Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Aktuelle Entwicklungen und neuere Ansätze im Projektcontrolling

verfasst von : Kai Nobach, Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann

Erschienen in: Projektcontrolling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmende Bedeutung von Projektaktivitäten und Veränderung projektspezifischer Rahmenbedingungen konfrontieren Unternehmen mit neuen Herausforderungen und Ansätzen für das Projektcontrolling. Projekte werden häufig komplexer und müssen schneller umgesetzt werden, um die hohen technologischen Standards, spezifischen Kundenwünsche, Anforderungen der Globalisierung und besonderen Bedürfnisse in Krisensituationen zu erfüllen. Mit Blick darauf muss sich das Projektcontrolling laufend weiterentwickeln. Hierbei spielt vor allem die Digitalisierung eine zentrale Rolle, da digitale Technologien zum Beispiel für die Standardisierung von Projektreports, Optimierung von Planungslogiken und Stärkung der Prozessorientierung genutzt werden können. Darüber hinaus werden für die Durchführung von Projekten zunehmend Methoden des agilen Projektmanagements eingesetzt. Während die Anforderungen agiler Arbeitsweisen nur für Unternehmen mit entsprechenden Projekten relevant werden, wirkt sich die digitale Transformation auf alle projektgetriebenen Unternehmen aus. Daneben ergeben sich weitere Herausforderungen, die Unternehmen bereits vor Projektbeginn analysieren müssen, um während des Projektverlaufs effektiv auf Komplikationen, Unstimmigkeiten, Konflikte, Widerstände, Machtkämpfe oder Gesetzesänderungen reagieren zu können. Insbesondere international ausgerichtete Projekte bergen Kommunikations- und Koordinationsrisiken, die sich oftmals nicht allein mit bewährten Methoden und Instrumenten des Projektcontrollings bewältigen lassen. Vor diesem Hintergrund müssen künftig auch weiche Faktoren stärker im Projektcontrolling berücksichtigt werden. Projektcontroller müssen daher nicht nur den Umgang mit Steuerungsmethoden und Tools beherrschen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, das Projektmanagement bei der Kommunikation sowie bei der Verhandlung von Projektinhalten und der Motivation der Projektteammitglieder zu unterstützen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Gehr et al. (2018), S. 2.
 
2
Vgl. Falkenreck (2019), S. 19 f.
 
3
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 346.
 
4
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 149.
 
