Skip to main content
Erschienen in:

11.05.2020

Analyse und Bewertung vorhandener und alternativer Lenkungsinstrumente zur Markteinführung erneuerbarer Flugkraftstoffe

verfasst von: Nils Bullerdiek, Martin Kaltschmitt

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 2/2020

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine zeitnahe Einsparung von Klimagasen in signifikanten Größenordnungen ist im Luftverkehr praktisch nur durch den Einsatz erneuerbarer Flugkraftstoffe möglich. Trotz verschiedener Treiber für ihre Nutzung blieb die breite Markteinführung erneuerbarer Flugkraftstoffe bisher aus. Der Hauptgrund dafür sind ökonomische Barrieren; für alle Technologiepfade stellen hohe Herstellungskosten (hohe Marktpreise) erneuerbarer Flugkraftstoffe verglichen mit konventionellen Flugkraftstoffen das wesentliche Markteinführungshemmnis dar, welches auch durch die bestehenden luftverkehrsbezogenen Klimaschutzinstrumente (Luftverkehrsteuer, europäischer Emissionshandel, CORSIA) nicht überwunden wird. Bei der Luftverkehrssteuer liegt dies an ihrer konzeptionellen Ausgestaltung. Der europäische Emissionshandel sowie CORSIA erzeugen bei bisherigen Rohölpreisen keine ausreichenden ökonomischen Anreize für die Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen. Als Lösungsansätze für eine zeitnahe Markteinführung erneuerbarer Flugkraftstoffe wurden alternative Lenkungsinstrumente (Quotenmodelle, Kohlenstoffdioxidsteuer, Einspeisevergütungsmodelle) untersucht und dabei qualitativ bewertet, inwiefern sie Nutzungsanteile erneuerbarer Flugkraftstoffe reliabel herbeiführen können. Im Ergebnis weisen vor allem Quotenmodelle einen hohen Zielerreichungsgrad auf und sind dabei von dynamischen Einflussgrößen (z. B. Rohölpreis) weitestgehend unabhängig. Insbesondere kann die kombinierte Einführung einer Treibhausgas-Minderungsquote und von angebotsseitigen Ausschreibungsmodellen dazu dienen, eine definierte Nachfrage nach erneuerbaren Flugkraftstoffen herzustellen, Produktionskapazitäten aufzubauen und Technologieoptionen voranzutreiben, die gezielt weiterentwickelt werden müssen – z. B. strombasierte Flugkraftstoffe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unter konventionellen Flugkraftstoffen werden hier Flugkraftstoffe aus Rohöl, Schweröl, Erdgas Flüssigkondensaten, Schieferöl oder Ölsanden verstanden Pechstein und Zschocke (2018, S. 666).
 
2
Für eine weiterführende Erläuterung der hier berücksichtigten Technologiepfade und jeweils möglichen Ausgangsstoffe zur weiteren Herstellung erneuerbarer Flugkraftstoffe siehe Kaltschmitt und Neuling (2018); Neuling (2019); ICAO (2019a).
 
3
Diese Darstellungen beziehen sich lediglich auf den EU ETS relevanten Flugbetrieb. Bei der Umlage der emissionsbedingten zusätzlichen Kosten im EU ETS auf die gesamten Kraftstoffkosten einer Fluggesellschaft, die auch Flüge außerhalb des EU ETS durchführt, verringert sich die durchschnittliche Verteuerung einer Tonne Flugkraftstoff weiter.
 
4
Als Ausstattungsgrad wird das durchschnittliche Verhältnis von kostenlos zugeteilten Emissionsberechtigungen und abgabepflichtigen Emissionen bezeichnet DEHSt (Mai 2018, S. 87).
 
5
Der CORSIA-Geltungsbereich beschränkt sich auf internationale Flüge. Somit reduzieren sich die CORSIA bedingten durchschnittlichen Zusatzkosten für eine Tonne Flugkraftstoff weiter, wenn sie auf die gesamten Kraftstoffkosten einer Fluggesellschaft allokiert werden, d. h. auch auf Flüge, die nicht unter CORSIA oder den Geltungsbereich weiterer Systeme, wie dem EU ETS fallen.
 
6
Da die nicht vorhandene Lenkungswirkung der Luftverkehrssteuer konzeptimmanent ist, werden die weiteren Bewertungskriterien nicht betrachtet und mit „nicht anwendbar“ bewertet (Tab. 1).
