz. Sommer, C. M. (2005). Mode. In D. Frey & C. G. Hoyos (Hrsg.), Psychologie in Gesellschaft, Kultur und Umwelt (S. 245–252). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Smith, P. F. (1979). Architecture and the human dimension. London: Godwin. Smith, P. F. (1979). Architecture and the human dimension. London: Godwin.
Zurück zum Zitat Sproles, G. B. (1981). Analyzing Fashion Life Cycles: Principles and Perspectives. Journal of Marketing, 45(4), 116–124.CrossRef Sproles, G. B. (1981). Analyzing Fashion Life Cycles: Principles and Perspectives. Journal of Marketing, 45(4), 116–124.CrossRef
Zurück zum Zitat Thieme, W. (2017). Das Wesen der Luxusmarke. In W. Thieme (Hrsg.), Luxusmarkenmanagement: Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung (S. 1–30). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Thieme, W. (2017). Das Wesen der Luxusmarke. In W. Thieme (Hrsg.), Luxusmarkenmanagement: Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung (S. 1–30). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Vaih-Baur, C. (2015). Multisensuelle Markenführung. In J. Lies (Hrsg.), Praxis des PR-Managements. Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 462–466). Wiesbaden: Springer Gabler. Vaih-Baur, C. (2015). Multisensuelle Markenführung. In J. Lies (Hrsg.), Praxis des PR-Managements. Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 462–466). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wiesing, L. (2015). Luxus. Berlin: Suhrkamp. Wiesing, L. (2015). Luxus. Berlin: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Ästhetik als Erfolgsfaktor im Kommunikationsmanagement – nicht nur für Luxus-Modemarken
verfasst von
Jan Lies
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21569-9_20