Akzeptanzforschung im Bereich der Technikakzeptanz | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Akzeptanzforschung im Bereich der Technikakzeptanz

verfasst von : Karolin Wisser

Erschienen in: Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Kapitel folgt die Auseinandersetzung mit der Akzeptanzforschung im Bereich der Technikakzeptanz. Bei der theoretischen Betrachtung des Akzeptanzphänomens wird zunächst der Begriff der Akzeptanz beleuchtet. Daraufhin werden Einflussfaktoren und Wechsel-wirkungen bei der Entstehung von Akzeptanz ausgemacht. Verschiedene Ansätze zur Akzeptanzsteigerung werden vorgestellt. Abschließend werden die Operationalisierung des Phänomens und die entsprechenden Forschungsmethoden erläutert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dethloff, Claus: Akzeptanz und Nicht-Akzeptanz von technischen Produktinnovationen. Lengerich: Pabst Science Publishers. 2004. Dethloff, Claus: Akzeptanz und Nicht-Akzeptanz von technischen Produktinnovationen. Lengerich: Pabst Science Publishers. 2004.
2.
Zurück zum Zitat DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.: E DIN EN ISO 9241-11:2017-01, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte (ISO/DIS 9241-11.2:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241-11:2016 13.180; 35.080; 35.180 (2017-01) (13.180; 35.080; 35.180) Berlin. DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.: E DIN EN ISO 9241-11:2017-01, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte (ISO/DIS 9241-11.2:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241-11:2016 13.180; 35.080; 35.180 (2017-01) (13.180; 35.080; 35.180) Berlin.
6.
Zurück zum Zitat Härtel, Tobias; Weyer, Johannes: Technikakzeptanz und Hochautomation. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 61–67. Härtel, Tobias; Weyer, Johannes: Technikakzeptanz und Hochautomation. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 61–67.
9.
Zurück zum Zitat Hofinger, G.: Denken über Umwelt und Natur. Weinheim 2001. Hofinger, G.: Denken über Umwelt und Natur. Weinheim 2001.
11.
Zurück zum Zitat Hüsing, Bärbel; Bierhals, Rainer; Bührlen, Bernhard; Friedewald, Michael; Kimpeler, Simone; Menrad, Klaus; Wengel, Jürgen; Zimmer, René; Zoche, Peter: Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Hrsg.). Karlsruhe 2002. http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​H-6922.​html, 04.12.2017. Hüsing, Bärbel; Bierhals, Rainer; Bührlen, Bernhard; Friedewald, Michael; Kimpeler, Simone; Menrad, Klaus; Wengel, Jürgen; Zimmer, René; Zoche, Peter: Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Hrsg.). Karlsruhe 2002. http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​H-6922.​html, 04.12.2017.
12.
Zurück zum Zitat Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst: Demoskopische Technikakzeptanzforschung - Quo vadis? In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 179–185. Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst: Demoskopische Technikakzeptanzforschung - Quo vadis? In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 179–185.
13.
Zurück zum Zitat Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst: Die Bedeutung der Technikakzeptanzdebatte - Problemaufriß und eine Einführung in das Buch. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 9–20. Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst: Die Bedeutung der Technikakzeptanzdebatte - Problemaufriß und eine Einführung in das Buch. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 9–20.
14.
Zurück zum Zitat Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988. Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988.
15.
Zurück zum Zitat Kistler, Ernst (INIFES gGmbH): Die Technikfeindlichkeitsdebatte - Zum politischen Missbrauch von Umfrageergebnissen. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 13–19. Kistler, Ernst (INIFES gGmbH): Die Technikfeindlichkeitsdebatte - Zum politischen Missbrauch von Umfrageergebnissen. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 14 (2005) 3, 13–19.
16.
Zurück zum Zitat Kollmann, Tobias: Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme. Wiesbaden 1998. Kollmann, Tobias: Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme. Wiesbaden 1998.
17.
Zurück zum Zitat Kollmann, Tobias: Akzeptanz. In: Kollmann, Tobias (Hrsg.): GABLER KOMPAKT-LEXIKON. Unternehmensgründung. Wiesbaden 2009, 8–9. Kollmann, Tobias: Akzeptanz. In: Kollmann, Tobias (Hrsg.): GABLER KOMPAKT-LEXIKON. Unternehmensgründung. Wiesbaden 2009, 8–9.
18.
Zurück zum Zitat Kollmann, Tobias (Hrsg.): GABLER KOMPAKT-LEXIKON. Unternehmensgründung. Wiesbaden 2009. Kollmann, Tobias (Hrsg.): GABLER KOMPAKT-LEXIKON. Unternehmensgründung. Wiesbaden 2009.
19.
Zurück zum Zitat Lucke, Doris: Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen 1995. Lucke, Doris: Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen 1995.
20.
Zurück zum Zitat Medjedović, Irena: Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden 2014. Medjedović, Irena: Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden 2014.
21.
Zurück zum Zitat Möller, Andreas: Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen. Anmerkungen Zu Einem Aktuellen Gesellschaftlichen Problem. (acatech Bezieht Position, Bd. 9). acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.). Berlin, Heidelberg. 2011. Möller, Andreas: Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen. Anmerkungen Zu Einem Aktuellen Gesellschaftlichen Problem. (acatech Bezieht Position, Bd. 9). acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.). Berlin, Heidelberg. 2011.
23.
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin: Technik in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Überblick über die Ergebnisse der Akzeptanzforschung. Stuttgart 1986. Renn, Ortwin: Technik in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Überblick über die Ergebnisse der Akzeptanzforschung. Stuttgart 1986.
24.
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin; Zwick, Michael M.: Risiko- und Technikakzeptanz. Mit 15 Tabellen. Berlin u.a. 1997. Renn, Ortwin; Zwick, Michael M.: Risiko- und Technikakzeptanz. Mit 15 Tabellen. Berlin u.a. 1997.
25.
Zurück zum Zitat Ropohl, Günter: Technikphilosophische Anmerkungen zur empirischen Akzeptanzforschung. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 145–149. Ropohl, Günter: Technikphilosophische Anmerkungen zur empirischen Akzeptanzforschung. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 145–149.
31.
Zurück zum Zitat Wilpert, Bernhard: Surveyforschung zu Wertewandel und Technikakzeptanz - Anmerkungen und Anfragen. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 159–165. Wilpert, Bernhard: Surveyforschung zu Wertewandel und Technikakzeptanz - Anmerkungen und Anfragen. In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst (Hrsgg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. (Schriftenreihe „Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen“, Bd. 1) Opladen 1988, 159–165.
33.
Zurück zum Zitat Zoellner, Jan; Rau, Irina; Schweizer-Ries, Petra: Akzeptanz Erneuerbarer Energien und sozialwissenschaftliche Fragen. Universität Magdeburg (OvGU): Projektendbericht. 2009. Zoellner, Jan; Rau, Irina; Schweizer-Ries, Petra: Akzeptanz Erneuerbarer Energien und sozialwissenschaftliche Fragen. Universität Magdeburg (OvGU): Projektendbericht. 2009.
Metadaten
Titel
Akzeptanzforschung im Bereich der Technikakzeptanz
verfasst von
Karolin Wisser
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23226-9_3