 
7
THG-Vermeidungskosten bezeichnen die Kosten für eine Klimagasminderung durch eine bestimmte Technologie/ein Produkt (erneuerbare Flugkraftstoffe) gegenüber einer Referenztechnologie/einem Referenzprodukt (konventionelle Flugkraftstoffe) Geilhausen et al. (2015, S. 258 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agora Verkehrswende, Agora Energiewende, Frontier Economics (2018) The Future Cost of Electricity-Based Synthetic Fuels. Berlin, Köln Agora Verkehrswende, Agora Energiewende, Frontier Economics (2018) The Future Cost of Electricity-Based Synthetic Fuels. Berlin, Köln
Zurück zum Zitat aireg (2012) Klimafreundlicher fliegen: Zehn Prozent alternative Flugkraftstoffe bis 2025. aireg, Berlin aireg (2012) Klimafreundlicher fliegen: Zehn Prozent alternative Flugkraftstoffe bis 2025. aireg, Berlin
Zurück zum Zitat aireg (2014) Nachhaltigkeit alternativer Flugkraftstoffe; Fragen und Antworten. aireg, Berlin aireg (2014) Nachhaltigkeit alternativer Flugkraftstoffe; Fragen und Antworten. aireg, Berlin
Zurück zum Zitat Bauen A, Nattrass L (2018) Sustainable aviation biofuels: scenarios for deployment. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 703–721CrossRef Bauen A, Nattrass L (2018) Sustainable aviation biofuels: scenarios for deployment. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 703–721CrossRef
Zurück zum Zitat BCG, Prognos AG (2019) Analyse Klimapfade Verkehr 2030; Präsentation zur Studie. Boston Consulting Group (BCG): Prognos AG BCG, Prognos AG (2019) Analyse Klimapfade Verkehr 2030; Präsentation zur Studie. Boston Consulting Group (BCG): Prognos AG
Zurück zum Zitat BDL (2016) Der ICAO CO2-Standard für Flugzeuge; Fragen und Antworten. BDL, Berlin BDL (2016) Der ICAO CO2-Standard für Flugzeuge; Fragen und Antworten. BDL, Berlin
Zurück zum Zitat BDL (2017) CORSIA: Globales marktbasiertes Klimaschutzinstrument für den internationalen Luftverkehr; Positionspapier. BDL, Berlin BDL (2017) CORSIA: Globales marktbasiertes Klimaschutzinstrument für den internationalen Luftverkehr; Positionspapier. BDL, Berlin
Zurück zum Zitat BDL (2018) Luftverkehrsteuer in Deutschland; 5. Evaluierungsbericht. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL), Berlin BDL (2018) Luftverkehrsteuer in Deutschland; 5. Evaluierungsbericht. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL), Berlin
Zurück zum Zitat BImSchG (2013) Bundes-Immissionsschutzgesetz; Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 8. April 2019 (BGBl. I S. 432) geändert worden ist BImSchG (2013) Bundes-Immissionsschutzgesetz; Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 8. April 2019 (BGBl. I S. 432) geändert worden ist
Zurück zum Zitat BMU (2019) Klimaschutz in Zahlen; Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. BMU, Berlin BMU (2019) Klimaschutz in Zahlen; Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. BMU, Berlin
Zurück zum Zitat BMVI (2017) Luftverkehrskonzept des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. BMVI, Berlin BMVI (2017) Luftverkehrskonzept des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. BMVI, Berlin
Zurück zum Zitat BMWI (2015) Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen; Eckpunktepapier. BMWI, Berlin BMWI (2015) Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen; Eckpunktepapier. BMWI, Berlin
Zurück zum Zitat Böttcher J, Hampl N, Kügemann M, Lüdeke-Freund F (2014) Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte; Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. Springer, Berlin, Heidelberg Böttcher J, Hampl N, Kügemann M, Lüdeke-Freund F (2014) Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte; Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Brynolf S, Taljegard M, Grahn M, Hansson J (2018) Electrofuels for the transport sector: a review of production costs. Renew Sustain Energy Rev 81:1887–1905CrossRef Brynolf S, Taljegard M, Grahn M, Hansson J (2018) Electrofuels for the transport sector: a review of production costs. Renew Sustain Energy Rev 81:1887–1905CrossRef
Zurück zum Zitat Bullerdiek N, Buse J, Dögnitz N, Feige A, Halling A‑M, Hauschild S, Hawighorst P, Kaltschmitt M, Kuchling T, Kureti S, Majer S, Marquardt C, Müller-Langer F, Neuling U, Oehmichen K, Pechstein J, Posselt D, Scheuermann S, Schripp T, Stein H, Zschocke A (2019a) Einsatz von Multiblend-JET-A‑1 in der Praxis; Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie, Leipzig (September 2019) Bullerdiek N, Buse J, Dögnitz N, Feige A, Halling A‑M, Hauschild S, Hawighorst P, Kaltschmitt M, Kuchling T, Kureti S, Majer S, Marquardt C, Müller-Langer F, Neuling U, Oehmichen K, Pechstein J, Posselt D, Scheuermann S, Schripp T, Stein H, Zschocke A (2019a) Einsatz von Multiblend-JET-A‑1 in der Praxis; Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie, Leipzig (September 2019)
Zurück zum Zitat Bullerdiek N, Buse J, Kaltschmitt M, Pechstein J (2019b) Regulatory requirements for production, blending, logistics, storage, aircraft refuelling, sustainability certification and accounting of sustainable aviation fuels (SAF). In: Research and demonstration project on the use of renewable kerosene at airport Leipzig / Halle (DEMO-SPK), Hamburg (September 2019) (Report) Bullerdiek N, Buse J, Kaltschmitt M, Pechstein J (2019b) Regulatory requirements for production, blending, logistics, storage, aircraft refuelling, sustainability certification and accounting of sustainable aviation fuels (SAF). In: Research and demonstration project on the use of renewable kerosene at airport Leipzig / Halle (DEMO-SPK), Hamburg (September 2019) (Report)
Zurück zum Zitat Busch P‑O (2003) Die Diffusion von Einspeisevergütungen und Quotenmodellen: Konkurrenz der Modelle in Europa. Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin, Berlin Busch P‑O (2003) Die Diffusion von Einspeisevergütungen und Quotenmodellen: Konkurrenz der Modelle in Europa. Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin, Berlin
