Zum Inhalt

2023 | Buch

Agiles Controlling

Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Agilität wird seit einiger Zeit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft intensiv diskutiert. Dabei wird Agilität regelmäßig als Organisationsform zur Bewältigung der immer stärker zunehmenden Wettbewerbsintensität gesehen. Die steigende Wettbewerbsintensität lässt sich auf die ausgeprägte Globalisierung, die stark anwachsende Digitalisierung, auf den damit einhergehenden Trend zur kundenindividuellen Bedarfsdeckung sowie die daraus resultierenden Anpassungen der Unternehmensstrukturen zurückführen. In diesem Gesamtzusammenhang betrachtet Christoph Feichtinger die Spannungsfelder der Agilität im Zusammenspiel mit der Unternehmensführung und dem Controlling. Der Autor leitet in diesem Kontext Anforderungen der Agilität ab und erschließt Umsetzungsempfehlungen für den Umgang des Controllings mit der Agilität.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Zitat scheint heute noch genauso aktuell wie vor mehr als 2.500 Jahren. Im Rahmen zunehmender Umweltveränderungen entwickelt sich die Fähigkeit zur kontinuierlichen Neuerfindung zur zentralen Kernkompetenz für Unternehmen und dient dabei der langfristigen Existenzsicherung. Die Sicherung der Existenz eines Unternehmens gilt als übergeordnetes Ziel.
Christoph Feichtinger
Kapitel 2. Terminologische, konzeptionelle und theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In der Wissenschaft tauchte der Begriff ‚agil‘ erstmals 1950 auf, basierend auf systemtheoretischen Überlegungen von Bales. Bereits in den 1940er Jahren hatte dieser zwölf Kategorien zum Gruppenverhalten aufgestellt und in vier Funktionsprobleme gebündelt. Dies sollte die Grundlage des späteren Agil-Schemas bilden.
Christoph Feichtinger
Kapitel 3. Agilität/ agiles Management – Spannungsfelder und daraus resultierende Anforderungen an das Controlling (theoretische Erkenntnisse)
Zusammenfassung
In der folgenden qualitativen Literaturanalyse wird die Methodik von Ogawa/Malen verwendet. Gall/Gall/Borg unterteilen diese Herangehensweise in acht Schritte.
Christoph Feichtinger
Kapitel 4. Ergebnisse der qualitativen Erhebung
Zusammenfassung
Die Forschungsstrategie variiert bei einem konkreten Vorhaben je nach dem Wesen der Forschungsfrage (Wie? Was? Wer? Warum?), der Entscheidung des Betrachtungszeitpunktes (Gegenwart oder Vergangenheit) sowie dem eventuellen Einfluss eines Forschers auf Kontext- und Verhaltenskontrolle (behaviorale Geschehnisse). Der Forschungsablauf basiert auf dem Stil des Forschungsdesigns, das das Ziel der Beantwortung der Forschungsfragen unter Beachtung der vorhandenen Ressourcen begünstigt. Zielen die Forschungsfragen auf das ‚Wie?‘ und das ‚Warum?‘, wie in diesem Fall, und ist keine Kontext- und Verhaltenskontrolle von Seiten des Forschers realisierbar, ist ein qualitativ-empirisches Forschungsdesign nach Yin unter Zuhilfenahme von Fallstudien zu empfehlen Die qualitative Sozialforschung hat hierbei die folgenden wesentlichen Prinzipien nach Lamnek/krell: „Offenheit, Forschung als Kommunikation, Prozesscharakter von Gegenstand und Forschung, Reflexivität von Gegenstand und Analyse, Explikation und Flexibilität.“
Christoph Feichtinger
Kapitel 5. Ergebnisdiskussion, Erklärungsansätze und Implikationen
Zusammenfassung
Im fünften Kapitel wird zu Beginn auf die Ergebnisse in dieser Arbeit eingegangen und diese werden diskutiert. Darauf aufbauend werden ein Forschungsmodell sowie Hypothesen für zukünftige Forschungsarbeiten abgeleitet Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen zum Umgang mit der Agilität und dem agilen Management gezogen.
Christoph Feichtinger
Backmatter
Metadaten
Titel
Agiles Controlling
verfasst von
Christoph Feichtinger
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40772-8
Print ISBN
978-3-658-40771-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40772-8