Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Am Wendepunkt angekommen?

Kommunale Haushaltskonsolidierung zwischen Hebesatzanpassung und Vergeblichkeitsfalle

verfasst von : Lars Holtkamp, Benjamin Garske

Erschienen in: Zukunft denken und verantworten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der kommunalen Haushaltskonsolidierung in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Kontext der hohen Verschuldung der Kommunen. Es wird untersucht, wie Hebesatzanpassungen der Realsteuern als Instrument zur Verbesserung der Finanzsituation eingesetzt werden. Ein zentraler Punkt ist die Analyse der Mitgliedschaft im Stärkungspakt Stadtfinanzen und deren Auswirkungen auf die Finanzlage der Kommunen. Die Studie zeigt, dass viele Kommunen, insbesondere im Ruhrgebiet, durch hohe Kassenkredite und steigende Hebesätze belastet sind. Die Frage, ob die Mitgliedschaft im Stärkungspakt Stadtfinanzen tatsächlich zu einer nachhaltigen Haushaltskonsolidierung führt oder die Probleme verschärft, wird kritisch hinterfragt. Die Autoren diskutieren die Rolle von Hebesatzanpassungen und die damit verbundenen Risiken für die Standortattraktivität und die zukünftige Finanzstabilität der Kommunen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vermittelt, da „die einzelnen Regelungen, beispielsweise der Wahlmodus und die Kompetenzen des Verwaltungschefs, das Wahlsystem (Kumulieren, Panaschieren, Sperrklausel) oder Regelungen zu kommunalen Referenden, die Eigenschaft von Entscheidungsprozessen beeinflussen“ (Bogumil & Holtkamp 2013, S. 148).
 
2
Inwieweit Kredite zur Liquiditätssicherung (Kassenkredite) noch als hinreichender Schuldenindikator gelten, ist durchaus umstritten. Einerseits sind kommunale Entschuldungsprogramme zu nennen. Die Entwicklung der Kredite zur Liquiditätssicherung ist seither durch Effekte der Entschuldungs- und Stabilisierungsprogramme verzerrt. Andererseits darf die Vermutung geäußert werden, dass insbesondere in Zeiten des Niedrigzinsniveaus die Attraktivität eines solchen Finanzierungsinstruments merklich steigt (Bertelsmann Stiftung 2015). Wegen der hohen Vergleichbarkeit wird auch hier das Gros der Verschuldung mittels Kassenkreditverschuldung nachgezeichnet.
 