5
Vgl. Lang/Schöps (2022), S. 14.
 
6
Vgl. Weber/Schäffer (2020), S. 210.
 
7
Zur Weiterentwicklung von Controllern zu Business Partner siehe Nobach/Immel (2017).
 
8
Vgl. Georgopoulos/Georg (2021), S. 35 f.
 
9
Vgl. Peuker/Barton (2021), S. 96.
 
10
Vgl. Behringer (2021), S. 128.
 
11
Vgl. Alpar et al. (2023), S. 219.
 
12
Vgl. Gadatsch (2021), S. 17 ff.
 
13
Vgl. Kieninger et al. (2015), S. 3 ff.
 
14
Siehe hierzu ausführlich Plattner/Leukert (2015).
 
15
Zu den Überleitungsaufgaben im Zweikreissystem siehe Zirkler et al. (2010).
 
16
Vgl. Grönke et al. (2017), S. 97 ff.
 
17
Vgl. Kieninger et al. (2015), S. 3 ff.
 
18
Vgl. Schäffer/Weber (2017), S. 56 ff.
 
19
Vgl. Michel (2017), S. 33.
 
20
Vgl. Schäffer/Weber (2017), S. 56 ff.
 
21
Kieninger et al. (2015), S. 3 ff.
 
22
Vgl. Michel (2017), S. 33 ff.
 
23
Vgl. Kieninger et al. (2015), S. 3 ff.
 
24
Vgl. Internationaler Controller Verein (2014).
 
25
Vgl. Grönke et al. (2017), S. 97 ff.
 
26
Vgl. Schäffer/Weber (2017), S. 56 ff.
 
27
Zum Einsatz von Simulationen und Treibermodellen für die Planung von Risiken siehe Nobach (2010).
 
28
Vgl. Kopp (2017), S. 165 ff.
 
29
Vgl. Kirchberg/Müller (2016), S. 79 ff.
 
30
Vgl. Kappes/Schentler (2012), S. 105 ff.
 
31
Vgl. Behringer (2021), S. 129 f.
 
32
Vgl. Kirchberg/Müller (2016), S. 79 ff.
 
33
Vgl. Schäffer (2017), S. 52 f.
 
34
Vgl. Grönke et al. (2017), S. 97 ff.
 
35
Vgl. Mehanna et al. (2015), S. 28 ff.
 
36
Vgl. Schäffer/Weber (2017), S. 56 ff.
 
37
Vgl. Kirchberg/Müller (2016), S. 79 ff.
 
38
Vgl. Schäffer (2017a), S. 34 ff.
 
39
Vgl. Große Kamphake (2020), S. 6.
 
40
Vgl. Papp et al. (2022), S. 19.
 
41
Vgl. Gehring/Gabriel (2022), S. 304.
 
42
Vgl. Schäffer/Weber (2017), S. 56 ff.
 
43
Vgl. Wettstein/Caderas (2020), S. 76.
 
44
Vgl. Schäffer (2017), S. 52 f.
 
45
Vgl. Grönke et al. (2017), S. 97 ff.
 
46
Vgl. Internationaler Controller Verein (2017).
 
47
Vgl. Schäffer/Weber (2017), S. 56 ff.
 
48
Vgl. Internationaler Controller Verein (2017).
 
49
Vgl. Kieninger et al. (2015), S. 3 ff.
 
50
Vgl. Weber/Schäffer (2020), S. 495.
 
51
Vgl. Georgopoulos/Georg (2021), S. 38 f.
 
52
Vgl. Nobach (2019), S. 252 ff.
 
53
Vgl. Behringer (2021), S. 130.
 
54
Vgl. Madauss (2020), S. 654.
 
55
Vgl. Peipe (2022), S. 26 f.
 
56
Vgl. Pilz (2023), S. 109.
 
57
Vgl. Leimeister (2021), S. 491 f.
 
58
Vgl. Riedl (2019), S. 195.
 
59
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 194.
 
60
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 141.
 
61
Vgl. Schütz et al. (2022), S. 179.
 
62
Vgl. Madauss (2020), S. 726.
 
63
Vgl. CONTROLLING-Portal.de: Zero-Base-Budgeting (ZBB) (2022), online.
 
64
Vgl. Vanini et al. (2019), S. 211.
 
65
Vgl. Graumann (2018), S. 498.
 
66
Vgl. Horváth et al. (2020), S. 152–155.
 
67
Vgl. Troßmann (2018), S. 214 f.
 
68
Vgl. Gehr et al. (2018), S. 75.
 
69
Vgl. Riedl (2019), S. 501.
 
70
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 10.
 
71
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 40.
 
72
Vgl. Pötters (2022), S. 50 f.
 
73
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 145.
 
