Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Algorithmen, Möglichkeiten und Grenzen

verfasst von : Thomas Schneider

Erschienen in: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz ist die Wissenschaft von Algorithmen, die es Computern ermöglichen, intelligentes Verhalten abzubilden. Das Controlling sollte Stärken und Schwächen, Möglichkeiten und Grenzen von Algorithmen kennen. Die „Blindheit“ von Algorithmen, dass völlige Ausblenden irrelevanter Faktoren ist ein Vorteil. Allerdings gilt dies nicht für alle Entscheidungen. Algorithmen können nicht zwischen Kompliziertheit und Komplexität unterscheiden. Ein Flugzeug ist kompliziert, aber dennoch linear. Man kann es präzise steuern, weil Ursache und Wirkung eindeutig zusammenhängen. Unternehmen sind dagegen komplex. Ursache und Wirkung lassen sich nicht immer und überall präzise ermitteln und sind nicht immer linear. Das Problem: Manager die komplizierte Systeme beherrschen, meinen die Erfolgsrezepte auch auf komplexe Systeme übertragen zu können und steuern mechanisch. Digitale Instrumente können dazu verleiten auf eine komplexe Frage eine komplizierte Antwort zu akzeptieren.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bungay N (2011) The art of action. Nicholas Brealey, London Bungay N (2011) The art of action. Nicholas Brealey, London
Zurück zum Zitat Christian B, Griffiths T (2020) Algorithmen für den Alltag. Riva, München Christian B, Griffiths T (2020) Algorithmen für den Alltag. Riva, München
Zurück zum Zitat Dörner D (2003) Die Logik des Misslingens. Rororo, Reinbeck Dörner D (2003) Die Logik des Misslingens. Rororo, Reinbeck
Zurück zum Zitat Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler, München Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler, München
Zurück zum Zitat Rosenzweig P (2008) Der Halo-Effekt. Gabal, Offenbach Rosenzweig P (2008) Der Halo-Effekt. Gabal, Offenbach
Zurück zum Zitat Schneider T (2021). Wie lange noch? In: ZFRC 01(2012). Erich Schmidt, Berlin, S 15–20 Schneider T (2021). Wie lange noch? In: ZFRC 01(2012). Erich Schmidt, Berlin, S 15–20
Zurück zum Zitat Sprenger R (2012) Radikal führen. Campus, Frankfurt Sprenger R (2012) Radikal führen. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Taleb N (2012) Antifragilität. btb, München Taleb N (2012) Antifragilität. btb, München
Zurück zum Zitat Taleb N (2013) Narren des Zufalls. btb, München Taleb N (2013) Narren des Zufalls. btb, München
Zurück zum Zitat Thaler R (2019) Misbehaving. Patheon, München Thaler R (2019) Misbehaving. Patheon, München
Metadaten
Titel
Algorithmen, Möglichkeiten und Grenzen
verfasst von
Thomas Schneider
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33860-2_5

Premium Partner