Alternative Wirtschaftsformen | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Alternative Wirtschaftsformen

verfasst von : Ralf Köhne

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Artikel behandelt drei Wirtschaftsformen, die sich als Alternative zum vorherrschenden marktwirtschaftlich-kapitalistischen Wirtschaftssystem verstehen: Degrowth bzw. Postwachstumsökonomie, Solidarische Ökonomie und Gemeinwohl-Ökonomie. Diesen Ansätzen gemeinsam ist die Auffassung, dass das marktwirtschaftlich-kapitalistische Wirtschaftssystem dem menschlichen Leben, Zusammenleben und seinen Grundlagen mehr schadet als dient und deshalb umgestaltet werden muss. Stellt der Artikel Degrowth/Postwachstumsökonomie, Solidarische Ökonomie und Gemeinwohl-Ökonomie in ihren Grundzügen vor, so macht er zugleich auf Unterschiede aufmerksam und eröffnet kritische Perspektiven.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Altvater, Elmar, und Nicola Sekler. 2006. Solidarische Ökonomie: Ein Reader im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats von Attac. Hamburg: VSA. Altvater, Elmar, und Nicola Sekler. 2006. Solidarische Ökonomie: Ein Reader im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats von Attac. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Dujmovits, Rudolf, und Richard Sturn. 2019. Gemeinwohlökonomie und die Hintergrundbedingungen des Markts. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 2019(3): 346–375. Dujmovits, Rudolf, und Richard Sturn. 2019. Gemeinwohlökonomie und die Hintergrundbedingungen des Markts. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 2019(3): 346–375.
Zurück zum Zitat Egan-Krieger, Tanja von. 2014. Die Illusion wertfreier Ökonomie. Eine Untersuchung der Normativität heterodoxer Theorien. Frankfurt a. M.: Campus. Egan-Krieger, Tanja von. 2014. Die Illusion wertfreier Ökonomie. Eine Untersuchung der Normativität heterodoxer Theorien. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Emunds, Bernhard. 2010. Ungewollte Vaterschaft. Katholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft. In Freiheit und Gerechtigkeit. Die moralischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Wolfgang Kersting, 183–204. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Emunds, Bernhard. 2010. Ungewollte Vaterschaft. Katholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft. In Freiheit und Gerechtigkeit. Die moralischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Wolfgang Kersting, 183–204. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Faltheuer, Thomas. 2014. Neue Ökonomie der Natur. Eine kritische Einführung. Berlin: Heinrich Böll Stiftung. Faltheuer, Thomas. 2014. Neue Ökonomie der Natur. Eine kritische Einführung. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.
Zurück zum Zitat Felber, Christian. 2010/12. Die Gemeinwohl-Ökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. Wien: Deuticke. Felber, Christian. 2010/12. Die Gemeinwohl-Ökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Felber, Christian. 2013. Die Gemeinwohl-Ökonomie – Gemeinwohl ist Gewinn. In Beschäftigung innovativ gestalten. Wertschöpfung – Wertschätzung – Wettbewerb, Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, 241–244. Baden-Baden: Nomos. Felber, Christian. 2013. Die Gemeinwohl-Ökonomie – Gemeinwohl ist Gewinn. In Beschäftigung innovativ gestalten. Wertschöpfung – Wertschätzung – Wettbewerb, Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, 241–244. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Felber, Christian. 2017. Ethischer Welthandel. Alternative zu TTIP, WTO & Co. Wien: Deuticke. Felber, Christian. 2017. Ethischer Welthandel. Alternative zu TTIP, WTO & Co. Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Fouquet, Roger, Hrsg. 2019. Handbook on green growth. Cheltenham/Northampton: Eward Elgar Publishing. Fouquet, Roger, Hrsg. 2019. Handbook on green growth. Cheltenham/Northampton: Eward Elgar Publishing.
Zurück zum Zitat Fraenkel, Ernst. 1974. Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart: Kohlhammer. Fraenkel, Ernst. 1974. Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gibson, Katherine Dorothea, und Julie Graham. 1996. The end of capitalism. (As we knew it) A feminist critique of political economy. Cambridge: Blackwell. Gibson, Katherine Dorothea, und Julie Graham. 1996. The end of capitalism. (As we knew it) A feminist critique of political economy. Cambridge: Blackwell.
Zurück zum Zitat Habermann, Friederike. 2009. Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein im Taunus: Helmer. Habermann, Friederike. 2009. Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein im Taunus: Helmer.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1992. Volkssouveränität als Verfahren. In Faktizität und Geltung, 600–631. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1992. Volkssouveränität als Verfahren. In Faktizität und Geltung, 600–631. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Herrmann, Ulrike. 2015. Der schwierige Übergang. Der Kapitalismus ist zerstörerisch, und für den Ausstieg gibt es keinerlei Plan. In Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Hrsg. Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr. Der Postwachstumsatlas, 104–107. Berlin: Le Monde diplomatique. Herrmann, Ulrike. 2015. Der schwierige Übergang. Der Kapitalismus ist zerstörerisch, und für den Ausstieg gibt es keinerlei Plan. In Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Hrsg. Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr. Der Postwachstumsatlas, 104–107. Berlin: Le Monde diplomatique.