74
Vgl. Alam/Gühl (2020), S. 49.
 
75
Vgl. Känel (2020), S. 317.
 
76
Vgl. Bea et al. (2020), S. 312 f.
 
77
Vgl. Madauss (2020), S. 80 f.
 
78
Siehe hierzu auch Abschn. 5.6.4.
 
79
Vgl. Gadatsch (2023), S. 42.
 
80
Vgl. Muchna et al. (2021), S. 145 f.
 
81
Vgl. Wobser (2022), S. 9.
 
82
Vgl. Böhm (2019), S. 26.
 
83
Vgl. Schastok et al. (2018), S. 205.
 
84
Vgl. Ulrich/Rieg (2020), S. 199.
 
85
Vgl. Bea et al. (2020), S. 416.
 
86
Zum SCRUM-Ansatz siehe ausführlich Schwaber/Sutherland (2020).
 
87
Vgl. Schopka (2015), S. 183 f.
 
88
Vgl. Schmid (2019), S. 49.
 
89
Vgl. Böhm (2019), S. 21.
 
90
Vgl. Nobach (2022).
 
91
Vgl. Schmid (2019), S. 50.
 
92
Vgl. Fiedler (2020), S. 79.
 
93
Vgl. Kusay-Merkle (2021), S. 175 f.
 
94
Vgl. Friedl (2019), S. 39.
 
95
Vgl. Dechange (2020), S. 296 f.
 
96
Vgl. Fiedler (2020), S. 162 f.
 
97
Vgl. Dittmann/Esfahani (2023), S. 230.
 
98
Vgl. Fiedler (2020), S. 163 f.
 
99
Vgl. Dittmann/Esfahani (2023), S. 61.
 
100
Vgl. Kusay-Merkle (2021), S. 110.
 
101
Vgl. Böhm (2019), S. 51.
 
102
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 155.
 
103
Vgl. Wanner (2018), S. 201.
 
104
Vgl. Prowareness (2014).
 
105
Vgl. hierzu insbesondere Sellinger et al. (2020).
 
106
Vgl. Möller et al. (2016), S. 145 f.
 
107
Vgl. hierzu ausführlich Brandstäter (2013).
 
108
Vgl. Böhm (2019), S. 12.
 
109
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 302.
 
110
Vgl. Nobach (2022), S. 448.
 
111
Vgl. Kusay-Merkle (2021), S. 201.
 
112
Vgl. Dechange (2020), S. 290.
 
113
Vgl. Ebhart et al. (2016), S. 31.
 
114
Vgl. Kusay-Merkle (2021), S. 56.
 
115
Vgl. Wanner (2018), S. 200.
 
116
Vgl. Dufft et al. (2018), S. 37 f.
 
117
Vgl. Schmid (2019), S. 49 f.
 
118
Vgl. Schäffer/Weber (2019), S. 48.
 
119
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 361.
 
120
Vgl. Szedlak (2022), S. 243.
 
121
Vgl. Neumer/Nicklich (2021), S. 43 f.
 
122
Vgl. Alam/Gühl (2020), S. 26 f.
 
123
Vgl. Dechange (2020), S. 170.
 
124
Vgl. Madauss (2020), S. 725.
 
125
Vgl. Szedlak (2022), S. 227.
 
126
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 232 f.
 
127
Vgl. Dechange (2020), S. 329.
 
128
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 408.
 
129
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 136.
 
130
Vgl. Gehr et al. (2018), S. 25.
 
131
Vgl. Alam/Gühl (2020), S. 42 f.
 
132
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 230 f.
 