Zurück zum Zitat Buse J (2018) Market commercialization of alternative aviation fuels. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 741–758CrossRef Buse J (2018) Market commercialization of alternative aviation fuels. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 741–758CrossRef
Zurück zum Zitat Capros P, de Vita A, Tasios N, Siskos P, Kannavou M, Petropoulos A, Evangelopoulou S, Zampara M, Papadopoulos D, Nakos C, Paroussos L, Fragiadakis K, Tsani S, Karkatsoulis P, Fragkos P, Kouvaritakis N, Höglund-Isaksson L, Winiwarter W, Purohit P, Gomez-Sanabria A, Frank S, Forsell N, Gusti M, Havlík P, Obersteiner M, Witzke HP, Kesting M (2016) EU reference scenario 2016; energy, transport and GHG emissions: trends to 2050. Publications Office of the European Union, Luxemburg Capros P, de Vita A, Tasios N, Siskos P, Kannavou M, Petropoulos A, Evangelopoulou S, Zampara M, Papadopoulos D, Nakos C, Paroussos L, Fragiadakis K, Tsani S, Karkatsoulis P, Fragkos P, Kouvaritakis N, Höglund-Isaksson L, Winiwarter W, Purohit P, Gomez-Sanabria A, Frank S, Forsell N, Gusti M, Havlík P, Obersteiner M, Witzke HP, Kesting M (2016) EU reference scenario 2016; energy, transport and GHG emissions: trends to 2050. Publications Office of the European Union, Luxemburg
Zurück zum Zitat Davidson C, Newes E, Schwab A, Vimmerstedt L (2014) An overview of aviation fuel markets for biofuels stakeholders. National Renewable Energy Laboratory (NREL), DenverCrossRef Davidson C, Newes E, Schwab A, Vimmerstedt L (2014) An overview of aviation fuel markets for biofuels stakeholders. National Renewable Energy Laboratory (NREL), DenverCrossRef
Zurück zum Zitat DEHSt (2012) Die Zuteilung von Emissionsberechtigungen an Luftfahrzeugbetreiber für die Handelsperioden 2012 und 2013–2020. DEHSt, Berlin DEHSt (2012) Die Zuteilung von Emissionsberechtigungen an Luftfahrzeugbetreiber für die Handelsperioden 2012 und 2013–2020. DEHSt, Berlin
Zurück zum Zitat DEHSt (2018) Treibhausgasemissionen 2017; Emissionshandelspflichtige stationäre Anlagen und Luftverkehr in Deutschland (VET-Bericht 2017). DEHSt, Berlin DEHSt (2018) Treibhausgasemissionen 2017; Emissionshandelspflichtige stationäre Anlagen und Luftverkehr in Deutschland (VET-Bericht 2017). DEHSt, Berlin
Zurück zum Zitat DEHSt (2019a) Klimaschutz im Luftverkehr – CORSIA und der EU-ETS; Factsheet. DEHSt, Berlin DEHSt (2019a) Klimaschutz im Luftverkehr – CORSIA und der EU-ETS; Factsheet. DEHSt, Berlin
Zurück zum Zitat DEHSt (2019b) Treibhausgasemissionen 2018; Emissionshandelspflichtige stationäre Anlagen und Luftverkehr in Deutschland (VET-Bericht 2018). DEHSt, Berlin DEHSt (2019b) Treibhausgasemissionen 2018; Emissionshandelspflichtige stationäre Anlagen und Luftverkehr in Deutschland (VET-Bericht 2018). DEHSt, Berlin
Zurück zum Zitat DEHSt (2019c) Offset credit supply potential for CORSIA; discussion paper. DEHSt, Berlin DEHSt (2019c) Offset credit supply potential for CORSIA; discussion paper. DEHSt, Berlin
Zurück zum Zitat Deimer K, Pätzold M, Tolkmitt V (2017) Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie; Wirtschaftspolitik in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Deimer K, Pätzold M, Tolkmitt V (2017) Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie; Wirtschaftspolitik in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Dietrich S, Zech K, Oehmichen K, Müller-Langer F, Majer S, Kalcher J, Naumann K, Wirkner R, Pujan R, Braune M, Gröngröft A, Albrecht U, Raksha T, Weindorf W, Reichmuth M, Gansler J, Schiffler A (2017) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-HEFA-Hybridraffinerie in Deutschland. Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ); Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST); Leipziger Institut für Energie GmbH (IE-Leipzig), Leipzig (Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS)) Dietrich S, Zech K, Oehmichen K, Müller-Langer F, Majer S, Kalcher J, Naumann K, Wirkner R, Pujan R, Braune M, Gröngröft A, Albrecht U, Raksha T, Weindorf W, Reichmuth M, Gansler J, Schiffler A (2017) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-HEFA-Hybridraffinerie in Deutschland. Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ); Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST); Leipziger Institut für Energie GmbH (IE-Leipzig), Leipzig (Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS))
Zurück zum Zitat Dorrington GE (2016) Certification and performance: what is needed from an aviation fuel? In: Chuck C (Hrsg) Biofuels for aviation. Elsevier, Amsterdam, S 35–44CrossRef Dorrington GE (2016) Certification and performance: what is needed from an aviation fuel? In: Chuck C (Hrsg) Biofuels for aviation. Elsevier, Amsterdam, S 35–44CrossRef
Zurück zum Zitat Drillisch J (2001) Quotenmodell für regenerative Stromerzeugung; Ein umweltpolitisches Instrument auf liberalisierten Elektrizitätsmärkten. Oldenbourg, München Drillisch J (2001) Quotenmodell für regenerative Stromerzeugung; Ein umweltpolitisches Instrument auf liberalisierten Elektrizitätsmärkten. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat EC (2018) Guidance document: the monitoring and reporting regulation—general guidance for aircraft operators. MRR guidance document no. 2. Europäische Kommission (EC): Directorate C – Climate Strategy, Governance and Emissions from non-trading sectors, Brüssel EC (2018) Guidance document: the monitoring and reporting regulation—general guidance for aircraft operators. MRR guidance document no. 2. Europäische Kommission (EC): Directorate C – Climate Strategy, Governance and Emissions from non-trading sectors, Brüssel
Zurück zum Zitat Ecofys (2017) Sustainable alternative fuels for aviation; proposal for meta-standard framework Ecofys (2017) Sustainable alternative fuels for aviation; proposal for meta-standard framework
Zurück zum Zitat EIA (2017) International energy outlook 2017. U.S. Energy Information Administration (EIA), Washington D.C. EIA (2017) International energy outlook 2017. U.S. Energy Information Administration (EIA), Washington D.C.
Zurück zum Zitat EIA (2019) Annual energy outlook 2019 with projections to 2050. U.S. Energy Information Administration (EIA), Washington D.C. EIA (2019) Annual energy outlook 2019 with projections to 2050. U.S. Energy Information Administration (EIA), Washington D.C.
Zurück zum Zitat ePURE (2018) Overview of biofuel policies and markets across the EU-28. ePURE – European Renewable Ethanol, Brüssel ePURE (2018) Overview of biofuel policies and markets across the EU-28. ePURE – European Renewable Ethanol, Brüssel
Zurück zum Zitat EU (2009) RL 2009/30/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, Brüssel (Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Spezifikationen für Otto‑, Diesel- und Gasölkraftstoffe und die Einführung eines Systems zur Überwachung und Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie zur Änderung der Richtlinie 1999/32/EG des Rates im Hinblick auf die Spezifikationen für von Binnenschiffen gebrauchte Kraftstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 93/12/EWG) EU (2009) RL 2009/30/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, Brüssel (Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Spezifikationen für Otto‑, Diesel- und Gasölkraftstoffe und die Einführung eines Systems zur Überwachung und Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie zur Änderung der Richtlinie 1999/32/EG des Rates im Hinblick auf die Spezifikationen für von Binnenschiffen gebrauchte Kraftstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 93/12/EWG)
Zurück zum Zitat EU (2012) Verordnung (EU) Nr. 601/2012 der Kommission vom 21. Juni 2012 über die Überwachung von und die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates; VO (EU) Nr. 601/2012 (21. Juni 2012) EU (2012) Verordnung (EU) Nr. 601/2012 der Kommission vom 21. Juni 2012 über die Überwachung von und die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates; VO (EU) Nr. 601/2012 (21. Juni 2012)
Zurück zum Zitat EU (2018) RL 2018/2001; Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung). Amtsblatt der Europäischen Union, Brüssel EU (2018) RL 2018/2001; Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung). Amtsblatt der Europäischen Union, Brüssel
Zurück zum Zitat European Commission (2018) Guidance document: the monitoring and reporting regulation—general guidance for aircraft operators. MRR guidance document no. 2. Europäische Kommission (EC): Directorate C – Climate Strategy, Governance and Emissions from non-trading sectors, Brüssel European Commission (2018) Guidance document: the monitoring and reporting regulation—general guidance for aircraft operators. MRR guidance document no. 2. Europäische Kommission (EC): Directorate C – Climate Strategy, Governance and Emissions from non-trading sectors, Brüssel
Zurück zum Zitat Faber J, Huigen T (2018) A study on aviation ticket taxes. CE Delft, Delft Faber J, Huigen T (2018) A study on aviation ticket taxes. CE Delft, Delft
Zurück zum Zitat Fraunhofer ISI, Consentec GmbH, TU Wien (2014) Auctions for renewable energy in the European Union; questions requiring further clarification. Fraunhofer ISI; Consentec GmbH; TU Wien, Karlsruhe, Aachen, Wien Fraunhofer ISI, Consentec GmbH, TU Wien (2014) Auctions for renewable energy in the European Union; questions requiring further clarification. Fraunhofer ISI; Consentec GmbH; TU Wien, Karlsruhe, Aachen, Wien
Zurück zum Zitat Gegg P, Budd L, Ison S (2014) The market development of aviation biofuel: drivers and constraints. J Air Transp Manag 39:34–40CrossRef Gegg P, Budd L, Ison S (2014) The market development of aviation biofuel: drivers and constraints. J Air Transp Manag 39:34–40CrossRef
Zurück zum Zitat Geilhausen M, Bränzel J, Engelmann D, Schulze O (2015) Energiemanagement; Für Fachkräfte, Beauftragte und Manager. Springer, Wiesbaden Geilhausen M, Bränzel J, Engelmann D, Schulze O (2015) Energiemanagement; Für Fachkräfte, Beauftragte und Manager. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat González R, Hosoda EB (2016) Environmental impact of aircraft emissions and aviation fuel tax in Japan. J Air Transp Manag 57:234–240CrossRef González R, Hosoda EB (2016) Environmental impact of aircraft emissions and aviation fuel tax in Japan. J Air Transp Manag 57:234–240CrossRef
Zurück zum Zitat Gulbrandsen KE (2009) Bridging the valley of death: the rhetoric of technology transfer. Graduate Theses and Dissertations Gulbrandsen KE (2009) Bridging the valley of death: the rhetoric of technology transfer. Graduate Theses and Dissertations
Zurück zum Zitat Hazrat J (2017) Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich; Eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und ökonomischer Aspekte, 1. Aufl. Nomos, Baden-BadenCrossRef Hazrat J (2017) Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich; Eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und ökonomischer Aspekte, 1. Aufl. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Hobohm J, auf der Maur A, Dambeck H, Kemmler A, Koziel S, Kreidelmeyer S, Piégsa A, Wendring P, Meyer B, Apfelbacher A, Dotzauer M, Zech K (2018) Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende; Endbericht. Prognos AG; Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT; Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Basel Hobohm J, auf der Maur A, Dambeck H, Kemmler A, Koziel S, Kreidelmeyer S, Piégsa A, Wendring P, Meyer B, Apfelbacher A, Dotzauer M, Zech K (2018) Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende; Endbericht. Prognos AG; Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT; Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Basel
