Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Akzeptanz und innovative Lösungsansätze für autonome Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen

verfasst von : Monique Greiner, Laura Schladitz, Matthias Jehring, Scott Meinhardt, Tom Höppner, Felix Krabbes, Tabea Becker, Michael Heinrich, Elena Queck, Mirko Bodach, Tobias Teich, Michaela Gläß, Rick Vosswinkel

Erschienen in: Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Akzeptanz und innovative Lösungsansätze für autonome Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen und deren Integration in das Energienetz. Er beleuchtet die Herausforderungen der Energiewende und die Notwendigkeit, batterieelektrische Fahrzeuge als Speicher zu nutzen, um Netzstabilisierungseffekte zu erzielen. Das Projekt „autonomous2grid“ (a2g) stellt einen Ansatz dar, zentrale Ladepunkte im urbanen Raum flexibler zu nutzen, indem Fahrzeuge autonom zum Ladepunkt und zurück fahren. Die gezielte und flexible Integration batterieelektrischer Fahrzeuge als Speicher birgt netzdienliche Potenziale, die Herausforderungen der zunehmenden dezentralen und volatilen Energiebereitstellung als Vorteile im Quartier nutzbar zu machen. Der Beitrag analysiert sowohl private als auch gewerbliche Aspekte des a2g-Ansatzes und beschreibt Akzeptanzfaktoren sowie Interessengruppen und deren Anreize für die Nutzung des Systems. Umfrageergebnisse zeigen, dass eine detaillierte und umfassende Beschreibung des Systems sowie die Berücksichtigung von Bedenken bezüglich Haftungsfragen, Datenschutz und Cybersicherheit entscheidend für die Akzeptanzsteigerung sind. Der a2g-Ansatz bietet zahlreiche Vorteile für verschiedene Interessensgruppen und ermöglicht eine effiziente Wertschöpfungskette, in der jeder Nutzende von anderen profitieren kann. Die weiteren Forschungsarbeiten müssen zeigen, wie hoch die Potenziale wirklich sind und welches Akzeptanzniveau bei den Nutzenden erforderlich ist, damit eine ausreichende Anzahl von Fahrzeugen zur Verfügung steht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Akzeptanz und innovative Lösungsansätze für autonome Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen
verfasst von
Monique Greiner
Laura Schladitz
Matthias Jehring
Scott Meinhardt
Tom Höppner
Felix Krabbes
Tabea Becker
Michael Heinrich
Elena Queck
Mirko Bodach
Tobias Teich
Michaela Gläß
Rick Vosswinkel
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46895-8_11