Skip to main content

2017 | Buch

Ampelsteuerung

Warum die grüne Welle nicht immer funktioniert

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Jürgen Krimmling beschreibt in diesem essential die wesentlichen Zusammenhänge der Ampelsteuerung sowie die sicherungstechnischen Anforderungen und gibt Hinweise zu Verhaltensmaßnahmen der Verkehrsteilnehmer. Die allgemein verständliche Darstellung ist zugleich unterhaltsam und informativ und wird durch zahlreiche Beispiele unterstützt. Der Autor geht u.a. auf die folgenden Fragen ein: „Warum sind grüne Wellen für mich manchmal rot?“ und „Kann ich durch mein Verhalten die Ampel beeinflussen?“.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in das essential ein. Es werden Fragen zur Ampelsteuerung aufgeworfen, die uns alle betreffen und in diesem Büchlein behandelt werden. Beispielsweise wird nach Grünen Wellen gefragt, nach gefühlt langen Rotzeiten, nach einem Grün, das kurz vor unserem Ankommen weggeschaltet wird. Aus diesen Fragen werden die Schwerpunkte, die im vorliegenden essential behandelt werden, abgeleitet.
Jürgen Krimmling
Kapitel 2. Grundlagen der Lichtsignalsteuerung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt eine Einführung in die Thematik Lichtsignalsteuerung. Es werden Begriffe wie Ampel, Lichtsignalanlage erläutert. Dargestellt wird der Aufbau einer Lichtsignalanlage als Ganzes. Speziell werden die Sicherheitsanforderungen demonstriert und es wird erläutert, warum zueinander nicht verträgliche Verkehrsströme definitiv nicht gleichzeitig Grün haben können. Als Basis für Kap. 6, Verkehrsabhängigkeiten, erfolgt eine Einführung in die Prinzipien der Messwerterfassung. Voran sei folgende Frage gestellt: Sprechen wir von Ampeln oder ist ein anderer Begriff richtig? Der Begriff Ampel wird umgangssprachlich manchmal für eine gesamte Anlage verwendet, die mittels „Rot-Gelb-Grün“ den Verkehr steuert; ist in diesem Sinn aber nicht richtig. Ampeln sind „nur“ die Signalgeber, die Rot-Gelb-Grün oder Rot-Grün oder auch in anderen Kombinationen und Zeichen leuchten.
Jürgen Krimmling
Kapitel 3. Verriegelungen, Zwischenzeiten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist dem Thema der Zwischenzeiten gewidmet. Zunächst wird erläutert, für welche Verkehrsströme Zwischenzeiten zu berechnen sind. Zur Erläuterung der Zwischenzeitenberechnung werden die notwendigen Gleichungen eingeführt. Einfache Beispiele verdeutlichen die Berechnung. Dabei wird ersichtlich, warum Zwischenzeiten für die Verkehrsteilnehmer manchmal recht lang erscheinen. Ergänzende Bemerkungen runden das Thema Zwischenzeiten ab.
Jürgen Krimmling
Kapitel 4. Signalzeitenpläne und Festzeitsteuerung
Zusammenfassung
Im Kap. 4 wird die Festzeitsteuerung als Basissteuerung einer Lichtsignalanlage erläutert. Es wird der Frage nachgegangen, warum Festzeitsteuerungen überhaupt notwendig sind. Beispiele erläutern die Festzeitsteuerung, an denen auch die Begriffe Phase und Phasenübergang eingeführt werden. Anhand des Sättigungsgrades kann die Leistungsfähigkeit einer festzeitgesteuerten LSA berechnet werden. Ein Beispiel verdeutlicht die Berechnung des Sättigungsgrades.
Jürgen Krimmling
Kapitel 5. Betrachtung von Straßenzügen und -netzen (Grüne Wellen)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden mehrere LSA in Streckenzügen betrachtet. Diese sollen zu einer Grünen Welle zusammengeschaltet werden. Anhand von grafischen Beispielen werden die Bedingungen für eine ideale Grüne Welle in beiden Fahrtrichtungen ebenso erläutert, wie die Ursachen für eine Grüne Welle, die nur in einer Richtung ohne Halt befahren werden kann. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Teilpunktabstand, der verbal und als Gleichung dargestellt ist. An einem Beispiel für ein reales Grünband werden weitere Merkmale von Grünbändern eingeführt.
Jürgen Krimmling
Kapitel 6. Verkehrsabhängigkeiten als „Intelligenz“ einer Lichtsignalanlage
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist den verkehrsabhängigen Steuerungen gewidmet. Ausgehend von einer grundsätzlichen Klassifizierung wird das Zeitlückenverfahren, das am häufigsten zur verkehrsabhängigen Grünzeitbemessung eingesetzt wird, erläutert. Einsatzmöglichkeiten und -grenzen werden betrachtet. 3 unterschiedliche Ansätz stellen die Möglichkeiten der voll verkehrsabhängigen Steuerung dar. Abschließend werden noch besondere LSA vorgestellt.
Jürgen Krimmling
Kapitel 7. Kooperative Lichtsignalanlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt eine Einführung in das Thema der kooperativen Lichtsignalanlagen. Klassifiziert werden diese hinsichtlich der Datenübertragungswege und der LSA-Beeinflussung. Möglichkeiten, die sich daraus für moderne Technologien, wie das automatisierte Fahren ergeben, werden diskutiert. Auf notwendige Voraussetzungen wie Schaltzeitprognosen und Rückstaulängenschätzungen wird ebenso verwiesen, wie auf erste Anwendungen.
Jürgen Krimmling
Kapitel 8. Zusammenfassung und besondere Beispiele
Zusammenfassung
In einer kurzen Zusammenfassung werden wesentliche Inhalte des essentials aufgezählt. Einige Besonderheiten aus dem Ausland ermöglichen den Blick auf andere Lösungen. Den Abschluss bilden Fotos und Kommentare zu ganz speziellen Lichtsignalanlagen, die zum Schmunzeln anregen.
Jürgen Krimmling
Backmatter
Metadaten
Titel
Ampelsteuerung
verfasst von
Jürgen Krimmling
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17321-0
Print ISBN
978-3-658-17320-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17321-0

Neuer Inhalt