Zurück zum Zitat Hudson L, Jefferson A, Bauen A, Nattrass L (2016) Sustainable aviation: a UK roadmap for sustainable aviation fuels. In: Biofuels for aviation. Elsevier, Amsterdam, London Hudson L, Jefferson A, Bauen A, Nattrass L (2016) Sustainable aviation: a UK roadmap for sustainable aviation fuels. In: Biofuels for aviation. Elsevier, Amsterdam, London
Zurück zum Zitat Hupe J (2019) ICAO SAF stocktaking; seminar outcomes. Montréal, 30. Apr. 2019 Hupe J (2019) ICAO SAF stocktaking; seminar outcomes. Montréal, 30. Apr. 2019
Zurück zum Zitat IATA (2015a) IATA guidance material for sustainable aviation fuel management. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf IATA (2015a) IATA guidance material for sustainable aviation fuel management. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf
Zurück zum Zitat IATA (2015b) IATA sustainable aviation fuel roadmap. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf IATA (2015b) IATA sustainable aviation fuel roadmap. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf
Zurück zum Zitat IATA (2018a) Fact sheet; climate change & CORSIA. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf IATA (2018a) Fact sheet; climate change & CORSIA. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf
Zurück zum Zitat IATA (2018b) An airline handbook on CORSIA, 3. Aufl. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf IATA (2018b) An airline handbook on CORSIA, 3. Aufl. International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf
Zurück zum Zitat IATA (2018c) Industry statistics; fact sheet. IATA ACMG Airline Cost Management Group (ACMG), Montréal IATA (2018c) Industry statistics; fact sheet. IATA ACMG Airline Cost Management Group (ACMG), Montréal
Zurück zum Zitat IATA ACMG (2015) Airline Cost Management Group (ACMG) International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf IATA ACMG (2015) Airline Cost Management Group (ACMG) International Air Transport Association (IATA), Montréal, Genf
Zurück zum Zitat ICAO (2017) Sustainable aviation fuels guide. ICAO, Montréal ICAO (2017) Sustainable aviation fuels guide. ICAO, Montréal
Zurück zum Zitat ICAO (2018) First edition to the international standards and recommended practices. Environmental Protection; Annex 16, Bd. IV. ICAO, Montréal ICAO (2018) First edition to the international standards and recommended practices. Environmental Protection; Annex 16, Bd. IV. ICAO, Montréal
Zurück zum Zitat ICAO (2019a) CORSIA eligible fuels—life cycle assessment methodology. ICAO, Montréal ICAO (2019a) CORSIA eligible fuels—life cycle assessment methodology. ICAO, Montréal
Zurück zum Zitat ICAO (2019b) CORSIA sustainability criteria for CORSIA eligible fuels. ICAO, Montréal ICAO (2019b) CORSIA sustainability criteria for CORSIA eligible fuels. ICAO, Montréal
Zurück zum Zitat Jeßberger C, Wolf S (2013) Biofuels for aviation: incentives for a sustainable supply chain. Bauhaus Luftfahrt e. V., München Jeßberger C, Wolf S (2013) Biofuels for aviation: incentives for a sustainable supply chain. Bauhaus Luftfahrt e. V., München
Zurück zum Zitat de Jong S, Hoefnagels R, Faaji A, Slade R, Mawhood R, Junginger HM (2015) The feasibility of short-term production strategies for renewable jet fuels—a comprehensive techno-economic comparisonCrossRef de Jong S, Hoefnagels R, Faaji A, Slade R, Mawhood R, Junginger HM (2015) The feasibility of short-term production strategies for renewable jet fuels—a comprehensive techno-economic comparisonCrossRef
Zurück zum Zitat de Jong S, Hoefnagels R, van Stralen J, Londo M, Slade R, Faaij A, Junginger M (2017) Renewable jet fuel in the European Union; scenarios and preconditions for renewable jet fuel deployment towards 2030. Utrecht University, Utrecht de Jong S, Hoefnagels R, van Stralen J, Londo M, Slade R, Faaij A, Junginger M (2017) Renewable jet fuel in the European Union; scenarios and preconditions for renewable jet fuel deployment towards 2030. Utrecht University, Utrecht
Zurück zum Zitat Jovanović A (2012) Future of biofuels and other alternative fuels in aviation; Modeling economic and environmental impacts of possible scenarios of biofuels and alternative fuels use in aviation, 1. Aufl. Steinbeis, Stuttgart Jovanović A (2012) Future of biofuels and other alternative fuels in aviation; Modeling economic and environmental impacts of possible scenarios of biofuels and alternative fuels use in aviation, 1. Aufl. Steinbeis, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) (2018) Biokerosene; status and prospects. Springer, Berlin Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) (2018) Biokerosene; status and prospects. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Kharina A, Rutherford D (2015) Fuel efficiency trends for new commercial jet aircraft: 1960 to 2014. International Council on Clean Transportation (ICCT), Peking, Berlin, Brüssel, San Francisco, Washington D.C. Kharina A, Rutherford D (2015) Fuel efficiency trends for new commercial jet aircraft: 1960 to 2014. International Council on Clean Transportation (ICCT), Peking, Berlin, Brüssel, San Francisco, Washington D.C.
Zurück zum Zitat Kharina A, Rutherford D, Zeinali M (2016) Cost assessment of near and mid-term technologies to improve new aircraft fuel efficiency. International Council on Clean Transportation (ICCT), Peking, Berlin, Brüssel, San Francisco, Washington D.C. Kharina A, Rutherford D, Zeinali M (2016) Cost assessment of near and mid-term technologies to improve new aircraft fuel efficiency. International Council on Clean Transportation (ICCT), Peking, Berlin, Brüssel, San Francisco, Washington D.C.
Zurück zum Zitat Krenek A, Schratzenstaller M (2016) Sustainability-oriented EU taxes: the example of a European carbon-based flight ticket tax. Austrian Institute of Economic Research, Wien Krenek A, Schratzenstaller M (2016) Sustainability-oriented EU taxes: the example of a European carbon-based flight ticket tax. Austrian Institute of Economic Research, Wien
Zurück zum Zitat Lufthansa (2018) Balance; Nachhaltigkeitsbericht. Lufthansa, Frankfurt am Main Lufthansa (2018) Balance; Nachhaltigkeitsbericht. Lufthansa, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat LuftVStG Luftverkehrsteuergesetz; Luftverkehrsteuergesetz vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1885; 2013 I S. 81), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 27. August 2017 (BGBl. I S. 3299) geändert worden ist. LuftVStG Luftverkehrsteuergesetz; Luftverkehrsteuergesetz vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1885; 2013 I S. 81), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 27. August 2017 (BGBl. I S. 3299) geändert worden ist.
Zurück zum Zitat LuftVStG (2017) Luftverkehrsteuergesetz; Luftverkehrsteuergesetz vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1885; 2013 I S. 81), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 27. August 2017 (BGBl. I S. 3299) geändert worden ist LuftVStG (2017) Luftverkehrsteuergesetz; Luftverkehrsteuergesetz vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1885; 2013 I S. 81), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 27. August 2017 (BGBl. I S. 3299) geändert worden ist
Zurück zum Zitat Maertens S, Scheelhaase J, Grimme W, Jung M (2017) Klimaschutz im Luftverkehr: vom EU-Emissionshandel zu CORSIA Maertens S, Scheelhaase J, Grimme W, Jung M (2017) Klimaschutz im Luftverkehr: vom EU-Emissionshandel zu CORSIA
Zurück zum Zitat Maniatis K, Weitz M, Zschocke A (2013) 2 million tons per year: a performing biofuels supply chain for EU aviation; August 2013 update. Europäische Kommission (EC); Choren Industries; Lufthansa, Brüssel Maniatis K, Weitz M, Zschocke A (2013) 2 million tons per year: a performing biofuels supply chain for EU aviation; August 2013 update. Europäische Kommission (EC); Choren Industries; Lufthansa, Brüssel
Zurück zum Zitat Markham S (2002) Moving technology from lab to market. Res Technol Manag 45(6):31–42CrossRef Markham S (2002) Moving technology from lab to market. Res Technol Manag 45(6):31–42CrossRef
Zurück zum Zitat Markham F, Young M, Reis A, Higham J (2018) Does carbon pricing reduce air travel? Evidence from the Australian ‘Clean Energy Future’ policy, July 2012 to June 2014. J Transp Geogr 70:206–214CrossRef Markham F, Young M, Reis A, Higham J (2018) Does carbon pricing reduce air travel? Evidence from the Australian ‘Clean Energy Future’ policy, July 2012 to June 2014. J Transp Geogr 70:206–214CrossRef
Zurück zum Zitat Metcalf GE, Weisbach DA (2009) The design of a carbon tax. Theory working paper no. 254. University of Chicago Public Law, ChicagoCrossRef Metcalf GE, Weisbach DA (2009) The design of a carbon tax. Theory working paper no. 254. University of Chicago Public Law, ChicagoCrossRef
Zurück zum Zitat Michaelis P (1996) Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik; Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica, HeidelbergCrossRef Michaelis P (1996) Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik; Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Murphy LM, Edwards PL (2003) Bridging the valley of death: transitioning from public to private sector financing. National Renewable Energy Laboratory (NREL); Altira Group LLC, Golden Murphy LM, Edwards PL (2003) Bridging the valley of death: transitioning from public to private sector financing. National Renewable Energy Laboratory (NREL); Altira Group LLC, Golden
Zurück zum Zitat Neuling U (2019) Biokerosinherstellung; Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung, 1. Aufl. Kovac, Hamburg Neuling U (2019) Biokerosinherstellung; Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung, 1. Aufl. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Norwegian Ministry of Climate and Environment (2017) Meld. St. 41 (2016–2017) Report to the Storting (white paper); Norway’s Climate Strategy for 2030: a transformational approach within a European cooperation framework. Norwegian Ministry of Climate and Environment, Oslo Norwegian Ministry of Climate and Environment (2017) Meld. St. 41 (2016–2017) Report to the Storting (white paper); Norway’s Climate Strategy for 2030: a transformational approach within a European cooperation framework. Norwegian Ministry of Climate and Environment, Oslo
Zurück zum Zitat Norwegian Ministry of Climate and Environment (2018) ICAO state action plan on CO2 emissions reduction activities. Norwegian Ministry of Climate and Environment, Oslo Norwegian Ministry of Climate and Environment (2018) ICAO state action plan on CO2 emissions reduction activities. Norwegian Ministry of Climate and Environment, Oslo
Zurück zum Zitat Pavlenko N (2017) Alternative jet fuel development and deployment in North America. International Council on Clean Transportation (ICCT), Peking, Berlin, Brüssel, San Francisco, Washington D.C. Pavlenko N (2017) Alternative jet fuel development and deployment in North America. International Council on Clean Transportation (ICCT), Peking, Berlin, Brüssel, San Francisco, Washington D.C.
Zurück zum Zitat Pavlenko N, Kharina A (2018) Policy and environmental implications of using HEFA+ for aviation. Working paper 2018-06 Pavlenko N, Kharina A (2018) Policy and environmental implications of using HEFA+ for aviation. Working paper 2018-06
Zurück zum Zitat Pavlenko N, Searle S, Christensen A (2019) The cost of supporting alternative jet fuels in the European Union. International Council on Clean Transportation (ICCT), Wilmington Pavlenko N, Searle S, Christensen A (2019) The cost of supporting alternative jet fuels in the European Union. International Council on Clean Transportation (ICCT), Wilmington
Zurück zum Zitat Pechstein J, Zschocke A (2018) Blending of synthetic kerosene and conventional kerosene. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 665–686CrossRef Pechstein J, Zschocke A (2018) Blending of synthetic kerosene and conventional kerosene. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 665–686CrossRef
Zurück zum Zitat Peters R (2015) Heutige und zukünftige Kraftstoffe für Brennstoffzellen in der Luftfahrt. In: Peters R (Hrsg) Brennstoffzellensysteme in der Luftfahrt. Springer Vieweg, Berlin, S 7–100CrossRef Peters R (2015) Heutige und zukünftige Kraftstoffe für Brennstoffzellen in der Luftfahrt. In: Peters R (Hrsg) Brennstoffzellensysteme in der Luftfahrt. Springer Vieweg, Berlin, S 7–100CrossRef
Zurück zum Zitat Plötner K (2018) Key drivers and technical developments in aviation. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 33–41CrossRef Plötner K (2018) Key drivers and technical developments in aviation. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 33–41CrossRef
Zurück zum Zitat Rojas D, Crone K, Löchle S, Siegmund S (2019) Powerfuels in aviation. Global Alliance Powerfuels, Berlin Rojas D, Crone K, Löchle S, Siegmund S (2019) Powerfuels in aviation. Global Alliance Powerfuels, Berlin
Zurück zum Zitat Rumizen M (2018) Aviation biofuel standards and airworthiness approval. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 639–663CrossRef Rumizen M (2018) Aviation biofuel standards and airworthiness approval. In: Kaltschmitt M, Neuling U (Hrsg) Biokerosene. Status and prospects. Springer, Berlin, S 639–663CrossRef
Zurück zum Zitat Runkel M, Mahler A, Kunz C (2016) Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende im Verkehr; Metaanalyse. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft; Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Berlin Runkel M, Mahler A, Kunz C (2016) Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende im Verkehr; Metaanalyse. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft; Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Berlin
Zurück zum Zitat Scheelhaase J, Dahlmann K, Jung M, Keimel H, Murphy M, Nieße H, Sausen R, Schaefer M, Wolters F (2015) Die Einbeziehung des Luftverkehrs in internationale Klimaschutzprotokolle (AviClim); Abschlussbericht. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR); DLR - Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr, Köln Scheelhaase J, Dahlmann K, Jung M, Keimel H, Murphy M, Nieße H, Sausen R, Schaefer M, Wolters F (2015) Die Einbeziehung des Luftverkehrs in internationale Klimaschutzprotokolle (AviClim); Abschlussbericht. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR); DLR - Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr, Köln
Zurück zum Zitat Schubert M, Kluth T, Nebauer G, Ratzenberger R, Kotzagiorgis S, Butz B, Schneider W, Leible M (2014) Verkehrsverflechtungsprognose 2030; Schlussbericht. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin Schubert M, Kluth T, Nebauer G, Ratzenberger R, Kotzagiorgis S, Butz B, Schneider W, Leible M (2014) Verkehrsverflechtungsprognose 2030; Schlussbericht. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Zurück zum Zitat Schuh G (Hrsg) (2011) Technologiemanagement, 2. Aufl. Springer, Berlin Schuh G (Hrsg) (2011) Technologiemanagement, 2. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Siebert H (2008) Economics of the environment; theory and policy, 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Siebert H (2008) Economics of the environment; theory and policy, 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Sturm B, Vogt C (2018) Umweltökonomik; Eine anwendungsorientierte Einführung, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin Sturm B, Vogt C (2018) Umweltökonomik; Eine anwendungsorientierte Einführung, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin
Zurück zum Zitat Thrän D, Ponitka J (2016) Government policy on delivering biofuels for the aviation sector. In: Chuck C (Hrsg) Biofuels for Aviation. Academic Press, Cambridge, S 295–313CrossRef Thrän D, Ponitka J (2016) Government policy on delivering biofuels for the aviation sector. In: Chuck C (Hrsg) Biofuels for Aviation. Academic Press, Cambridge, S 295–313CrossRef
Zurück zum Zitat Timmerberg S, Bullerdiek N, Kaltschmitt M, Gnann T, Neumann F, Wietschel M (2019) Teilstudie „Import von Stromkraftstoffen für den Verkehr – Lkw, Binnen‑/Seeschiffe, Flugzeuge“; Wissenschaftliche Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.TU Hamburg (IUE); Fraunhofer ISI, Hamburg Timmerberg S, Bullerdiek N, Kaltschmitt M, Gnann T, Neumann F, Wietschel M (2019) Teilstudie „Import von Stromkraftstoffen für den Verkehr – Lkw, Binnen‑/Seeschiffe, Flugzeuge“; Wissenschaftliche Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.TU Hamburg (IUE); Fraunhofer ISI, Hamburg
Zurück zum Zitat Transport & Environment (2019) Domestic aviation fuel tax in the EU. Transport & Environment, Brüssel Transport & Environment (2019) Domestic aviation fuel tax in the EU. Transport & Environment, Brüssel
Zurück zum Zitat UBA (2019) Umweltschonender Luftverkehr; lokal – national – international. UBA, Dessau-Roßlau UBA (2019) Umweltschonender Luftverkehr; lokal – national – international. UBA, Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Voß A, Dicke N, Rath-Nagel S (2000) Konzeption eines effizienten und marktkonformen Fördermodells für erneuerbare Energien; Gutachten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Universität Stuttgart), Stuttgart Voß A, Dicke N, Rath-Nagel S (2000) Konzeption eines effizienten und marktkonformen Fördermodells für erneuerbare Energien; Gutachten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Universität Stuttgart), Stuttgart
Zurück zum Zitat Vásquez MC, Silva EE, Castillo EF (2017) Hydrotreatment of vegetable oils: a review of the technologies and its developments for jet biofuel production. Biomass Bioenergy 105:197–206CrossRef Vásquez MC, Silva EE, Castillo EF (2017) Hydrotreatment of vegetable oils: a review of the technologies and its developments for jet biofuel production. Biomass Bioenergy 105:197–206CrossRef
Zurück zum Zitat World Bank (2019a) World Bank commodities price forecast. World Bank, Washington D.C. World Bank (2019a) World Bank commodities price forecast. World Bank, Washington D.C.
