Künstliche Intelligenz ist die Wissenschaft von Algorithmen, die es Computern ermöglichen, intelligentes Verhalten abzubilden. Das Controlling sollte Stärken und Schwächen, Möglichkeiten und Grenzen von Algorithmen kennen. Die „Blindheit“ von Algorithmen, dass völlige Ausblenden irrelevanter Faktoren ist ein Vorteil. Allerdings gilt dies nicht für alle Entscheidungen. Algorithmen können nicht zwischen Kompliziertheit und Komplexität unterscheiden. Ein Flugzeug ist kompliziert, aber dennoch linear. Man kann es präzise steuern, weil Ursache und Wirkung eindeutig zusammenhängen. Unternehmen sind dagegen komplex. Ursache und Wirkung lassen sich nicht immer und überall präzise ermitteln und sind nicht immer linear. Das Problem: Manager die komplizierte Systeme beherrschen, meinen die Erfolgsrezepte auch auf komplexe Systeme übertragen zu können und steuern mechanisch. Digitale Instrumente können dazu verleiten auf eine komplexe Frage eine komplizierte Antwort zu akzeptieren.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten