Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Akzeptanz und Ablehnung von Gebäudeautomation in Wohngebäuden

verfasst von : Karolin Wisser

Erschienen in: Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Akzeptanz und Ablehnung der Gebäudeautomation in Wohngebäuden auf Basis empirischer Studien analysiert. Das Ziel ist, die Einflussfaktoren auf die Akzeptanzentstehung und damit die Ursachen der Akzeptanz oder Ablehnung der Gebäudeautomation zu ermitteln. Die Betrachtung soll differenziert erfolgen: Zum einen wird die bloße Einstellung der Menschen zu diesem Thema untersucht, zum anderen werden die Faktoren analysiert, die zu einer Anschaffung der Gebäudeautomation führen oder diese verhindern. Darüber hinaus wird die Nutzungsphase, genauer die Akzeptanz bei der tatsächlichen Nutzung von Gebäudeautomation betrachtet. Auch die Reaktion auf eine externe Entscheidung, also eine unfreiwillige Anschaffung und Nutzung, wird kurz dargestellt. Zusammenfassend werden die Einflussfaktoren und Wechselwirkungen des Akzeptanzprozesses erklärt und mit Hilfe von Modellen grafisch veranschaulicht. In diesem Zusammenhang wird die Forschungsfrage beantwortet, die aufgestellten Thesen werden überprüft und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aschendorf, Bernd: Energiemanagement durch Gebäudeautomation. Grundlagen - Technologien - Anwendungen. Wiesbaden 2014. Aschendorf, Bernd: Energiemanagement durch Gebäudeautomation. Grundlagen - Technologien - Anwendungen. Wiesbaden 2014.
2.
Zurück zum Zitat Bayer, Martin: Künstliche Intelligenz macht vielen Menschen Angst. Computerwoche (2017) 34. Bayer, Martin: Künstliche Intelligenz macht vielen Menschen Angst. Computerwoche (2017) 34.
4.
Zurück zum Zitat Becher, Lisa: Die informatisierte Gesellschaft. Auswirkungen von RFID und intelligenten Umgebungen auf die Gesellschaft. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Bd. 55) Marburg 2011. Becher, Lisa: Die informatisierte Gesellschaft. Auswirkungen von RFID und intelligenten Umgebungen auf die Gesellschaft. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Bd. 55) Marburg 2011.
5.
Zurück zum Zitat Betz et al.: Grundlegende Anforderungen an AAL-Technologien und -Systeme. In: Meyer, Sibylle (Hrsg.): AAL in der alternden Gesellschaft. Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven; Analyse und Planungshilfe. (AAL-Schriftenreihe, Bd. 2) Berlin u.a. 2010, 63–105. Betz et al.: Grundlegende Anforderungen an AAL-Technologien und -Systeme. In: Meyer, Sibylle (Hrsg.): AAL in der alternden Gesellschaft. Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven; Analyse und Planungshilfe. (AAL-Schriftenreihe, Bd. 2) Berlin u.a. 2010, 63–105.
29.
Zurück zum Zitat Grauel, Jonas; Spellerberg, Annette: Akzeptanz neuer Wohntechniken für ein selbstständiges Leben im Alter. Erklärung anhand sozialstruktureller Merkmale, Technikkompetenz und Technikeinstellungen. Zeitschrift für Sozialreform 53 (2007) 2, 191–215. Grauel, Jonas; Spellerberg, Annette: Akzeptanz neuer Wohntechniken für ein selbstständiges Leben im Alter. Erklärung anhand sozialstruktureller Merkmale, Technikkompetenz und Technikeinstellungen. Zeitschrift für Sozialreform 53 (2007) 2, 191–215.
30.
Zurück zum Zitat Härtel, Tobias; Weyer, Johannes: Technikakzeptanz und Hochautomation. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 61–67. Härtel, Tobias; Weyer, Johannes: Technikakzeptanz und Hochautomation. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 61–67.
33.
Zurück zum Zitat Ihsen, Susanne: Wandel und Widerstand. Zur Entwicklung einer genderorientierten Technikkultur. In: Kempf, Ute; Wrede, Birgitta (Hrsg.): Gender-Effekte. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. (IZG-Forschungsreihe, Band 19) Bielefeld 2017, 5–20. Ihsen, Susanne: Wandel und Widerstand. Zur Entwicklung einer genderorientierten Technikkultur. In: Kempf, Ute; Wrede, Birgitta (Hrsg.): Gender-Effekte. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. (IZG-Forschungsreihe, Band 19) Bielefeld 2017, 5–20.
36.
Zurück zum Zitat Jakobs, Eva-Maria (RWTH Aachen): Technikakzeptanz und Technikteilhabe. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 68–75. Jakobs, Eva-Maria (RWTH Aachen): Technikakzeptanz und Technikteilhabe. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 68–75.
37.
Zurück zum Zitat Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst: Die Bedeutung der Technikakzeptanzdebatte - Problemaufriß und eine Einführung in das Buch. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe "Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen", Bd. 1) Opladen 1988, 9–20. Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst: Die Bedeutung der Technikakzeptanzdebatte - Problemaufriß und eine Einführung in das Buch. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe "Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen", Bd. 1) Opladen 1988, 9–20.
38.
Zurück zum Zitat Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe "Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen", Bd. 1) Opladen 1988. Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe "Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen", Bd. 1) Opladen 1988.
39.
Zurück zum Zitat Jaufmann, Dieter et al.: Technikakzeptanz bei Jugendlichen im intergenerationalen, internationalen und intertemporalen Vergleich. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe "Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen", Bd. 1) Opladen 1988, 23–75. Jaufmann, Dieter et al.: Technikakzeptanz bei Jugendlichen im intergenerationalen, internationalen und intertemporalen Vergleich. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe "Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen", Bd. 1) Opladen 1988, 23–75.
40.
Zurück zum Zitat Kempf, Ute; Wrede, Birgitta (Hrsg.): Gender-Effekte. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. (IZG-Forschungsreihe, Band 19) Bielefeld 2017. Kempf, Ute; Wrede, Birgitta (Hrsg.): Gender-Effekte. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. (IZG-Forschungsreihe, Band 19) Bielefeld 2017.
42.
Zurück zum Zitat Kober, Rouven: Digitalisierung und Datenschutz. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 67 (2017) 3, 161–182. Kober, Rouven: Digitalisierung und Datenschutz. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 67 (2017) 3, 161–182.
43.
Zurück zum Zitat Kollmann, Tobias: Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme. Wiesbaden 1998. Kollmann, Tobias: Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme. Wiesbaden 1998.
44.
Zurück zum Zitat Koslik, Matthias: Sobek_PlusEnergie_04. Foto aus der persönlichen Korrespondenz mit Koslik, Matthias (E-Mail vom 22.06.2018) Koslik, Matthias: Sobek_PlusEnergie_04. Foto aus der persönlichen Korrespondenz mit Koslik, Matthias (E-Mail vom 22.06.2018)
45.
Zurück zum Zitat Lucke, Doris: Akzeptanz. Legitimität in der "Abstimmungsgesellschaft". Opladen 1995. Lucke, Doris: Akzeptanz. Legitimität in der "Abstimmungsgesellschaft". Opladen 1995.
47.
Zurück zum Zitat Markt & Technik Verlag AG: 6. Smart Home & Metering Summit. Smart Home kommt in den Massenmarkt. Markt & Technik (2016) 29, 1. Markt & Technik Verlag AG: 6. Smart Home & Metering Summit. Smart Home kommt in den Massenmarkt. Markt & Technik (2016) 29, 1.
48.
Zurück zum Zitat Meyer, S.; Schulze, E.: Akzeptanz und Anforderungen der Generation 50+ an AAL- bzw. Smart Home Technologien, Datenbasis: Vierter Smart Home Survey des BIS 2007. Meyer, S.; Schulze, E.: Akzeptanz und Anforderungen der Generation 50+ an AAL- bzw. Smart Home Technologien, Datenbasis: Vierter Smart Home Survey des BIS 2007.
49.
Zurück zum Zitat Möller, Andreas: Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen. Anmerkungen Zu Einem Aktuellen Gesellschaftlichen Problem. (acatech Bezieht Position, Bd. 9). acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.). Berlin, Heidelberg. 2011. Möller, Andreas: Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen. Anmerkungen Zu Einem Aktuellen Gesellschaftlichen Problem. (acatech Bezieht Position, Bd. 9). acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.). Berlin, Heidelberg. 2011.
51.
Zurück zum Zitat OnePoll im Auftrag von reichelt elektronik GmbH & Co. KG: International Survey (Germany) Quelldaten (Exceldatei). 2017. aus der persönlichen Korrespondenz mit Bley, Sebastian (E-Mail vom 04.10.2017, info@reichelt.de) OnePoll im Auftrag von reichelt elektronik GmbH & Co. KG: International Survey (Germany) Quelldaten (Exceldatei). 2017. aus der persönlichen Korrespondenz mit Bley, Sebastian (E-Mail vom 04.10.2017, info@reichelt.de)
54.
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin: Akzeptanzforschung: Technik in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Chemie in unserer Zeit 20 (1986) 2, 44-52. MathSciNetCrossRef Renn, Ortwin: Akzeptanzforschung: Technik in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Chemie in unserer Zeit 20 (1986) 2, 44-52. MathSciNetCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin: Technik in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Überblick über die Ergebnisse der Akzeptanzforschung. Stuttgart 1986. Renn, Ortwin: Technik in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Überblick über die Ergebnisse der Akzeptanzforschung. Stuttgart 1986.
56.
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin; Zwick, Michael M.: Risiko- und Technikakzeptanz. Mit 15 Tabellen. Berlin u.a. 1997. Renn, Ortwin; Zwick, Michael M.: Risiko- und Technikakzeptanz. Mit 15 Tabellen. Berlin u.a. 1997.
57.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander; Geminn, Christian L.; Jandt, Silke; Richter, Philipp: Datenschutzrecht 2016 Smart genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts. Kassel 2016. Roßnagel, Alexander; Geminn, Christian L.; Jandt, Silke; Richter, Philipp: Datenschutzrecht 2016 Smart genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts. Kassel 2016.
59.
Zurück zum Zitat Schelisch, Lynn: Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier. Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen. Wiesbaden 2016. Schelisch, Lynn: Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier. Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen. Wiesbaden 2016.
60.
Zurück zum Zitat Schmid, Christoph; Baumgartner, Thomas; Nipkow, Jürgen; Vogt, Christian; Willers, Jobst: Heizung, Lüftung, Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. Zürich 2016. Schmid, Christoph; Baumgartner, Thomas; Nipkow, Jürgen; Vogt, Christian; Willers, Jobst: Heizung, Lüftung, Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. Zürich 2016.
63.
Zurück zum Zitat Schweiker, Marcel; Brensing, Jessica; Walden, Rotraud; Korsholm Andersen, Rune; Fabi, Valentina: Individuelle Regelungsmöglichkeiten. Einfluss der Regelungsmöglichkeiten auf die Nutzerzufriedenheit. In: Wagner, Andreas; Höfker, Gerrit; Lützkendorf, Thomas; Moosmann, Cornelia; Schakib-Ekbatan, Karin; Schweiker, Marcel (Hrsgg.): Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden. Empfehlungen für Planung und Betrieb. Stuttgart 2015. Schweiker, Marcel; Brensing, Jessica; Walden, Rotraud; Korsholm Andersen, Rune; Fabi, Valentina: Individuelle Regelungsmöglichkeiten. Einfluss der Regelungsmöglichkeiten auf die Nutzerzufriedenheit. In: Wagner, Andreas; Höfker, Gerrit; Lützkendorf, Thomas; Moosmann, Cornelia; Schakib-Ekbatan, Karin; Schweiker, Marcel (Hrsgg.): Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden. Empfehlungen für Planung und Betrieb. Stuttgart 2015.
81.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gebäude- und Wohnungsbestand in Deutschland. Erste Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). Hannover 2014. Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gebäude- und Wohnungsbestand in Deutschland. Erste Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). Hannover 2014.
86.
Zurück zum Zitat Völkel, Frank; Lorbach, Ingrid: Smart home. Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Freiburg, München 2015. Völkel, Frank; Lorbach, Ingrid: Smart home. Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Freiburg, München 2015.
87.
Zurück zum Zitat Wang, Qian; Myers, Michael D.; Sundaram, David: Digital Natives und Digital Immigrants. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 55 (2013) 6, 409–420. CrossRef Wang, Qian; Myers, Michael D.; Sundaram, David: Digital Natives und Digital Immigrants. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 55 (2013) 6, 409–420. CrossRef
90.
Zurück zum Zitat YouGov Deutschland GmbH: Presseinformation, Studie: Beim Smart Home ist der Fachhandwerker gefragt. COQON GmbH & Co. KG (Hrsg.). 2016. aus der persönlichen Korrespondenz mit Pauwels, Benjamin (E-Mail vom 21. 09.2017,COQON Pressestelle: presse@coqon.de) YouGov Deutschland GmbH: Presseinformation, Studie: Beim Smart Home ist der Fachhandwerker gefragt. COQON GmbH & Co. KG (Hrsg.). 2016. aus der persönlichen Korrespondenz mit Pauwels, Benjamin (E-Mail vom 21. 09.2017,COQON Pressestelle: presse@coqon.de)
Metadaten
Titel
Akzeptanz und Ablehnung von Gebäudeautomation in Wohngebäuden
verfasst von
Karolin Wisser
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23226-9_4