133
Vgl. Holzbaur/Fierke (2022), S. 9 f.
 
134
Vgl. Alam/Gühl (2020), S. 165.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alam, D. & Gühl, U. (2020). Projektmanagement für die Praxis – Ein Leitfaden und Werkzeugkasten für erfolgreiche Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Alam, D. & Gühl, U. (2020). Projektmanagement für die Praxis – Ein Leitfaden und Werkzeugkasten für erfolgreiche Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F. & Czarnecki, C. (2023). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F. & Czarnecki, C. (2023). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK.CrossRef Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Behringer, S. (2021). Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Behringer, S. (2021). Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Böhm, J. (2019). Erfolgsfaktor Agilität – Warum Scrum und Kanban zu zufriedenen Mitarbeitern und erfolgreichen Kunden führen. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Böhm, J. (2019). Erfolgsfaktor Agilität – Warum Scrum und Kanban zu zufriedenen Mitarbeitern und erfolgreichen Kunden führen. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandstäter, J. (2013). Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten – Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum Controlling von Projekten. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Brandstäter, J. (2013). Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten – Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum Controlling von Projekten. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dittmann, K. & Esfahani, M. Z. (2023). Hybrides Projektdesign – Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen. Freiburg: Haufe.CrossRef Dittmann, K. & Esfahani, M. Z. (2023). Hybrides Projektdesign – Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen. Freiburg: Haufe.CrossRef
Zurück zum Zitat Dufft, N., Remmel, U. & Breden, T. (2018). Neues Denken für Controller. Controlling & Management Review, 62 (4), 34–39.CrossRef Dufft, N., Remmel, U. & Breden, T. (2018). Neues Denken für Controller. Controlling & Management Review, 62 (4), 34–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebhart, D., von Reitzenstein, F. & von Thaden, T. (2016). Damit es ein Erfolg wird – Risikomanagement in agilen Projekten. In msg systems AG (Hrsg.), Informationstechnologie NEWS 02/2016 (28-33). Ismaning/München: MSG Group. Ebhart, D., von Reitzenstein, F. & von Thaden, T. (2016). Damit es ein Erfolg wird – Risikomanagement in agilen Projekten. In msg systems AG (Hrsg.), Informationstechnologie NEWS 02/2016 (28-33). Ismaning/München: MSG Group.
Zurück zum Zitat Falkenreck, C. (2019). Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern – Kunden und Mitarbeiter für digitale Transformation begeistern. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Falkenreck, C. (2019). Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern – Kunden und Mitarbeiter für digitale Transformation begeistern. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Friedl, G. (2019). Neue Aufgaben im Controlling durch digitale Transformation. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 31 (3), 38–41. Friedl, G. (2019). Neue Aufgaben im Controlling durch digitale Transformation. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 31 (3), 38–41.
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2021). IT-Controlling – Von der IT-Kosten- und Leistungsverrechnung zum Smart Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg. Gadatsch, A. (2021). IT-Controlling – Von der IT-Kosten- und Leistungsverrechnung zum Smart Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2023). Grundkurs Geschäftsprozess-Management – Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Gadatsch, A. (2023). Grundkurs Geschäftsprozess-Management – Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Gehr, S., Huang, J., Boxheimer, M. & Armatowski, S. (2018). Systemische Werkzeuge für erfolgreiches Projektmanagement – Konzepte, Methoden, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gehr, S., Huang, J., Boxheimer, M. & Armatowski, S. (2018). Systemische Werkzeuge für erfolgreiches Projektmanagement – Konzepte, Methoden, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gehring, H. & Gabriel, R. (2022). Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gehring, H. & Gabriel, R. (2022). Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Georgopoulos, A. & Georg, S. (2021). Anforderungen an das Controlling – Auswirkungen von Big Data und Digitalisierung auf das zukünftige Kompetenzprofil des Controllers. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Georgopoulos, A. & Georg, S. (2021). Anforderungen an das Controlling – Auswirkungen von Big Data und Digitalisierung auf das zukünftige Kompetenzprofil des Controllers. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Graumann, M. (2018). Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen (5. Aufl.). Herne: NWB. Graumann, M. (2018). Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen (5. Aufl.). Herne: NWB.
