Skip to main content

2025 | Buch

Agile Innovation

Mit neuem Schwung zum Erfolg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Innovationen sind für Unternehmen lebensnotwendig. Dies gilt in sich mit hohem Tempo revolutionär verändernden Märkten für Startups wie für Bestandsfirmen. Allerdings fehlt beiden heute oft die nötige Wirksamkeit der Innovationsanstrengungen, weil der Reifegrad der Ausführung oder das Geschäftsmodell Kunden nicht wirklich begeistert. Oder weil das nötige Umsetzungstempo lahmt. Dabei sind viele Faktoren und vor allem die von den Führenden geprägten kulturellen Rahmenbedingungen erfolgsentscheidend. Doch Agilität und Startup-Mentalität - häufig zitiert - sind nicht automatisch ein Allheilmittel für nachhaltigen Innovationserfolg.

Dieses Buch greift wesentliche Prinzipien agilen Managements auf, adressiert Schwachstellen in der klassischen Innovationspraxis und löst synergetisch das sich ergebende Spannungsfeld von Prozessorientierung und Wandlungsfähigkeit auf. Es sorgt als praxisorientierter Leitfaden mit Orientierungshilfen für nachhaltigen Innovationserfolg und Disruption imUnternehmensalltag.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Innovation sichert Zukunft
Zusammenfassung
Innovation ist das Schlagwort dieses Jahrhunderts. Aber was meint dieser Begriff tatsächlich? Man kann es nicht oft genug sagen: Innovationen – neue Ideen, Produkte, Verfahren, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen – sind das Lebenselixier eines jeden Unternehmens. Erfolgreich am Markt platziert, sichern sie die Zukunft von Unternehmen, Standorten, Arbeitsplätzen. Sie sind der Wachstumsgarant. Ein Innovationserfolg ist für den Fortbestand von Firmen und Unternehmen in Gründung unerlässlich. Lassen Sie mich dies einleitend begründen.
Markus Glück
Kapitel 2. Märkte und Trends – Ende der Gewissheiten?
Zusammenfassung
Welche Produkte werden in zehn Jahren gefragt sein? Welche Produktionstechniken werden sich durchsetzen? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist nicht einfach. Das Marktumfeld wird fortwährend anspruchsvoller. Der internationale Wettbewerb wird immer härter. Und die Kundenanforderungen sind so komplex wie nie zuvor. Sie wandeln sich schnell.
Markus Glück
Kapitel 3. Agilität und agile Innovation
Zusammenfassung
In kaum einer anderen Branche ist das Innovationstempo so hoch wie in der Softwarebranche und der Hochtechnologie. Beide befinden sich im Würgegriff der digitalen Transformation. Die Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Immer schneller müssen Entwickler und technisches Management neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning verstehen, in ihrer Bedeutung einordnen, entsprechende Ressourcen aufbauen und die neuen Schlüsseltechnologien wie beispielsweise das Cloud- oder Edge-Computing einsetzen.
Markus Glück
Kapitel 4. Agile Rahmensetzung: Vision und Strategie
Zusammenfassung
Agile Organisationen brauchen eine klare, aber auch inspirierende Rahmensetzung durch eine Orientierung und Sinn stiftende, begeisternde Vision – einen richtungsweisenden Nordstern – sowie durch richtungsgebende strategische Leitplanken. Diese sind häufig Mangelware oder wenig authentisch. Ein grober Fehler mit fatalen Auswirkungen!
Markus Glück
Kapitel 5. Innovationsfreundlicher Rahmen
Zusammenfassung
Bei agiler Innovation geht es nicht nur um Märkte, Trends, Strategien, Produkte und Prozesse, sondern auch und ganz besonders um die Menschen. Innovationen gedeihen besonders gut in einer offenen und transparenten Unternehmenskultur, die sich wiederum aus Teilkulturen und einem grundlegenden und begeisternden Wertesystem zusammensetzt.
Markus Glück
Kapitel 6. Agiles Arbeiten
Zusammenfassung
