Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Analyse der Berichterstattung und von Fake News zum Thema „Impfen“ in deutschen Printmedien und auf YouTube mit Fokus auf moralische Bezüge

verfasst von : Martin Fensch

Erschienen in: News und Fake News zum Thema Impfen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die untersuchte Printberichterstattung zum Thema Impfen ist in ihrer Tonalität überwiegend positiv. Im Gegensatz dazu sind die untersuchten Beiträge auf YouTube überwiegend negativ, neutral oder ambivalent. Die YouTube-Inhalte sind dabei in 31 Prozent der Fälle Fake News. Diese Beiträge beschreiben das Impfen in hochemotionalen, moralisch negativ konnotierten Kategorien. Der stark dominierende moralische Bezug in der Print-Stichprobe ist die Kategorie „Care“. In 86,6 Prozent der Print-Beiträge wird das Impfen als ein Akt der Fürsorge, des Schutzes oder der Vorsorge dargestellt. „Fairness“, „Loyality“ und „Authority“ sind drei weitere Kategorien, die in etwa 35 Prozent aller Artikel vertreten sind. Die Kategorie „Purity“ hingegen spielt in den Printmedien keine Rolle. In keinem Artikel wurde das Impfen als „Harm“ beschrieben. Im Vergleich zeigt die YouTube-Stichprobe mehr Varianz in der Verwendung von moralischen Assoziationen. Negative Bezüge wie „Harm“, „Cheating“, „Betrayal“ und „Degradation“ treten signifikant häufiger auf. Dieses Bild verstärkt sich bei den Fake News auf YouTube. Hier wird Impfen überwiegend als „Harm“ (83 Prozent), „Cheating“ (83 Prozent), „Betrayal“ (82 Prozent) und „Degradation“ (76 Prozent) dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen damit die Hypothese, dass YouTube maßgeblich zur Verbreitung von Fake News zum Thema „Impfen“ beiträgt und, dass diese Beiträge aufgrund ihrer ausgeprägt negativen moralischen Bezüge zu intuitiven Affekten der Ablehnung führen können. Es deutet sich zudem an, dass - im Ansinnen ausgewogener Berichterstattung - Journalisten in Pro/Contra-Beiträgen zur Verbreitung von Fake News beitragen. Dieser „False Balance“-Effekt kann als Teil eines Agenda-Setting-Effekts zwischen und innerhalb der Medien verstanden werden, der sich ebenfalls in den Ergebnissen der Analyse abzeichnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Medien im Porträt siehe Tabelle 5.1, 5.2 und 5.3
 
2
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Anouk Schier, Alicia Hemstege, Lisa Claus, Matthias Leuker und Adrian Fonger, dafür, dass sie mit mir gemeinsam das anspruchsvolle Material codiert haben.
 
3
Der Begriff beschreibt eine falsche Ausgewogenheit, die dadurch entsteht, dass in der Absicht einer balancierten Berichterstattung gegensätzliche Positionen gleichproportional wiedergegeben werden, auch wenn diese wissenschaftlich unbelegt sind.
 
4
Agenda-Setting innerhalb des Mediums, siehe Abschnitt 2.​2.​1.​1.​2 und Abbildung 2.​5
 
5
Siehe Codebuch im elektronischen Zusatzmaterial.
 
6
Fake News und Beiträge mit vielen moralischen Bezügen haben vergleichsweise hohe Reichweiten.
 
7
Fake News enthalten besonders viele moralische Bezüge.
 
8
Zweck: Richtigstellung und/oder Berichterstattung über Fake News, auch bei ironischen Formaten.
 
9
Zweck: Richtigstellung und/oder Berichterstattung über Fake News, auch ironische Formate.
 
10
Existiert auf YouTube ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Viewer und der Anzahl der moralischen Bezüge?
 
11
Fake News und Beiträge mit vielen moralischen Bezügen haben vergleichsweise hohe Reichweiten.
 
12
Fake News enthalten besonders viele moralische Bezüge.
 
Metadaten
Titel
Analyse der Berichterstattung und von Fake News zum Thema „Impfen“ in deutschen Printmedien und auf YouTube mit Fokus auf moralische Bezüge
verfasst von
Martin Fensch
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38032-8_5