2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Historisch konzentrierten sich die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und Afrika auf Handelsbeziehungen und Entwicklungszusammenarbeit. Die früheren Kolonialmächte Frankreich und Belgien waren für die Kooperation der EU und Afrika zentral; das Vereinigte Königreich kam in den 1970er-Jahren dazu. Das Spektrum der politischen Beziehungen der Kontinente veränderte sich in den letzten Jahrzehnten rapide, besonders im Bereich Menschenrechte und Demokratisierung. Seit den 1990er-Jahren nahmen Konfliktprävention und -interventionen sowie die Konkurrenz um Ressourcen in Afrika zwischen der EU und neuen Mächten, insbesondere China, zu. Zunehmende Migration aus nord- und westafrikanischen Ländern und damit einhergehendes Flüchtlingselend führten zu einem Konflikt innerhalb der EU-Mitgliedstaaten. Bisher hat die EU außer intensivierter Entwicklungszusammenarbeit noch keine politische Antwort gefunden. Mit dem EU-Ausstieg des Vereinigten Königreichs als diplomatischem Schwergewicht und der anhaltenden Migrationskrise steigt der Druck auf die EU-Afrikapolitik.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Afrikanische Union/Europäische Union: Investing in Youth for Accelerated Inclusive Growth and Sustainable Development, abrufbar unter: https://www.consilium.europa.eu/media/31991/33454-pr-final_declaration_au_eu_summit.pdf (letzter Zugriff: 16.3.2020). Afrikanische Union/Europäische Union: Investing in Youth for Accelerated Inclusive Growth and Sustainable Development, abrufbar unter:
https://www.consilium.europa.eu/media/31991/33454-pr-final_declaration_au_eu_summit.pdf (letzter Zugriff: 16.3.2020).
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2007): The Africa-EU Strategic Partnership. A Joint Africa-EU Strategy, abrufbar unter: https://ec.europa.eu/knowledge4policy/node/35635_de (letzter Zugriff: 16.3.2020). Europäische Kommission (2007): The Africa-EU Strategic Partnership. A Joint Africa-EU Strategy, abrufbar unter:
https://ec.europa.eu/knowledge4policy/node/35635_de (letzter Zugriff: 16.3.2020).
Zurück zum Zitat Europäischer Auswärtiger Dienst (2011): Strategy for Security and Development in the Sahel, abrufbar unter: http://www.eeas.europa.eu/archives/docs/africa/docs/sahel_strategy_en.pdf (letzter Zugriff: 26.3.2020). Europäischer Auswärtiger Dienst (2011): Strategy for Security and Development in the Sahel, abrufbar unter:
http://www.eeas.europa.eu/archives/docs/africa/docs/sahel_strategy_en.pdf (letzter Zugriff: 26.3.2020).
Zurück zum Zitat Europäischer Rat/Rat der EU (2014): Joint Africa-EU Strategy: Roadmap 2014–2017, Brüssel. Europäischer Rat/Rat der EU (2014): Joint Africa-EU Strategy: Roadmap 2014–2017, Brüssel.
Zurück zum Zitat Giesbert, Lena/Pfeiffer, Birte/Schotte, Simone (2016): Umstrittene Freihandelsabkommen mit der EU: Afrika unter (Handels-)Druck, German Institute of Global and Area Studies: GIGA Focus Nr. 7. Giesbert, Lena/Pfeiffer, Birte/Schotte, Simone (2016): Umstrittene Freihandelsabkommen mit der EU: Afrika unter (Handels-)Druck, German Institute of Global and Area Studies: GIGA Focus Nr. 7.
Zurück zum Zitat Rat der EU (2019): Sahelzone – Schlussfolgerungen des Rates (13. Mai 2019), EUCO 9103/19. Rat der EU (2019): Sahelzone – Schlussfolgerungen des Rates (13. Mai 2019), EUCO 9103/19.
- Titel
- AfrikapolitikAfrikapolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_20
- Autor:
-
Siegmar Schmidt
- Sequenznummer
- 3