Agile Methoden bewirken nichts, wenn die Unternehmenskultur unbeweglich bleibt und die alten Werte weiter gepflegt werden. Der notwendige Kulturwandel ist ein komplexer Prozess, bei dem Kultur und Struktur alternierend angepasst werden, so Gastautorin Claudia Thonet.
Agilität funktioniert nur, wenn die gesamte Unternehmenskultur darauf ausgerichtet ist.
lensw0rld/stock.adobe.com
Klassische Unternehmen suchen händeringend nach wirksamen Wegen, um sowohl die Digitalisierung voranzutreiben als auch innovative Angebote für den Markt der Zukunft zu entwickeln. Zwingend erforderlich sind nicht nur strukturelle und prozessuale, sondern auch kulturelle Veränderungen. Ziele sind mehr Transformationsfähigkeit, schnellere Anpassung und erfolgreiche Innovationen.
Es werden daher agile Methoden beziehungsweise Frameworks wie Scrum, Kanban oder Design Thinking eingeführt und nach kurzer Zeit frustriert wieder abgeschafft, da sie den erhofften Durchbruch nicht erzielen. An den Methoden liegt das nicht. Sie sind Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, die Agilität zu steigern. Das Problem ist, dass Unternehmen den nötigen Kulturwandel vergessen. Denn die Dimension Kultur kommt vor der Dimension Struktur und Prozesse.
Es geht bei Agilität nicht nur um Strukturen und Prozesse, sondern auch um einen agilen Kulturwandel.
Claudia Thonet
Die Dimension Kultur
Kultur ist das, was uns prägt. Sie ist schwer zu definieren und zu greifen. Zumeist lassen sich kulturelle Unterschiede aber sofort erspüren. Das gilt auch in Unternehmen oder auch in Bereichen eines Unternehmens. So kann im Controlling eine andere Kultur gelebt werden als im Vertrieb. Kultur zu verändern, ist ein Prozess, bei dem es den Endpunkt "Jetzt sind wir bereit für agil" nicht gibt.
Um Unternehmenskulturen zu verändern, müssen Führungskräfte oder Berater diese erst einmal erfassen, um einen Ansatzpunkt für den agilen Wandel zu finden. Am besten sollten dazu die Bereiche und Teams, die bereits nach agilen Werten und Arbeitsprinzipien handeln, beobachtet werden. Sechs Aspekte sind wichtig, um die Kultur zu verändern:
- Der vorhandene Grad an Agilität, der sich an der Flexibilität, der Selbstorganisation, dem Innovationsgeist oder der Kundenzentrierung zeigt, sollte gesteigert werden. Dafür eignen sich Frameworks wie die Teamcanvas. Die Agilität lässt sich auch mit Hilfe eines Fragebogens messen.
- Teams brauchen ein gemeinsames Verständnis für den Kulturwandel und die Dringlichkeit der Veränderung. Fehlt dies, sollten agile Verwirrungen aufgelöst und eine sinnstiftende Orientierung gegeben werden.
- Das vorhandenen Mindset, Werte und Überzeugen, muss auf den Prüfstand gestellt werden. Impulse zur Erweiterung der Perspektiven sind dabei wichtig. Leitfragen sind: Welche Denk- und Handlungslogik hilft, eine flexible Haltung einzunehmen? Wie können agile Werte im täglichen Miteinander gestärkt werden?
- Mitarbeiter brauche konkrete Arbeitsprinzipien und Handlungen, die sich aus den Werten ergeben. Es geht um die Frage, wie sich jeder einzelne in welcher Situation konkret verhalten will und welche Arbeitsprinzipien gelten.
- Eine wichtige Frage ist, wie dringlich und notwendig der agile Wandel der Organisation ist.
- Der Nutzen, die der agile Wandel für die Organisation, Teams und und jeden Einzelnen hat, sollte herausgearbeitet werden.
Strukturen und Prozesse wandeln
Die Investition in neue Technologien ist genauso wichtig, wie die strukturellen Veränderungen des Daily Business. Das betrifft sowohl die Organisationsstrukturen und Entscheidungswege, wie auch die alltäglichen Workflows und Kommunikationskanäle. Die Struktur kann alternierend anhand der folgenden sechs Themen entwickelt werden:
- Eine Möglichkeit ist, im Team laterale Führungsrollen wie Scrum Master, Agile Coach oder Product Owner zu etablieren. Durch die verteilte Führung wird das Team neue Entscheidungswege lernen.
- Bereits eine Änderung der Meeting-Strukturen, verändert die Kultur. Dauer, Teilnehmer, Fokus sollten individuell sein. Agile Meeting-Formate sind Vorbilder.
- Board-Systeme schaffen mehr Transparenz im Unternehmen.
- Technologische Expertise und konsequent digitalisierte Prozesse und Kommunikationskanäle helfen.
- Investieren Sie in die kontinuierliche Verbesserung ihres heutigen Geschäfts und Umsatzes und gleichzeitig in die Exploration für zukünftiges Geschäft und Innovation.
- Bilden Sie agile Netzwerke in der gesamten Firma und integrieren Sie mehr Mitarbeiter, die als agile Botschafter agieren.
Fazit: Bei allen Veränderungen entscheidet der passende Zeitpunkt und die richtige Dimension des Wandels. Wichtig dabei ist die alternierende Folge: Nach der Kultur kommt die passende strukturelle oder prozessuale Veränderung, dann wieder eine kulturelle Weiterentwicklung in Richtung Agilität und schließlich die weitere Strukturadaption.