2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
EU-Agenturen sind durch europäisches Sekundärrecht gegründete Körperschaften, welche die Organe der Europäischen Union (EU) und die Mitgliedstaaten bei der Durchführung von Politiken und Programmen unterstützen. Es können zwei Arten von EU-Agenturen unterschieden werden: Exekutivagenturen und dezentrale Agenturen. Exekutivagenturen werden durch Beschluss der Kommission für eine begrenzte Zeit eingerichtet und haben ihren Sitz in Brüssel. Dezentrale Agenturen werden durch einen Rechtsakt des europäischen Gesetzgebers auf unbestimmte Zeit gegründet, die Entscheidung über den Sitz wird durch die Staats- und Regierungschefs getroffen. Derzeit bestehen 43 dezentrale Agenturen, die über 23 Mitgliedstaaten verteilt sind und insgesamt ca. 9965 Mitarbeiter beschäftigen. Der gesamte Haushalt aller Agenturen beträgt ca. 2,8 Milliarden Euro. Durch die Delegation wichtiger Aufgaben zur Binnenmarktregulierung haben sich die dezentralen Agenturen zu einem relevanten Bestandteil der institutionellen Struktur der EU entwickelt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Chamon, Merijn (2016): EU agencies: legal and political limits to the transformation of the EU administration, Oxford/New York. Chamon, Merijn (2016): EU agencies: legal and political limits to the transformation of the EU administration, Oxford/New York.
Zurück zum Zitat Hustedt, Thurid/Wonka, Arndt/Blauberger, Michael/Töller, Anette Elisabeth/Reiter, Renate (2014): Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union, Wiesbaden. Hustedt, Thurid/Wonka, Arndt/Blauberger, Michael/Töller, Anette Elisabeth/Reiter, Renate (2014): Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kaeding, Michael (2019): Europäische Agenturen – ein Forschungsfeld im Werden, in: integration, Jg. 42, Nr. 1, S. 55–66. Kaeding, Michael (2019): Europäische Agenturen – ein Forschungsfeld im Werden, in:
integration, Jg. 42, Nr. 1, S. 55–66.
Zurück zum Zitat Rittberger, Berthold/Wonka, Arndt (Hrsg.) (2012): Agency governance in the EU, London/New York. Rittberger, Berthold/Wonka, Arndt (Hrsg.) (2012): Agency governance in the EU, London/New York.
- Titel
- Agenturen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_21
- Autor:
-
Christoph Klika
- Sequenznummer
- 4