Zurück zum Zitat Grönke, K., Wenning, A. & Glöckner, A. (2017). Die Digitale Finanzorganisation – Automatisierte Prozesse, veränderte Rollen und neue Organisationsformen. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Unternehmenssteuerung der Zukunft – Innovativ, flexibel, proaktiv (97–111). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Grönke, K., Wenning, A. & Glöckner, A. (2017). Die Digitale Finanzorganisation – Automatisierte Prozesse, veränderte Rollen und neue Organisationsformen. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Unternehmenssteuerung der Zukunft – Innovativ, flexibel, proaktiv (97–111). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Große Kamphake, A. (2020). Digitization in Controlling – Forecasting Processes through Automation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Große Kamphake, A. (2020). Digitization in Controlling – Forecasting Processes through Automation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Holzbaur, U. & Fierke, M. (2022). Nachhaltiges Projektmanagement – Verantwortlichkeit und Umsetzung in zukunftsorientierten Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Holzbaur, U. & Fierke, M. (2022). Nachhaltiges Projektmanagement – Verantwortlichkeit und Umsetzung in zukunftsorientierten Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth, P., Gleich, R. & Seiter, M. (2020). Controlling (14. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Horváth, P., Gleich, R. & Seiter, M. (2020). Controlling (14. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kappes, M. & Schentler, P. (2012). Frontloading in der Unternehmensplanung – Der Weg zu einer Best-Practice-Planung. In CFO aktuell Zeitschrift für Finance & Controlling, 6 (3), 105–108. Kappes, M. & Schentler, P. (2012). Frontloading in der Unternehmensplanung – Der Weg zu einer Best-Practice-Planung. In CFO aktuell Zeitschrift für Finance & Controlling, 6 (3), 105–108.
Zurück zum Zitat Kieninger, M., Mehanna, W. & Michel, U. (2015). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter (3–13). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kieninger, M., Mehanna, W. & Michel, U. (2015). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter (3–13). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kirchberg, A. & Müller, D. (2016). Digitalisierung im Controlling: Einflussfaktoren, Standortbestimmung und Konsequenzen. In R. Gleich, K. Grönke, M. Kirchmann & J. Leyk (Hrsg.), Konzerncontrolling 2020 (79–96). Freiburg im Breisgau: Haufe. Kirchberg, A. & Müller, D. (2016). Digitalisierung im Controlling: Einflussfaktoren, Standortbestimmung und Konsequenzen. In R. Gleich, K. Grönke, M. Kirchmann & J. Leyk (Hrsg.), Konzerncontrolling 2020 (79–96). Freiburg im Breisgau: Haufe.
Zurück zum Zitat Kopp, J. (2017). Functional KPI Target Setting – Simulationsbasierte Validierung wesentlicher Ergebnistreiber im Vorfeld der operativen Planung. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Unternehmenssteuerung der Zukunft – Innovativ, flexibel, proaktiv (165–183). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kopp, J. (2017). Functional KPI Target Setting – Simulationsbasierte Validierung wesentlicher Ergebnistreiber im Vorfeld der operativen Planung. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Unternehmenssteuerung der Zukunft – Innovativ, flexibel, proaktiv (165–183). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag – Für mittlere und kleine Projekte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag – Für mittlere und kleine Projekte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lang, C. & Schöps, M. (2022). Praxisleitfaden Projektmanagement – Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis (3. Aufl.). München: Carl Hanser.CrossRef Lang, C. & Schöps, M. (2022). Praxisleitfaden Projektmanagement – Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis (3. Aufl.). München: Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Leimeister, J. M. (2021). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (13. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Leimeister, J. M. (2021). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (13. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehanna, W., Müller, F. & Tunco, C. (2015). Predictive Forecasting und die Digitalisierung der Unternehmenssteuerung. In IM+io Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management, Ausgabe 4, 28–32. Mehanna, W., Müller, F. & Tunco, C. (2015). Predictive Forecasting und die Digitalisierung der Unternehmenssteuerung. In IM+io Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management, Ausgabe 4, 28–32.
