Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Anerkennung von Menschen mit Behinderung als Thema von Diversity

verfasst von : Birgit Behrisch

Erschienen in: Handbuch Diversity Kompetenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Kategorie ‚Behinderung‘ ist mittlerweile eine stets mitgenannte Dimension im Katalog des Diversity-Ansatzes, weist jedoch eine gewisse Sperrigkeit im Feld auf, was mit der gesellschaftlich überwiegend negativen Bestimmung von ‚Behinderung‘ und den oftmals getrennten Lebenswelten behinderter und nichtbehinderter Menschen in gesellschaftlichen Bereichen wie Bildung und Arbeit zusammenhängt. Dieser Artikel erläutert und kommentiert aus Sicht der Disability Studies verschiedene Aspekte der Kategorie ‚Behinderung‘, um auf die Bedeutung kritischer Reflexion gesellschaftlicher und individueller Behinderungs- und Normalitätsbegriffe sowie auf die Bewusstseinsbildung für Belange und Bedürfnisse behinderter Menschen in der Erarbeitung von Diversity-Kompetenzen hinzuweisen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.). (2014). Berlin: AGG-Wegweiser. Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.). (2014). Berlin: AGG-Wegweiser.
Zurück zum Zitat Bielefeldt, H. (2009). Zum Innovationspotential der UN-Behindertenrechtskonvention. Essay No. 5. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. Bielefeldt, H. (2009). Zum Innovationspotential der UN-Behindertenrechtskonvention. Essay No. 5. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Zurück zum Zitat BMAS (Hrsg.). (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn. BMAS (Hrsg.). (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn.
Zurück zum Zitat Bruner, C. F. (2005). Körperspuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biographischen Erzählungen von Frauen. Bielefeld: transcript.CrossRef Bruner, C. F. (2005). Körperspuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biographischen Erzählungen von Frauen. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten (3. Aufl.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten (3. Aufl.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Zurück zum Zitat Dederich, M. (2009). Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung (S. 15–40). Stuttgart: Kohlhammer. Dederich, M. (2009). Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung (S. 15–40). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Dederich, M. (2010). Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In N. Behinderung, F. Kessel & M. Plößer (Hrsg.), Differenz, Normalisierung, Andersheit, Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen (S. 170–184). Wiesbaden: VS.CrossRef Dederich, M. (2010). Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In N. Behinderung, F. Kessel & M. Plößer (Hrsg.), Differenz, Normalisierung, Andersheit, Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen (S. 170–184). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Degener, T. (2006). Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen. Vereinte Nationen, 54(3), 104–110.CrossRef Degener, T. (2006). Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen. Vereinte Nationen, 54(3), 104–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Felkendorff, K. (2003). Ausweitung der Behinderungszone: Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen. In G. Cloerkes (Hrsg.), Wie man behindert wird (S. 25–52). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Felkendorff, K. (2003). Ausweitung der Behinderungszone: Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen. In G. Cloerkes (Hrsg.), Wie man behindert wird (S. 25–52). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Zurück zum Zitat Hirschberg, M. (2003). Normalität und Behinderung in den Klassisfikationen der weltgesundheitsorganisation. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (S. 117–128). Kassel: bifos. Hirschberg, M. (2003). Normalität und Behinderung in den Klassisfikationen der weltgesundheitsorganisation. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (S. 117–128). Kassel: bifos.
Zurück zum Zitat Kastl, J. M. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS.CrossRef Kastl, J. M. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. et al. (2007). Einleitung – Diversity Studies als integrierende Forschungsrichtung. In G. Krell et al. (Hrsg.) Diversity Studies (S. 7–16). Frankfurt/New York: Campus. Krell, G. et al. (2007). Einleitung – Diversity Studies als integrierende Forschungsrichtung. In G. Krell et al. (Hrsg.) Diversity Studies (S. 7–16). Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Neumüller, M., & Götzinger, K. (2003). Fremddefinition – > Selbstdefinition: Zur Sprache zwischen diskriminierung und Akzeptanz. In B. Firlinger (Hrsg.), Buch der Begriffe (S. 19–32). Wien: Integration Österreich. Neumüller, M., & Götzinger, K. (2003). Fremddefinition – > Selbstdefinition: Zur Sprache zwischen diskriminierung und Akzeptanz. In B. Firlinger (Hrsg.), Buch der Begriffe (S. 19–32). Wien: Integration Österreich.
