Skip to main content

2015 | Buch

Angebotspreisfindung bei umkämpften Aufträgen

Ein entscheidungstheoretisches Modell

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Viele Vertriebsorganisationen wissen, dass sie teurer als der Wettbewerb sein dürfen. Aber sie wissen nicht, wie weit sie gehen können. Thomas Weiber entwickelt eine Methode, um aus den Merkmalen in der Vergangenheit gewonnener und verlorener Aufträge für alternative Preise die Gewinnwahrscheinlichkeit zu schätzen und einen optimalen Angebotspreis zu bestimmen. Sein Modell bezieht auch den Wert zukünftiger Geschäfte mit dem Kunden ein. Die Methode ist nicht nur für das Projektgeschäft im Maschinen- und Anlagenbau, in der Informations- und Telekommunikationstechnologie oder in der Beratung relevant. Solche Methoden werden zunehmend auch im Commodity-Geschäft eingesetzt, um Echtzeit-Entscheidungen über Tages- und Wochenpreise zu unterstützen. Schnelle Datenbanktechnologie und „Big Data“ eröffnen hier künftig neue Möglichkeiten, für die Weiber eine wichtige Basisarbeit liefert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Angebotssituationen im Industriegüterbereich stellen Anbieter vor Herausforderungen. So ist vom Vertrieb anbietender Unternehmen keine Klage häufiger zu hören als die Beschwerde über einen steigenden Preisdruck. Bei gleicher Spezifikation ist der Preis die einzige Größe, die konkurrierende Angebote voneinander unterscheidet (Jensen 2011; Lancioni 2005). Gleichzeitig nimmt auch der Konkurrenzdruck auf die Anbieter zu. Gerade in Deutschland, das sich durch hochpreisige Produkte auszeichnet, ist es für Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Angebote gegenüber Niedrigpreisanbietern zu rechtfertigen.
Thomas Weiber
2. Auswertung der Literatur
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Modell, das den Vertrieb bei der Bestimmung des optimalen Angebotspreises unterstützt. Das folgende Kapitel 2 wertet die Literatur aus, die sich mit solchen Modellen zur Preisfindung im Industriegüterbereich befasst. Auf dieser Basis positioniert das Kapitel die vorliegende Arbeit in der Literatur zur Angebotspreisfindung und stellt ihren angestrebten Forschungsbeitrag heraus.
Thomas Weiber
3. Aufbau des Entscheidungsmodells
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Modell, das den Vertrieb bei der Preisfindung in Angebotssituationen unterstützt. Kapitel 2 hat deshalb die Literatur zur Angebotspreisfindung ausgewertet und die Arbeit in das Themenfeld des „Competitive Bidding“ eingeordnet. Mit der Entwicklung des Entscheidungsmodells erweitern die Kapitel 3, 4 und 5 die Literatur in verschiedene Richtungen. Zuerst gibt Kapitel 3 einen Überblick über das Entscheidungsmodell und erläutert, wie es den optimalen Angebotspreis bestimmt. Die Kapitel 4 und 5 beschreiben anschließend zwei Elemente des Entscheidungsmodells genauer.
Thomas Weiber
4. Bestimmung der Auftragswahrscheinlichkeit
Zusammenfassung
Kapitel 3 hat einen Überblick über das Entscheidungsmodell gegeben und gezeigt, wie es bei der Bestimmung des optimalen Angebotspreises vorgeht. Um die Zielgröße, den erwarteten Gewinn, zu berechnen, sind Informationen über die Höhe der Auftragswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von ihren Einflussgrößen notwendig. Allerdings ist dem Vertrieb die Auftragswahrscheinlichkeit in Angebotssituationen nicht vorab bekannt. Zusätzlicher Erhebungs- und Rechenaufwand ist nötig, um diese Größe zu schätzen.
Thomas Weiber
5. Bewertung von Folgeaufträgen
Zusammenfassung
Kapitel 3 und 4 haben die Bestimmung des optimalen Preises und die Bestimmung der Auftragswahrscheinlichkeit beschrieben. Diese Kapitel sind davon ausgegangen, dass der Vertrieb nur ein heutiges Angebot bei seiner Preisbildung berücksichtigt – es findet also eine zeitlich isolierte Entscheidung in einer einzelnen Periode statt. In die Entscheidung fließen daher keine Überlegungen ein, welche Konsequenzen der heutige Angebotspreis auf zukünftige Aufträge und auf den Unternehmensgewinn über mehrere Perioden hat.
Thomas Weiber
6. Implementierung des Entscheidungsmodells
Zusammenfassung
Die vorangegangenen Kapitel 3 bis 5 haben den Aufbau und die Funktionsweise des Modells zur Angebotspreisfindung theoretisch hergeleitet. Kapitel 6 widmet sich im Folgenden der Implementierung dieses Modells in Form eines Tools, das sich mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel umsetzen lässt. Damit stellt die Arbeit eine Möglichkeit vor, die beschriebenen Methoden zur Optimierung des Angebotspreises auch in der Vertriebspraxis einzusetzen.
Thomas Weiber
7. Empirische Analyse zur Bestimmung der Auftragswahrscheinlichkeit
Zusammenfassung
Die vorangegangenen Kapitel 3 bis 5 haben den Aufbau und die Funktionsweise des Modells zur Angebotspreisfindung theoretisch hergeleitet. Anschließend hat Kapitel 6 dargestellt, wie sich das Modell in einem Excel-Tool implementieren lässt.
Thomas Weiber
8. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit hat ein Entscheidungsmodell entwickelt, das den Vertrieb von Industriegüterunternehmen bei Preisentscheidungen unterstützt. Darüber hinaus hat sie in einem empirischen Teil die praktische Anwendbarkeit des Modells belegt. Auf diese Weise hat die Arbeit die folgenden drei Forschungsfragen bearbeitet.
Thomas Weiber
Backmatter
Metadaten
Titel
Angebotspreisfindung bei umkämpften Aufträgen
verfasst von
Thomas Weiber
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07946-8
Print ISBN
978-3-658-07945-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07946-8