Skip to main content

2020 | Buch

Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells

Ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wiebke Geldmacher leitet mithilfe der Strukturgleichungsanalyse sowie einer Analyse ökonomischer und sozialer Effekte ein Carsharing-Modell mit selbstfahrenden Autos als zukunftsfähiges und disruptives Mobilitätskonzept ab. Sie zeigt, dass die Einführung eines solchen Carsharing-Modells durch hohen Wettbewerb gekennzeichnet wäre, da sich das Mobilitätskonzept mit selbstfahrenden Autos gegen bereits bestehende Strukturen mit privaten Autos und dem ÖPNV durchsetzen müsste.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Ständige Weiterentwicklungen und verkürzte Innovationszyklen sind seit der ersten industriellen Revolution bis heute, zur Phase der digitalen Transformation (4. Industrielle Revolution), charakterisierend für eine Änderung im sozialen und wirtschaftlichen Bereich. Eine disruptive Technologie grenzt sich dabei von herkömmlichen Innovationen ab, indem sie für eine Neuheit, charakterisiert durch Veränderung in der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Umwelt, steht (Marquardt, Just, Geldmacher & Sommer, 2017). Neue Technologien stellen damit gleichzeitig Potential für ökonomisches Wachstum dar, u.a. durch den Gedanken „Use it, don’t buy it“, also der sogenannten Sharing Economy (Kirschner, Murswieck, Geldmacher & Dünnweber, 2018).
Wiebke Geldmacher
Kapitel 2. Grundkonzepte urbaner und innovativer Mobilität im Kontext von Sharing Economy
Zusammenfassung
Das Mobilitätsverhalten erlaubt, basierend auf dem Status Quo und rückblickenden Vergleichen, Ableitung für Szenarien über die Mobilität der Zukunft zu tätigen. Dieses Kapitel bildet hierdurch die Basis für die nachgehende Akzeptanzforschung, bei der Mobilitätsanforderungen und das Ausmaß zur Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse (Akzeptanz) abgeleitet werden. Gleichzeitig bildet dieses Kapitel damit die Grundlage zur Ableitung von Mobilitätsanforderungen für ein zukunftsfähiges Konzept und der Erfordernis neuer, innovativer Mobilitätskonzepte.
Wiebke Geldmacher
Kapitel 3. Weltweite Ansätze zur Vermarktung und Etablierung selbstfahrender Autos im urbanen Kontext
Zusammenfassung
Nach über 100 Jahren Entwicklung im Automobilbereich, kann mit der Forschung von autonomen Fahrzeugen eine weitere Revolution in der Mobilitätsbranche ausgelöst werden. Aktuell ist nicht nur die Automobilindustrie in dem Forschungsgebiet aktiv. Vielmehr sind auch Unternehmen aus anderen Brachen, wie das ITUnternehmen Google, dabei, autonome Fahrzeuge für den Massenmarkt zu entwickeln.
Wiebke Geldmacher
Kapitel 4. Aktuelle Trends im deutschen Mobilitätsverhalten und Implikationen für Carsharing-Betreiber
Zusammenfassung
Der Modal Split beschreibt die Nutzungsverteilung je Verkehrsmittel. Betrachtet man den Modal Split in Deutschland ergibt sich folgende grafische Darstellung (Betrachtungsjahr: 2015) (vgl. Abbildung 33).
Wiebke Geldmacher
Kapitel 5. Analyse zur Bewertung von Risk Management für derzeitige und künftige Mobilitätsbetreiber
Zusammenfassung
Während der Begriff Risiko normalerweise negative Auswirkungen impliziert, können Risiken ebenso als Chance gesehen werden, also ein Ereignis bzw. ein Umstand, der zur Erreichung der Geschäftsziele positiv beiträgt (Anderson, D. Robert, 2005). Wachstum und Entwicklung basiert oftmals auf der Billigung gewisser Risiken. Gemäß ISO 31000: 2009 wird das Risiko als eine Abweichung zum Erwarteten definiert.
Wiebke Geldmacher
Kapitel 6. Entwicklung und Operationalisierung des modifizierten Akzeptanzmodells für selbstfahrende Autos im Carsharing-Modell
Zusammenfassung
Das zur Anwendung kommende Akzeptanzmodell soll, ähnlich wie das Akzeptanzmodell nach Schlag, themenspezifisch definiert werden, um auf die Einflussfaktoren bis hin zur Nutzerakzeptanz von selbstfahrenden Autos im Carsharing-Modell individuell eingehen zu können. Daher ist eine Untersuchung der definierten Einflussfaktoren nach Venkatesh et al. (2003) im UTAUT-Modell in Bezug auf die Motive zur Verkehrsmittelwahl erforderlich. Gleichzeitig gilt es zu berücksichtigen, dass das Modell auf eine noch nicht vorhandene Innovation anzuwenden ist, sodass die sogenannte Einstellungsakzeptanz (im Nachfolgenden wird „Akzeptanz“ synonym genutzt) berücksichtigt (Kollmann, 1998).
Wiebke Geldmacher
Kapitel 7. Evaluierung von Akzeptanz in Bezug auf selbstfahrende Autos im Carsharing-Modell mittels quantitativer Forschung
Zusammenfassung
Die Evaluation der demographischen Merkmale zeigt eine gute Verteilung der Stichprobe in Bezug auf das Geschlecht und trifft dabei die zuvor definierte Zielgruppe der 25 bis 34-Jährigen.
Wiebke Geldmacher
Kapitel 8. Bewertung ökonomischer und gesellschaftlicher Effekte eines Carsharing-Modells in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation
Zusammenfassung
Neben der Definition einer internen Unternehmensstrategie als Betreiber selbstfahrender Autos im Carsharing-Modell, die u.a. Marktausrichtung (bspw. lokal oder global), Kundensegmente (bspw. nach Zahlungsbereitschaft, Alter) und die Definition der Wertschöpfungskette beinhaltet, ist auch die Kategorisierung dieser Innovation inklusive Erörterung der Effekte auf Ökonomie und Gesellschaft vorzunehmen. Zur Analyse der ökonomischen und gesellschaftlichen Effekte eines derartigen neuen Mobilitätskonzeptes werden vergleichbare (disruptive) Innovationen der Vergangenheit und deren nachweisbaren Effekte als Vergleichsbasis herangezogen. Ergänzend zu bekannten Beispielen der Vergangenheit, werden auch Effekte jüngerer Innovationen aus dem Bereich Sharing Economy erörtert, da diese ebenfalls Hinweise darauf geben, wie die Einführung eines Carsharing-Modells mit selbstfahrenden Autos sich auf Ökonomie und Gesellschaft auswirken können.
Wiebke Geldmacher
Kapitel 9. Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Selbstfahrende Autos im Carsharing-Modell sind insbesondere bei einer möglichen Einführung durch hohen Wettbewerb (private Autos und ÖPNV) gekennzeichnet. Daher ist bei der Positionierung eines entsprechenden Anbieters im Markt strukturiert vorzugehen. Eine abschließende SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) skizziert die Entwicklung einer Strategie eines solchen Modells.
Wiebke Geldmacher
Backmatter
Metadaten
Titel
Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells
verfasst von
Wiebke Geldmacher
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28349-0
Print ISBN
978-3-658-28348-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28349-0