Sprachassistenten sind bereits im Alltag eingezogen und helfen, diesen zu managen. So lassen sich Smart Home Services zunehmend über diese neue Mensch-Maschine-Schnittstelle verbal ansteuern, wodurch sich das Management der Services potenziell vereinfachen lässt. Dabei stellt sich die Frage, welche Faktoren die (zukünftige) Nutzung von Sprachassistenten zur Steuerung von Smart Home Services begünstigen oder verhindern. Auf Basis des Value-based Adoption Models (VAM) wurden zunächst Hypothesen abgeleitet und in ein komplexes Untersuchungsmodell überführt. Zur Überprüfung konnte ein Datensatz von mehr als 800 Personen, mit unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf die bisherige Nutzung von Sprachassistenten, mittels einer Online-Befragung generiert werden. Die Analyse erfolgte mit PLS-SEM. Die Ergebnisse verweisen auf die besondere Bedeutung der Einflussfaktoren Nützlichkeit, Spaß und technische Zuverlässigkeit, während Sicherheitsbedenken keine Rolle spielen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.