Heutige Fahrzeuge werden bis auf wenige Ausnahmen mit Otto- und Dieselmotoren und den dazu relevanten Kraftstoffen betrieben. In einigen Ländern wird dem Ottokraftstoff Ethanol beigemischt, beziehungsweise wird der Ottomotor mit Ethanol betrieben. Rapsmethylester RME steht, wenn auch nicht in ausreichender Menge, für Dieselfahrzeuge zur Verfügung. Eine weitere Ausnahme bilden Fahrzeuge, die mit CNG (Compressed Natural Gas) oder LPG (Liquified Petroleum Gas) betrieben werden. Hybridantriebe, Elektrofahrzeuge mit Batterie oder Brennstoffzelle und besondere Varianten der Hybridantriebe, die „Plug-in“- und „Range-Extender“-Versionen, sind inzwischen vielfältig verfügbar und haben in einigen Ländern bereits beachtliche Marktanteile erreicht. Der Marktanteil von Pkw mit Ottomotor beträgt weltweit zurzeit circa 80 % inklusive hybridisierter Fahrzeuge auf Basis von Ottomotoren (Fahrzeuge mit Dieselmotor entsprechend circa 20 %) [1]. Durch die steigenden Kraftstoffkosten und der hohen Effizienz von Dieselmotoren sowie den Entwicklungsfortschritten bezüglich der Reduzierung der Partikel und der NOx-Emissionen ist auch diese Antriebsart besonders interessant. Neben der Elektrizität erreichen CNG und LPG weltweit steigende Marktanteile.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten