Skip to main content

Open Access 2023 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Ambidextres Innovationsmanagement in KMU

Praxisnahe Konzepte und Methoden

verfasst von: Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Open-Access-Buch vermittelt praxisnahes Wissen über Konzepte und Methoden für das Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden Lösungsansätze für Herausforderungen im gesamten Innovationsprozess – von der strategischen Orientierung über Ideengewinnung, -bewertung und auswahl bis zur Umsetzung – aufgezeigt. Der Hauptfokus liegt auf dem Umgang mit Ambidextrie: Vorhandene Ressourcen sind zu nutzen, um das Tagesgeschäft effizient zu bewältigen und inkrementelle Innovationen zu entwickeln (Exploitation). Gleichzeitig soll offen nach ganz neuen und oftmals radikalen Innovationen gesucht werden (Exploration). Ein Kapitel zeigt, wie KMU ihr Innovationsmanagement auf das Thema Nachhaltigkeit ausrichten können. Auf der Webseite der Hochschule Pforzheim finden sich zahlreiche vertiefende Zusatzmaterialien.
Der InhaltStrategische Orientierung/ProblemidentifizierungIdeengewinnung, -bewertung, -auswahl und -umsetzungAmbidextrie und das hybride VorgehenZukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

1. Einführung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und Gesellschaft und verschiedene Arten von Innovationen mit Beispielen vorgestellt. Grundlegende Begriffe des Innovationsmanagements werden erläutert und es wird dargestellt warum Innovation organisiert werden muss. Weiterhin wird den Leserinnen und Lesern erläutert, wie sie dieses Buch nutzen können.
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Open Access

2. Strategische Orientierung/Problemidentifizierung
Zusammenfassung
Der Innovationsprozess im Unternehmen beginnt mit einer strategischen Orientierung und der Problemidentifizierung. In der strategischen Orientierung werden langfristige Ziele in Bezug auf Innovation gesetzt. In der Problemidentifizierung wird ermittelt, welche Probleme aus Kundensicht das Unternehmen grundsätzlich adressieren soll.
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Open Access

3. Ideengewinnung
Zusammenfassung
In der Ideenphase werden Ideen als Grundlage für mögliche Innnovationen gewonnen. Dazu werden Ideen über Informationsquellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens gesammelt und mit Hilfe von Kreativität und zu ihrer Anregung geeigneter Methoden generiert.
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Open Access

4. Ideenbewertung und -auswahl
Zusammenfassung
In der Bewertungs- und Auswahlphase werden Ideen mit Hilfe geeigneter Methoden und Bewertungskriterien (wie Marktattraktivität, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeitswirkungen) bewertet. Attraktive/gut bewertete Ideen werden schließlich ausgewählt, um sie dann weiter zu bearbeiten.
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Open Access

5. Ideenumsetzung
Zusammenfassung
In der Umsetzungsphase werden die vorher ausgewählten Ideen umgesetzt. Hier spielen Produktentwicklung, Aufbau von Produktion, Logistik und Vertriebswegen und eine geeignete Innovationskommunikation eine wichtige Rolle und weiterhin die Markteinführung.
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Open Access

6. Ambidextrie und das hybride Vorgehen
Zusammenfassung
Unternehmen sind mit komplizierten und/oder komplexen Herausforderungen konfrontiert. Daraus ergibt sich die Anforderung an das Innovationsmanagement exploitativ und/oder explorativ zu sein. Zur Strukturierung des Innovationsmanagements können dabei unterschiedliche Formen der Ambidextrie genutzt werden. Diese ermöglichen verschiedene Varianten zur Nutzung klassischer, agiler oder hybrider Projektmethoden. Die Entscheidung darüber kann anhand bestimmter Kriterien getroffen werden. Relevant sind dabei Charakteristika des Projekts, aber auch Besonderheiten des Unternehmens. 
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Open Access

7. Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Um den Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen gerecht zu werden, spielt die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsaktivitäten eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Kapitel werden geeignete Konzepte und Methoden zur praktischen Umsetzung einer solchen Integration in die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses beschrieben.
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch

Open Access

8. Fazit und Ausblick zum ambidextren Innovationsmanagement
Zusammenfassung
Die vorgestellten Konzepte und Methoden für ein ambidextres Innovationsmanagement in KMU eignen sich für exploitative und explorative Vorgehensweisen. Selbstorganisiertes Innovationsmanagement bedeutet nun, auf Basis vorhandener Parameter und Rahmenbedingungen selbstständig zu entscheiden, wann welche klassischen und/oder agilen Methoden in der Praxis am besten geeignet sind. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Themen des Buchs zusammengefasst. In einem Ausblick werden insbesondere die Relevanz der nachhaltigen Entwicklung für das Innovationsmanagement sowie die Rolle von Führung, Unternehmenskultur und Netzwerken adressiert.
Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch
Metadaten
Titel
Ambidextres Innovationsmanagement in KMU
verfasst von
Claus Lang-Koetz
Annika Reischl
Stephan Fischer
Sabrina Weber
Anina Kusch
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-66458-2
Print ISBN
978-3-662-66457-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66458-2