Zurück zum Zitat Meyer, H. & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Meyer, H. & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Michel, U. (2017). Controlling digitaler Geschäftsmodelle. In M. Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung (33–50). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Michel, U. (2017). Controlling digitaler Geschäftsmodelle. In M. Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung (33–50). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Möller, K., Schultze, W. & Steinmann, J. (2016). Innovationscontrolling – Innovationssteuerung durch entscheidungsrelevante Informationen. In C. P. Hoffmann, S. Lennerts, C. Schmitz, W. Stölzle & F. Uebernickel (Hrsg.), Business Innovation: Das St. Galler Modell (141–162). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Möller, K., Schultze, W. & Steinmann, J. (2016). Innovationscontrolling – Innovationssteuerung durch entscheidungsrelevante Informationen. In C. P. Hoffmann, S. Lennerts, C. Schmitz, W. Stölzle & F. Uebernickel (Hrsg.), Business Innovation: Das St. Galler Modell (141–162). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Muchna, C., Brandenburg, H., Fottner, J. & Gutermuth, J. (2021). Grundlagen der Logistik – Begriffe, Strukturen und Prozesse (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Muchna, C., Brandenburg, H., Fottner, J. & Gutermuth, J. (2021). Grundlagen der Logistik – Begriffe, Strukturen und Prozesse (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Neumer, J. & Nicklich, M. (2021). Fluide Teams in agilen Kontexten – Grenzziehung und innere Strukturierung als Herausforderung für Selbstorganisation. In S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker, T. Hardwig, S. Kauffeld, E. Latniak, M. Nicklich & U. Pietrzyk (Hrsg.), Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt – Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen (31–52). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Neumer, J. & Nicklich, M. (2021). Fluide Teams in agilen Kontexten – Grenzziehung und innere Strukturierung als Herausforderung für Selbstorganisation. In S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker, T. Hardwig, S. Kauffeld, E. Latniak, M. Nicklich & U. Pietrzyk (Hrsg.), Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt – Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen (31–52). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Nobach, K. (2010). Kennzahlengestütztes Risikocontrolling im Mittelstand. In G. Baier, G. Günther, G. Janke & H. Muschol (Hrsg.), Bewältigung von Unternehmensrisiken – Jahrbuch 2009/2010 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau (115–134). Frankfurt: Peter Lang. Nobach, K. (2010). Kennzahlengestütztes Risikocontrolling im Mittelstand. In G. Baier, G. Günther, G. Janke & H. Muschol (Hrsg.), Bewältigung von Unternehmensrisiken – Jahrbuch 2009/2010 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau (115–134). Frankfurt: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Nobach, K. (2019). Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling und den Controller. In P. Ulrich & B. Baltzer (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre – Festschrift für Prof. Dr. habil. Wolfgang Becker zum 65. Geburtstag (247–269). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Nobach, K. (2019). Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling und den Controller. In P. Ulrich & B. Baltzer (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre – Festschrift für Prof. Dr. habil. Wolfgang Becker zum 65. Geburtstag (247–269). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Nobach, K. (2022). Projektcontrolling für die Unternehmenspraxis. In W. Becker & P. Ulrich (Hrsg.), Handbuch Controlling (2. Aufl., Band 1) (423–450). Wiesbaden: Springer Gabler. Nobach, K. (2022). Projektcontrolling für die Unternehmenspraxis. In W. Becker & P. Ulrich (Hrsg.), Handbuch Controlling (2. Aufl., Band 1) (423–450). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Nobach, K. & Immel, C. (2017). Vom Controller zum Business Partner bei Bosch. In Controlling & Management Review, 61 (3), 78–85.CrossRef Nobach, K. & Immel, C. (2017). Vom Controller zum Business Partner bei Bosch. In Controlling & Management Review, 61 (3), 78–85.CrossRef
