Zusammenfassung
Technologischer Wandel und Veränderungen im Kundenverhalten stellen Handelsunternehmen vor strukturelle Herausforderungen. Die Digitalisierung forciert Forderungen nach Omni-Channel-Angeboten, innovativen Services am POS und erlebnisorientierten Filialkonzepten. Punktuelle Maßnahmen reichen im stationären Einzelhandel nicht mehr aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bedarf einer umfassenden Transformation zu agilen Organisationskonzepten. Nur wer ohne starre Hierarchien und Ressortdenken in agilen Strukturen flexibel auf die wechselnden Bedürfnisse reagieren kann, ist langfristig am Markt überlebensfähig. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich im Hinblick auf veränderte Kundenwünsche in der VUKA-Welt, agile Werte in die Organisationsstrukturen im Handel integrieren lassen. Lösungsansätze bieten agile Organisationsformen wie das duale Unternehmen sowie die projektorientierte Organisation. Zur Steuerung ermöglichen Instanzen wie der „Chief Entrepreneur“ und „Chief Digital Officer“ sowie das strategische Projektmanagementoffice eine gemeinsame Zielausrichtung aller Beteiligten der netzwerkartigen, agilen Organisationsformen.