Der Erfolg agiler Methoden hängt neben der Einhaltung von agilen Werten und Prinzipien sowie der Schaffung innovationsfreundlicher kultureller Rahmenbedingungen vor allem von der möglichst flächendeckenden Einführung agiler Arbeitsmethoden und Vorgehensmodelle ab.
Markus Glück
Kapitel 7. Agile Innovation: Mit Schwung zum akzeptierten Produkt!
Zusammenfassung
Zu Beginn eines idealtypischen agilen Innovationsprozesses wird eine Vision entwickelt, eine Unternehmensstrategie abgeleitet und darauf basierend eine Innovationsstrategie erarbeitet. Sie leitet sich, wie wir zuvor gesehen haben, einerseits aus aktuellen und künftigen Entwicklungen des Marktumfelds ab und greift andererseits technologische Entwicklungen auf, bei der die Entwicklungsmöglichkeiten der eigenen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen, aber auch die Möglichkeiten ihrer Ergänzung mit Netzwerkpartnern Eingang finden. Daraus werden Leitlinien für die Innovationsarbeit abgeleitet und explizit Suchfelder für das Technologiemanagement definiert.
Markus Glück
Kapitel 8. Kreativität und Kreativitätstechniken
Zusammenfassung
Der Begriff Kreativität hat seine Wurzeln im lateinischen „creare“, erschaffen. Kreativität ist die menschliche Fähigkeit, Herausforderungen durch neue, originelle oder ungewöhnliche Ansätze zu lösen sowie Ideen für Verbesserungen, ganz neue Funktionen oder Lösungskonzepte hervorzubringen, um Strukturen und Denkansätze aufzubrechen und ganz andere Lösungsansätze aufzustellen. Hierbei werden häufig bekannte Wissenselemente zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks erstmals neu kombiniert.
Markus Glück
Kapitel 9. Agile Führung
Zusammenfassung
Erfolgreiches unternehmerisches Handeln ist wie Fahrradfahren. Wenn man stillsteht, kippt man schnell um. Solange man sich bewegt, kommt man voran. Dieser einfache Grundgedanke muss auf allen Stufen der agilen Führung gelebt werden. Innovationen zu stimulieren, gehört zu den zentralen Führungsaufgaben. Darüber hinaus ist das erfolgreiche Führen agiler Teams vor allem eine Frage der Kultur und der Einstellung der Führenden.
Markus Glück
Kapitel 10. Agile Marktkommunikation – Wie findet das Neue zu den Menschen?
Zusammenfassung
Innovativ zu sein, ist eine Sache. Dafür bekannt zu sein, eine ganz andere, denn typischerweise gehen Innovationen über das etablierte Stammgeschäft hinaus, neue Lösungen werden angesprochen, neue Märkte und neue Zielgruppen werden adressiert. Eine Innovation, die nach langer Arbeit und unter Einsatz eines besonderen Entwicklungsbudgets in ein marktfertiges Produkt verwandelt wurde, auch noch den Menschen nahezubringen, ist eine besondere Kunst, von der viel abhängt. Dass eine agile, den Projektfortschritt ständig begleitende Markteinführungskommunikation dabei nicht schadet, ist gewiss eine Binsenweisheit.
Markus Glück
Kapitel 11. Wie gelangt man zur Disruption?
Zusammenfassung
Radikale Innovationen – Disruptionen- verändern die Spielregeln innerhalb eines Marktes oder einer Branche. Sie schaffen neue Geschäftsmodelle und zerstören alte. Das ist etwas ganz anderes, als Prozesse zu optimieren oder eine Produktpalette zu verändern, auch wenn man ab einer gewissen Qualität allerdings auch bei einer Prozessoptimierung von einer Disruption sprechen kann.
Markus Glück
Kapitel 12. Schlussfolgerungen, Fallstricke und Ausblick
Zusammenfassung
Innovationen – neue Ideen, Produkte, Verfahren, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, die erfolgreich am Markt platziert werden – sind Triebfedern des Fortschritts und das langfristige Lebenselixier sowie die Zukunftssicherung eines jeden Unternehmens. Sie sind der unabdingbare Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit!
Markus Glück
Backmatter
Metadaten
Titel
Agile Innovation
verfasst von
Markus Glück
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46584-1
Print ISBN
978-3-658-46583-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46584-1