Zurück zum Zitat Papp, S., Weidinger, W., Munro, K., Ortner, B., Cadonna, A., Langs, G., Licandro, R., Meir-Huber, M., Nikolić, D., Toth, Z., Vesela, B., Wazir, R. & Zauner, G. (2022). Handbuch Data Science und KI – Mit Machine Learning und Datenanalyse Wert aus Daten generieren. München: Hanser.CrossRef Papp, S., Weidinger, W., Munro, K., Ortner, B., Cadonna, A., Langs, G., Licandro, R., Meir-Huber, M., Nikolić, D., Toth, Z., Vesela, B., Wazir, R. & Zauner, G. (2022). Handbuch Data Science und KI – Mit Machine Learning und Datenanalyse Wert aus Daten generieren. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe. Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Peters, T. & Schelter, N. (2021). Kompakte Einführung in das Projektmanagement – Mit vielen praxisnahen Beispielen und modernen didaktischen Instrumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Peters, T. & Schelter, N. (2021). Kompakte Einführung in das Projektmanagement – Mit vielen praxisnahen Beispielen und modernen didaktischen Instrumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Peuker, A. & Barton, T. (2021). Empfehlungssysteme und der Einsatz maschineller Lernverfahren. In T. Barton & C. Müller (Hrsg.), Data Science anwenden – Einführung, Anwendungen und Projekte (85–100). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Peuker, A. & Barton, T. (2021). Empfehlungssysteme und der Einsatz maschineller Lernverfahren. In T. Barton & C. Müller (Hrsg.), Data Science anwenden – Einführung, Anwendungen und Projekte (85–100). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Pilz, G. (2023). Controlling – Schritt für Schritt (4. Aufl.). München: UVK.CrossRef Pilz, G. (2023). Controlling – Schritt für Schritt (4. Aufl.). München: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Plattner, H. & Leukert, B. (2015). The In-Memory Revolution: How SAP HANA Enables Business of the Future, Wiesbaden. Plattner, H. & Leukert, B. (2015). The In-Memory Revolution: How SAP HANA Enables Business of the Future, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Pötters, P. (2022). Problemlösungsmethoden. In B. Leyendecker & P. Pötters (Hrsg.), Werkzeuge für das Projekt- und Prozessmanagement – Klassische und moderne Instrumente für den Management-Alltag (49–81). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Pötters, P. (2022). Problemlösungsmethoden. In B. Leyendecker & P. Pötters (Hrsg.), Werkzeuge für das Projekt- und Prozessmanagement – Klassische und moderne Instrumente für den Management-Alltag (49–81). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Riedl, R. (2019). Management von Informatik-Projekten – Digitale Transformation erfolgreich gestalten (2. Aufl.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Riedl, R. (2019). Management von Informatik-Projekten – Digitale Transformation erfolgreich gestalten (2. Aufl.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäffer, U. (2017). Der Controller ist tot, es lebe das Controlling. In Controller Magazin, 42 (5–6), 52–53. Schäffer, U. (2017). Der Controller ist tot, es lebe das Controlling. In Controller Magazin, 42 (5–6), 52–53.
Zurück zum Zitat Schäffer, U. (2017a). Predictive Analytics macht Planung und Steuerung flexibler: Im Dialog mit Jörg Ehlken. In Controlling & Management Review, 61 (4), 34–39.CrossRef Schäffer, U. (2017a). Predictive Analytics macht Planung und Steuerung flexibler: Im Dialog mit Jörg Ehlken. In Controlling & Management Review, 61 (4), 34–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäffer, U. & Weber, J. (2017). Persönliche Überlebensstrategien für Controller im Zeichen der Digitalisierung. In Controlling, 29 (9), 56–59. Schäffer, U. & Weber, J. (2017). Persönliche Überlebensstrategien für Controller im Zeichen der Digitalisierung. In Controlling, 29 (9), 56–59.
Zurück zum Zitat Schäffer, U. & Weber, J. (2019). Zehn Thesen zur Entwicklung des Controllings. Controlling & Management Review, 63 (6), 46–49.CrossRef Schäffer, U. & Weber, J. (2019). Zehn Thesen zur Entwicklung des Controllings. Controlling & Management Review, 63 (6), 46–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Schastok, I., Munck, J. C. & Lill, P. (2018). Steuerung agiler Teams und Organisationen: Kontinuierliche Leistungssteigerung und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. In R. Gleich & J. C. Munck (Hrsg.), Die richtigen Kennzahlen optimal nutzen – Auswahl, Implementierung, Gestaltung, Praxisbeispiele (201–216). Freiburg: Haufe. Schastok, I., Munck, J. C. & Lill, P. (2018). Steuerung agiler Teams und Organisationen: Kontinuierliche Leistungssteigerung und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. In R. Gleich & J. C. Munck (Hrsg.), Die richtigen Kennzahlen optimal nutzen – Auswahl, Implementierung, Gestaltung, Praxisbeispiele (201–216). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schmid, A. (2019). Wirksames Projektcontrolling in Digitalisierungsprojekten. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 31 (1), 47–53. Schmid, A. (2019). Wirksames Projektcontrolling in Digitalisierungsprojekten. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 31 (1), 47–53.