Zurück zum Zitat Jackson, Tim. 2017. Wohlstand ohne Wachstum – das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oecom. Jackson, Tim. 2017. Wohlstand ohne Wachstum – das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oecom.
Zurück zum Zitat Kharkongor, Natalie. 2018. Green economics for a green economy. Reading: The Green Economics Institute. Kharkongor, Natalie. 2018. Green economics for a green economy. Reading: The Green Economics Institute.
Zurück zum Zitat Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Laville, Jean-Louis. 2016. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie. Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(3): 203–217. CrossRef Laville, Jean-Louis. 2016. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie. Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(3): 203–217. CrossRef
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 1993. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, MEW 23. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1993. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, MEW 23. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Maskin, Eric. 2015. Foreword. In Change everything. Creating an economy for the common good, Christian Felber. London: Zed Books. Maskin, Eric. 2015. Foreword. In Change everything. Creating an economy for the common good, Christian Felber. London: Zed Books.
Zurück zum Zitat Meyer-Faje, Arnold. 2013. Die Unvollendete. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis. Meyer-Faje, Arnold. 2013. Die Unvollendete. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Meynhardt, Timo, und Andreas Fröhlich. 2017. Die Gemeinwohl-Bilanz – Wichtige Anstöße, aber im Legitimationsdefizit. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 40(2–3): 152–176. CrossRef Meynhardt, Timo, und Andreas Fröhlich. 2017. Die Gemeinwohl-Bilanz – Wichtige Anstöße, aber im Legitimationsdefizit. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 40(2–3): 152–176. CrossRef
Zurück zum Zitat Meynhardt, Timo, Anna Jasinenko, und Thorben Grubert. 2019. Die Gemeinwohl-Bilanz auf dem Prüfstand der Bevölkerung. Empirische Überprüfung der demokratischen Legitimation der Gemeiwohl-Bilanz. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 2019(3): 406–426. Meynhardt, Timo, Anna Jasinenko, und Thorben Grubert. 2019. Die Gemeinwohl-Bilanz auf dem Prüfstand der Bevölkerung. Empirische Überprüfung der demokratischen Legitimation der Gemeiwohl-Bilanz. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 2019(3): 406–426.
Zurück zum Zitat Müller-Armack, Alfred. 1974. Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Bern: Haupt. Müller-Armack, Alfred. 1974. Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried, und Karsten Fischer. 1999. Gemeinwohl und Gemeinsinn. Thematisierung und Verbrauch soziomoralischer Ressourcen in der modernen Gesellschaft. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen, Bd. 7. Berlin: Akademie. Münkler, Herfried, und Karsten Fischer. 1999. Gemeinwohl und Gemeinsinn. Thematisierung und Verbrauch soziomoralischer Ressourcen in der modernen Gesellschaft. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen, Bd. 7. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Offe, Claus. 2001. Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit, Festschrift für Jürgen Habermas, Hrsg. L. Wingert und K. Günther, 459–488. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Offe, Claus. 2001. Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit, Festschrift für Jürgen Habermas, Hrsg. L. Wingert und K. Günther, 459–488. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ott, Konrad. 2011. Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter. Vorgänge 195. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 2011(3): 54–69. Ott, Konrad. 2011. Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter. Vorgänge 195. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 2011(3): 54–69.
Zurück zum Zitat Paech, Niko. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft. München: oekom. Paech, Niko. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft. München: oekom.
Zurück zum Zitat Paech, Niko. 2016. Vorwort zur deutschen Ausgabe. In Degrowth. Handbuch für eine neue Ära, Hrsg. Federico Demaria D’Alisa und Giorgios Kallis, 8–12. München: oecom. Paech, Niko. 2016. Vorwort zur deutschen Ausgabe. In Degrowth. Handbuch für eine neue Ära, Hrsg. Federico Demaria D’Alisa und Giorgios Kallis, 8–12. München: oecom.
Zurück zum Zitat Petridis, Panos, Barbara Muraca, und Giorgos Kallis. 2015. Degrowth: between a scientific concept and a slogan for a social movement. In Handbook of ecological economics, Hrsg. Joan Martínez-Alier und Roldan Muradian, 176–200. Cheltenham: Edgar Elgar Publishing. Petridis, Panos, Barbara Muraca, und Giorgos Kallis. 2015. Degrowth: between a scientific concept and a slogan for a social movement. In Handbook of ecological economics, Hrsg. Joan Martínez-Alier und Roldan Muradian, 176–200. Cheltenham: Edgar Elgar Publishing.