3
Eingesetzt wurde der Staatskommissar letztlich in vier der 34 Kommunen der Stufe 1 (verpflichtende Teilnahme): Stadt Nideggen, Stadt Altena, Stadt Haltern und Stadt Herten. In den meisten Fällen wurde – wie es zu erwarten war – eine zeitlich gestaffelte Erhöhung der GrdSt B durchgesetzt (Holtkamp 2012).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boettcher, F. (2012). Kommunale Haushaltsdefizite: Umfang, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. Finanzwissenschaftliche Analyse am Beispiel der kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. dms – Der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 5(1), 65–84. Boettcher, F. (2012). Kommunale Haushaltsdefizite: Umfang, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. Finanzwissenschaftliche Analyse am Beispiel der kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. dms – Der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 5(1), 65–84.
Zurück zum Zitat Boettcher, F. (2013). Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite. Eine finanz- und politikwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Gemeinden. Lit. Boettcher, F. (2013). Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite. Eine finanz- und politikwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Gemeinden. Lit.
Zurück zum Zitat Bogumil, J. (2001). Modernisierung lokaler Politik – Kommunale Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Parteienwettbewerb, Verhandlungszwängen und Ökonomisierung. Nomos. Bogumil, J. (2001). Modernisierung lokaler Politik – Kommunale Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Parteienwettbewerb, Verhandlungszwängen und Ökonomisierung. Nomos.
Zurück zum Zitat Bogumil, J. (2010). Parteien in der Kommunalpolitik. Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? In D. Gehne & T. Spier (Hrsg.), Krise oder Wandel der Parteiendemokratie. Die politischen Parteien zwischen Persistenz und Adaption. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich von Alemann (S. 37–48). Springer. Bogumil, J. (2010). Parteien in der Kommunalpolitik. Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? In D. Gehne & T. Spier (Hrsg.), Krise oder Wandel der Parteiendemokratie. Die politischen Parteien zwischen Persistenz und Adaption. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich von Alemann (S. 37–48). Springer.
Zurück zum Zitat Bogumil, J., & Holtkamp, L. (2013). Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung. Bogumil, J., & Holtkamp, L. (2013). Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Bogumil, J., Holtkamp, L., Junkernheinrich, M., & Wagschal, U. (2014). Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite. Politische Vierteljahrsschrift (PVS), 55(4), 614–647.CrossRef Bogumil, J., Holtkamp, L., Junkernheinrich, M., & Wagschal, U. (2014). Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite. Politische Vierteljahrsschrift (PVS), 55(4), 614–647.CrossRef
Zurück zum Zitat Büttner, T. (2000). Steuerwettbewerb im Föderalstaat – Eine empirische Analyse der kommunalen Hebesatzpolitik. In Ders. (Hrsg.), Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa (S. 61–87). Nomos. Büttner, T. (2000). Steuerwettbewerb im Föderalstaat – Eine empirische Analyse der kommunalen Hebesatzpolitik. In Ders. (Hrsg.), Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa (S. 61–87). Nomos.
Zurück zum Zitat Heinemann, F., Feld, L. P., Geys, B., Gröpl, C., Hauptmeier, S., & Kalb, A. (2009). Der kommunale Kassenkredit zwischen Liquiditätssicherung und Missbrauchsgefahr. Nomos. Heinemann, F., Feld, L. P., Geys, B., Gröpl, C., Hauptmeier, S., & Kalb, A. (2009). Der kommunale Kassenkredit zwischen Liquiditätssicherung und Missbrauchsgefahr. Nomos.
Zurück zum Zitat Holtkamp, L. (2000). Kommunale Haushaltspolitik in NRW: Haushaltslage, Konsolidierungspotenziale, Sparstrategien. Leske + Budrich. Holtkamp, L. (2000). Kommunale Haushaltspolitik in NRW: Haushaltslage, Konsolidierungspotenziale, Sparstrategien. Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Holtkamp, L. (2008). Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie. VS. Holtkamp, L. (2008). Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie. VS.
Zurück zum Zitat Holtkamp, L. (2010). In v. J. Bogumil et al. (Hrsg.), Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen. Bestandsaufnahme, Konsolidierungsstrategien, Handlungsoptionen. Edition sigma (Buchreihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, 33). Holtkamp, L. (2010). In v. J. Bogumil et al. (Hrsg.), Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen. Bestandsaufnahme, Konsolidierungsstrategien, Handlungsoptionen. Edition sigma (Buchreihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, 33).
Zurück zum Zitat Holtkamp, L. (2012). Verwaltungsreformen – Eine problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft. VS.CrossRef Holtkamp, L. (2012). Verwaltungsreformen – Eine problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft. VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Holtmann, E. (1992). Politisierung der Kommunalpolitik und Wandlungen im lokalen Parteiensystem. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B22–23, 13–22. Holtmann, E. (1992). Politisierung der Kommunalpolitik und Wandlungen im lokalen Parteiensystem. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B22–23, 13–22.
Zurück zum Zitat Holtmann, E. (1998). Parteien in der lokalen Politik. In H. Wollmann & R. Roth (Hrsg.), Kommunalpolitik – Politisches Handeln in der Gemeinde (2. erw. Aufl., S. 208–226). Springer. Holtmann, E. (1998). Parteien in der lokalen Politik. In H. Wollmann & R. Roth (Hrsg.), Kommunalpolitik – Politisches Handeln in der Gemeinde (2. erw. Aufl., S. 208–226). Springer.
Zurück zum Zitat Kunz, V. (1998). Die Hebesatzpolitik der kreisfreien Städte in den 80er Jahren. In H. Mädig & R. Voigt (Hrsg.), Kommunalfinanzen im Umbruch (S. 161–184). Leske + Budrich. Kunz, V. (1998). Die Hebesatzpolitik der kreisfreien Städte in den 80er Jahren. In H. Mädig & R. Voigt (Hrsg.), Kommunalfinanzen im Umbruch (S. 161–184). Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Lehmbruch, G. (1991). Konkordanzdemokratie. In D. Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik (S. 311–316). Piper. Lehmbruch, G. (1991). Konkordanzdemokratie. In D. Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik (S. 311–316). Piper.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019a). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts (Reihe 2). Stand 2018. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019a). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts (Reihe 2). Stand 2018. Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019b). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), Schulden (Reihe 5). Stand 2018. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019b). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), Schulden (Reihe 5). Stand 2018. Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019c). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), Vorläufiger Schuldenstand (Reihe 5.2). Stand 2018. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019c). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), Vorläufiger Schuldenstand (Reihe 5.2). Stand 2018. Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019d). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), Realsteuervergleich (Reihe 10.1). Stand 2018. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt [Destatis]. (2019d). Finanzen und Steuern (Fachserie 14), Realsteuervergleich (Reihe 10.1). Stand 2018. Statistisches Bundesamt.
Metadaten
Titel
Am Wendepunkt angekommen?
verfasst von
Lars Holtkamp
Benjamin Garske
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41039-1_33