Zurück zum Zitat World Bank (2019b) State and trends of carbon pricing 2019. World Bank, Washington D.C. World Bank (2019b) State and trends of carbon pricing 2019. World Bank, Washington D.C.
Zurück zum Zitat Wormslev EC, Pedersen J, Eriksen C, Bugge R, Skou N, Tang C, Liengaard T, Schnoor Hansen R, Eberhardt JM, Rasch MK, Höglund J, Beijer Englund R, Sandquist J, Matas Güell B, Kielland Haug JJ, Luoma P, Pursula T, Bröckl M (2016) Sustainable jet fuel for aviation; nordic perpectives on the use of advanced sustainable jet fuel for aviation. norden, KopenhagenCrossRef Wormslev EC, Pedersen J, Eriksen C, Bugge R, Skou N, Tang C, Liengaard T, Schnoor Hansen R, Eberhardt JM, Rasch MK, Höglund J, Beijer Englund R, Sandquist J, Matas Güell B, Kielland Haug JJ, Luoma P, Pursula T, Bröckl M (2016) Sustainable jet fuel for aviation; nordic perpectives on the use of advanced sustainable jet fuel for aviation. norden, KopenhagenCrossRef
Zurück zum Zitat Zech K, Naumann K, Müller-Langer F, Schmidt P, Weindorf W, Mátra Z, Grimme W, Hepting M, Heidt C (2014) Drop-In-Kraftstoffe für die Luftfahrt. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR); Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), Leipzig, München, Berlin, Heidelberg (Studie im Rahmen des Auftrags Wissenschaftliche Begleitung, Unterstützung und Beratung des BMVI in den Bereichen Verkehr und Mobilität mit besonderem Fokus auf Kraftstoffe und Antriebstechnologien sowie Energie und Klima für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)) Zech K, Naumann K, Müller-Langer F, Schmidt P, Weindorf W, Mátra Z, Grimme W, Hepting M, Heidt C (2014) Drop-In-Kraftstoffe für die Luftfahrt. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR); Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), Leipzig, München, Berlin, Heidelberg (Studie im Rahmen des Auftrags Wissenschaftliche Begleitung, Unterstützung und Beratung des BMVI in den Bereichen Verkehr und Mobilität mit besonderem Fokus auf Kraftstoffe und Antriebstechnologien sowie Energie und Klima für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI))
Zurück zum Zitat Zech K, Naumann K, Müller-Langer F, Ponitka J, Majer S, Schmidt P, Weindorf W, Altmann M, Michalski J, Niklaß M, Meyer H, Lischke A, Fehrenbach H, Jöhrens J, Markwardt S (2016) Biokerosin und EE-Kerosin für die Luftfahrt der Zukunft – von der Theorie zu Pilotvorhaben. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR); Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu); Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST); Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Leipzig, München, Berlin, Heidelberg (Studie im Rahmen des Auftrags Wissenschaftliche Begleitung, Unterstützung und Beratung des BMVI in den Bereichen Verkehr und Mobilität mit besonderem Fokus auf Kraftstoffe und Antriebstechnologien sowie Energie und Klima für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)) Zech K, Naumann K, Müller-Langer F, Ponitka J, Majer S, Schmidt P, Weindorf W, Altmann M, Michalski J, Niklaß M, Meyer H, Lischke A, Fehrenbach H, Jöhrens J, Markwardt S (2016) Biokerosin und EE-Kerosin für die Luftfahrt der Zukunft – von der Theorie zu Pilotvorhaben. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR); Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu); Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST); Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Leipzig, München, Berlin, Heidelberg (Studie im Rahmen des Auftrags Wissenschaftliche Begleitung, Unterstützung und Beratung des BMVI in den Bereichen Verkehr und Mobilität mit besonderem Fokus auf Kraftstoffe und Antriebstechnologien sowie Energie und Klima für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI))
Zurück zum Zitat Zschocke A (2014) Abschlussbericht zu dem Vorhaben Projekt BurnFAIR; Arbeitspakete 1.1 bis 1.4. Deutsche Lufthansa AG, Köln Zschocke A (2014) Abschlussbericht zu dem Vorhaben Projekt BurnFAIR; Arbeitspakete 1.1 bis 1.4. Deutsche Lufthansa AG, Köln
Zurück zum Zitat Zschocke A, Scheuermann S, Ortner J (2017) High Biofuel Blends in Aviation (HBBA). ENER/C2/2012/ 420–1. Deutsche Lufthansa AG; Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWEB), Frankfurt am Main, Koblenz Zschocke A, Scheuermann S, Ortner J (2017) High Biofuel Blends in Aviation (HBBA). ENER/C2/2012/ 420–1. Deutsche Lufthansa AG; Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWEB), Frankfurt am Main, Koblenz
Metadaten
Titel
Analyse und Bewertung vorhandener und alternativer Lenkungsinstrumente zur Markteinführung erneuerbarer Flugkraftstoffe
verfasst von
Nils Bullerdiek
Martin Kaltschmitt
Publikationsdatum
11.05.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-020-00278-6