Zurück zum Zitat Prix, Lea-Ricarda, und Johanna Müller. 2016. Kann man solidarisch wachsen? Ein Portrait des ://about blank, eines der größten Kollektivbetriebe in Berlin. In Solidarische Ökonomie als Lebensform. Berliner Akteure des alternativen Wirtschaftens im Portrait, Hrsg. Bastian Ronge, 47–69. Bielefeld: transkript. CrossRef Prix, Lea-Ricarda, und Johanna Müller. 2016. Kann man solidarisch wachsen? Ein Portrait des ://about blank, eines der größten Kollektivbetriebe in Berlin. In Solidarische Ökonomie als Lebensform. Berliner Akteure des alternativen Wirtschaftens im Portrait, Hrsg. Bastian Ronge, 47–69. Bielefeld: transkript. CrossRef
Zurück zum Zitat Ptak, Ralf. 2004. Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. CrossRef Ptak, Ralf. 2004. Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. CrossRef
Zurück zum Zitat Quaas, Friedrun. 2000. Soziale Marktwirtschaft. Wirklichkeit und Verfremdung eines Konzepts. Bern: Haupt. Quaas, Friedrun. 2000. Soziale Marktwirtschaft. Wirklichkeit und Verfremdung eines Konzepts. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Radermacher, Franz Josef, und Bert Beyers. 2007. Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive. Hamburg: Murmann. Radermacher, Franz Josef, und Bert Beyers. 2007. Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive. Hamburg: Murmann.
Zurück zum Zitat Radermacher, Franz Josef. 2015. Ökosoziale Marktwirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie. Hinweise/Gemeinsamkeiten/Abgrenzung. Unveröffentlicht. Radermacher, Franz Josef. 2015. Ökosoziale Marktwirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie. Hinweise/Gemeinsamkeiten/Abgrenzung. Unveröffentlicht.
Zurück zum Zitat Radermacher, Franz Josef. 2018. Demokratie, Zukunft, Nachhaltigkeit. Zur Rolle einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft. In Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft, Hrsg. Christoph Brüssel und Volker Kronenberg, 17–34. Wiebaden: Springer. CrossRef Radermacher, Franz Josef. 2018. Demokratie, Zukunft, Nachhaltigkeit. Zur Rolle einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft. In Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft, Hrsg. Christoph Brüssel und Volker Kronenberg, 17–34. Wiebaden: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Radermacher, Franz Josef, Josef Riegler, und Hubert Weiger. 2011. Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programm und Perspektiven eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. München: oecom. Radermacher, Franz Josef, Josef Riegler, und Hubert Weiger. 2011. Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programm und Perspektiven eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. München: oecom.
Zurück zum Zitat Ronge, Bastian. 2016. Solidarische Ökonomie als Lebensform. Eine theoretische Skizze. In Solidarische Ökonomie als Lebensform. Berliner Akteure des alternativen Wirtschaftens im Portrait, Hrsg. Bastian Ronge, 7–25. Bielefeld: transkript. Ronge, Bastian. 2016. Solidarische Ökonomie als Lebensform. Eine theoretische Skizze. In Solidarische Ökonomie als Lebensform. Berliner Akteure des alternativen Wirtschaftens im Portrait, Hrsg. Bastian Ronge, 7–25. Bielefeld: transkript.
Zurück zum Zitat Schmelzer, Matthias, und Andrea Vetter. 2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius. Schmelzer, Matthias, und Andrea Vetter. 2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Schneider, F., G. Kallis, und J. Martínez-Alier. 2010. Crisis or opportunity? Economic degrowth for social equity and ecological sustainability, Introduction to this special issue. Journal of Cleaner Production 2010(18): 511–518. Schneider, F., G. Kallis, und J. Martínez-Alier. 2010. Crisis or opportunity? Economic degrowth for social equity and ecological sustainability, Introduction to this special issue. Journal of Cleaner Production 2010(18): 511–518.
Zurück zum Zitat Sommer, Bernd, Josefa Kny, Klara Stumpf, und Jasmin Wiefek. 2016. Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft? In 5. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, Im Brennpunkt: Ressourcenwende – Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft, 237–253. Marburg: Metropolis. Sommer, Bernd, Josefa Kny, Klara Stumpf, und Jasmin Wiefek. 2016. Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft? In 5. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, Im Brennpunkt: Ressourcenwende – Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft, 237–253. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter. 2019. Ethik, Politik und Ökonomie des Gemeinwohls. Praktisch-philosophische Aspekte tragfähiger ‚Gemeinwohl-Ökonomie‘. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 2019(3): 296–319. Ulrich, Peter. 2019. Ethik, Politik und Ökonomie des Gemeinwohls. Praktisch-philosophische Aspekte tragfähiger ‚Gemeinwohl-Ökonomie‘. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 2019(3): 296–319.
Zurück zum Zitat Victor, Peter. 2008. Managing without growth. Slower by design, not disaster. Cheltenham/Northampton: Eward Elgar Publishing. CrossRef Victor, Peter. 2008. Managing without growth. Slower by design, not disaster. Cheltenham/Northampton: Eward Elgar Publishing. CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, Elisabeth. 2015. Wegweiser Solidarische Ökonomie. Anders Wirtschaften ist möglich! Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. Voß, Elisabeth. 2015. Wegweiser Solidarische Ökonomie. Anders Wirtschaften ist möglich! Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.
Metadaten
Titel
Alternative Wirtschaftsformen
verfasst von
Ralf Köhne
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_33

Premium Partner