Führung 4.0 soll agil und visionär die Zukunft gestalten. Doch was ist agile Führung und wie funktioniert sie? Definitionen und Antworten von verschiedenen Springer-Autoren.
Ist agile Führung ein neues Wundermittel oder alter Wein in neuen Schläuchen? Letztendlich geht es darum, die Mitarbeiterproduktivität und Eigenverantwortung zu fördern.
Rawpixel.com / stock.adobe.com
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Agile Führung – das neue Gutwort im Management?
Die agile Führung stellt aus unserer Sicht ein neues Führungsparadigma dar, das aus der Informationstechnologie entspringt. Die IT-Projektmanagementmethode Scrum kann als eine Art Vorreiter der agilen Führung bezeichnet werden: Anstatt Projekte nach starren Plänen zu führen, gehen agile Projekte flexibler vor.
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Säule Führung und Verhalten
Wie verhalten sich das Topmanagement und die Führung? Welches beobachtbare Verhalten ist nützlich und welches hinderlich für den Wandel? Was für typische Verhaltensmuster haben die Teams und individuellen Persönlichkeiten? Wie fördern Sie gewünschte Handlungsweisen am effektivsten und nachhaltigsten? Im folgenden Kapitel geben wir viele praktische Lösungsansätze zum direkten Umsetzen und Ausprobieren.
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Das agile Wertesystem und Mindset
Im vorhergehenden Kapitel wurden mit Scrum und Kanban zwei gängige agile Methoden kurz vorgestellt. Der Begriff „Methode“ umfasst aber zwei Aspekte: die Beschreibung eines planmäßigen Vorgehens um Ziele zu erreichen und eine Art des Handelns.
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Fallbeispiele für agiles Arbeiten und Denken
In diesem Buchkapitel stellt Autorin Svenja Hofert einige organisationale Mindsets vor. Diese sollen als Best Practice und Anregung dienen. Sie skizziert drei Übungsfälle, um das eigene Mindset zu schulen oder damit im Team zu arbeiten. Es gibt hierfür keine Musterlösungen, nur mögliche Ansätze, wie man vorgehen könnte.
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Agile Werte- und Kompetenzentwicklung auf individueller Ebene
Die aktuelle betriebliche Arbeits- und Lernwelt verändert sich mit zunehmender Dynamik. Die Leistungsanforderungen und notwendigen Produktivitätssteigerungen können nur durch partizipative Beteiligung und kollektive Anstrengungen aller Mitarbeiter und Führungskräfte erreicht werden. Detaillierte Vorgaben und ständige Kontrolle verlieren in der agilen Arbeitswelt ihre Bedeutung.
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Neue Formen der Führung
Im Kapitel zu neuen Formen der Führung wird ein vertiefter Einblick in die Themen neuer Organisation- und Führungsformen gewährt. Aus der breiten Palette an aktuell in der Theorie und Praxis diskutierten Themen greifen die Autoren zum einen den "Holacracy-Ansatz" als eine moderne Form Organisationen zu Führen auf, und beleuchten zum anderen die Idee der Führung aus der eigenen Mitte, welche den Zusammenhang und Nutzen von Zen-Meditation und Leadership aufzeigt.
2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Agile Führungsstrukturen und Führungskulturen zur Förderung der Selbstorganisation – Ausgestaltung und Herausforderungen
Agilität und Selbstorganisation sind Führungs- und Managementansätze, die der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit des Marktes sowie dem Bedarf an kontinuierlicher Innovationskraft gerecht werden. Die Begriffe Agilität und Selbstorganisation werden beleuchtet.
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Agile Führung und Kooperation
Die Transformationale Führung lebt nicht nur von der Fähigkeit ihrer Akteure zur visionären Kraft, zum emotionalen Commitment und zur persönlichen Wirksamkeit, sondern auch von dem Resonanz-Boden, auf den sie stößt. Die betriebliche Bildungsarbeit erfüllt hier eine wesentliche Funktion der Vorbereitung und Kontextgestaltung, indem sie die Selbsttransformationskräfte der Lernenden pflegt und stärkt.
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Coaching in der digitalen Gesellschaft – Digitale Coaching-Formate für eine virtuelle und agile Führungskultur
In diesem Beitrag wird das Führen und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die neuen Führungsansätze des agilen und virtuellen Führens eingegangen und die Relevanz von Coaching herausgestellt. Es werden die Forschungsergebnisse eines virtuellen Zielerreichungs-Coachings vorgestellt.