Der nachfolgende Aufsatz setzt an mit einer Diskussion formaler Strukturähnlichkeiten zwischen Konzepten ludischen Handelns und Nachhaltigkeits-Diskurs, welche unter den für beide Bereiche typischen Denkmodellen von Zyklizität und Linearität gebündelt werden. Wird die Stellung von zyklischen und linearen ökonomischen Prozessen in der Ökologie zwar häufig als Konflikt beschrieben, so sind Spielordnungen in der Lage, beide miteinander zu verschränken. Auf dieser Einsicht aufbauend, werden abschließend am Beispiel der Kampagne Stadtradeln die Potenziale ludischer und gamifizierter Systeme daraufhin untersucht, inwiefern sie als Fortsetzungen und Fortentwicklungen interaktiver Informationsangebote aufgefasst werden können, die durch ihre immersive Erfahrungsdimension nachhaltiges Handeln motivieren.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Donald Richie übersetzt wabi mit „eine kultivierte Ästhetik, die Schönheit in Einfachheit und in ärmlicher Ländlichkeit entdeckt“ und sabi mit „eine leicht triste Eigenschaft, die Alter, Zerfall und das Vergehen der Zeit andeutet“.
In der medizinischen Fachliteratur wurde für das Phänomen der Begriff des „laptop thigh“ geprägt und diskutiert, ob eine konstante Erwärmung der Lendengegend zu Sterilität führen könne, s. Sheynkin et al. 2011.
Chang verweist auf Mills 2013, S. 39, der ausführt, dass bei Musik-Streaming das einmalige Hören eines Liedes weniger Energie verbrauche als Herstellung und Vertrieb einer CD, nicht jedoch bei mehrfachem Hören. Das Streamen eines Films in HD hingegen verbrauche grundsätzlich mehr Energie als die Herstellung und Distribution einer DVD. Dabei werden aber wiederum andere Aspekte, wie Entsorgung und die Emission von Giftstoffen bei der Herstellung, außer Acht gelassen. Außerdem scheint die Neutralität der Studie fragwürdig, da sie von einer Lobbyorganisation der American Coalition for Clean Coal Electricity finanziert wurde.
Wie auf der Webseite der Kampagne zu lesen, handelt es sich beim Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder|Alianza del Clima e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main um „ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt“. Daneben sind auch eine Vielzahl lokaler, regionaler und nationaler Partner*innen an der Kampagne beteiligt. https://www.stadtradeln.de/partner-national (12.07.2022).
Was die Akzeptanzsteigerung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen durch digitale Informationsangebote betrifft, steht die Forschung noch weitgehend am Anfang, s. Matthies et al. 2020. Demgegenüber ist das Feld der Steigerung von Akzeptanz ökopolitischer Maßnahmen durch Games ein vollständiges Desiderat.