Zurück zum Zitat Schopka, K. (2015). Controlling von hybriden Projekten – Herausforderungen und Chancen. In M. Engstler, M. Fazal-Baqaie, E. Hanser, M. Mikusz & A. Volland (Hrsg.), Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015 (183–187). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. Schopka, K. (2015). Controlling von hybriden Projekten – Herausforderungen und Chancen. In M. Engstler, M. Fazal-Baqaie, E. Hanser, M. Mikusz & A. Volland (Hrsg.), Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015 (183–187). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.
Zurück zum Zitat Schütz, M., Lehmkuhl, P., Röbken, H. & Witte, E. (2022). Projektmanagement – Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schütz, M., Lehmkuhl, P., Röbken, H. & Witte, E. (2022). Projektmanagement – Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sellinger, M., Thomaschewski, D. & Völker, R. (2020). Agilitätsmanagement und Agilität im Controlling. In R. Gleich (Hrsg.), Controlling Challenge 2025 – Agil, digital, effektiv (27–40). Freiburg: Haufe. Sellinger, M., Thomaschewski, D. & Völker, R. (2020). Agilitätsmanagement und Agilität im Controlling. In R. Gleich (Hrsg.), Controlling Challenge 2025 – Agil, digital, effektiv (27–40). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Szedlak, C. (2022). Digitalisierung im Projektmanagement. In B. Leyendecker & P. Pötters (Hrsg.), Werkzeuge für das Projekt- und Prozessmanagement – Klassische und moderne Instrumente für den Management-Alltag (215–255). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Szedlak, C. (2022). Digitalisierung im Projektmanagement. In B. Leyendecker & P. Pötters (Hrsg.), Werkzeuge für das Projekt- und Prozessmanagement – Klassische und moderne Instrumente für den Management-Alltag (215–255). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Troßmann, E. (2018). Controlling als Führungsfunktion – Eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination (2. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Troßmann, E. (2018). Controlling als Führungsfunktion – Eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination (2. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215.CrossRef Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Vanini, U., Krolak, T. & Langguth, H. (2019). Controlling – Grundlage einer entscheidungsorientierten Unternehmensführung (2. Aufl.). München: UKV.CrossRef Vanini, U., Krolak, T. & Langguth, H. (2019). Controlling – Grundlage einer entscheidungsorientierten Unternehmensführung (2. Aufl.). München: UKV.CrossRef
Zurück zum Zitat Wanner, R. (2018). Scrum – Agiles Projektmanagement und Scrum erfolgreich anwenden. Romanshorn/Schweiz: DASsachbuch. Wanner, R. (2018). Scrum – Agiles Projektmanagement und Scrum erfolgreich anwenden. Romanshorn/Schweiz: DASsachbuch.
Zurück zum Zitat Weber, J. & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Weber, J. & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Wettstein, K. & Caderas, R. (2020). Die Digitale Transformation des Reportings beim Schweizer Radio und Fernsehen (SFR) – Der Weg von Excel zum Online-Reporting. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (65–81). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wettstein, K. & Caderas, R. (2020). Die Digitale Transformation des Reportings beim Schweizer Radio und Fernsehen (SFR) – Der Weg von Excel zum Online-Reporting. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (65–81). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wobser, G. (2022). Agiles Innovationsmanagement – Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein. Wiesbaden: Springer Gabler. Wobser, G. (2022). Agiles Innovationsmanagement – Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zirkler, B., Nobach, K. & Deussen, S. (2010). Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens. In R. Gleich, U. Michel, W. Stegmüller & A. Kämmler-Burrak (Hrsg.), Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung – Grundlagen, Praxis und Perspektiven (407–422). München: Haufe. Zirkler, B., Nobach, K. & Deussen, S. (2010). Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens. In R. Gleich, U. Michel, W. Stegmüller & A. Kämmler-Burrak (Hrsg.), Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung – Grundlagen, Praxis und Perspektiven (407–422). München: Haufe.
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen und neuere Ansätze im Projektcontrolling
verfasst von
Kai Nobach
Bernd Zirkler
Jonathan Hofmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45381-7_5

Premium Partner