Zurück zum Zitat Schwalb, H., & Theunissen, G. (Hrsg.). (2009). Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Stuttgart: Kohlhammer. Schwalb, H., & Theunissen, G. (Hrsg.). (2009). Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Scully, J. L. (2006). Disabled Knowledge. Die Bedeutung von Krankheit und Körperlichkeit für das Selbstbild. In S. Ehm & S. Schicktanz (Hrsg.), Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse (S. 187–206). Stuttgart: Hirzel. Scully, J. L. (2006). Disabled Knowledge. Die Bedeutung von Krankheit und Körperlichkeit für das Selbstbild. In S. Ehm & S. Schicktanz (Hrsg.), Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse (S. 187–206). Stuttgart: Hirzel.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2013). Statistik der schwerbehinderten Menschen. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2013). Statistik der schwerbehinderten Menschen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Steiner, G. (2001). Einführung: Selbstbestimmung und Persönliche Assistenz. In MOBILE – Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V (Hrsg.), Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz (S. 31–51). Neu-Ulm: AG-SPAK. Steiner, G. (2001). Einführung: Selbstbestimmung und Persönliche Assistenz. In MOBILE – Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V (Hrsg.), Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz (S. 31–51). Neu-Ulm: AG-SPAK.
Zurück zum Zitat Tervooren, A. (2003). Der verletzliche Körper: Überlegungen zu einer Systematik der Disability Studies. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (S. 37–48). Kassel: bifos. Tervooren, A. (2003). Der verletzliche Körper: Überlegungen zu einer Systematik der Disability Studies. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (S. 37–48). Kassel: bifos.
Zurück zum Zitat Thomas, C. (2004). Theorien der Behinderung. Schlüsselkonzepte, Themen und Personen. In J. Weisser & C. Renggli (Hrsg.), Disability Studies (S. 31–54). Luzern: SZH/CSPS Edition. Thomas, C. (2004). Theorien der Behinderung. Schlüsselkonzepte, Themen und Personen. In J. Weisser & C. Renggli (Hrsg.), Disability Studies (S. 31–54). Luzern: SZH/CSPS Edition.
Zurück zum Zitat Trenk-Hinterberger, T. et al. (2007). Die Rechte behinderter Menschen und ihrer Angehörigen. Düsseldorf: Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE e.V. Trenk-Hinterberger, T. et al. (2007). Die Rechte behinderter Menschen und ihrer Angehörigen. Düsseldorf: Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE e.V.
Zurück zum Zitat Tröster, H. (1996). Einstellungen und Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderungen. In E. Zwierlein (Hrsg.), Handbuch Integration und Ausgrenzung (S. 187–195). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand. Tröster, H. (1996). Einstellungen und Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderungen. In E. Zwierlein (Hrsg.), Handbuch Integration und Ausgrenzung (S. 187–195). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, A. (2003). Behinderte Menschen zwischen Normierung und Normalisierung. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (S. 129–138). Kassel: bifos. Waldschmidt, A. (2003). Behinderte Menschen zwischen Normierung und Normalisierung. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (S. 129–138). Kassel: bifos.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, A. (2005). Disability studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29(1), 9–31. Waldschmidt, A. (2005). Disability studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29(1), 9–31.
Zurück zum Zitat Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Toronto: Budrich. Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Toronto: Budrich.
Zurück zum Zitat Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS. Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Wansing, G., & Westphal, M. (2014). Behinderung und Migration. Kategorien und theoretische Perspektiven. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wansing, G., & Westphal, M. (2014). Behinderung und Migration. Kategorien und theoretische Perspektiven. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Weisser, J. (2007). Rassismusanalyse und Behinderung. Behinderte Menschen, 30(3), 38–47. Weisser, J. (2007). Rassismusanalyse und Behinderung. Behinderte Menschen, 30(3), 38–47.
Zurück zum Zitat Welti, F. (2005). Behinderung und Rehabilitaion im sozialen Rechtsstaat. Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck. Welti, F. (2005). Behinderung und Rehabilitaion im sozialen Rechtsstaat. Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Zola, I. K. (2004). Selbst, Identität und die Frage der Benennung. In J. Weisser & C. Renggli (Hrsg.), Disability Studies (S. 57–75). Luzern: SZH/CSPS Edition. Zola, I. K. (2004). Selbst, Identität und die Frage der Benennung. In J. Weisser & C. Renggli (Hrsg.), Disability Studies (S. 57–75). Luzern: SZH/CSPS Edition.
Metadaten
Titel
Anerkennung von Menschen mit Behinderung als Thema von Diversity
verfasst von
Birgit Behrisch
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08853-8_34