Skip to main content

2003 | OriginalPaper | Buchkapitel

Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen

verfasst von : Professor Dr. Helmut Bester

Erschienen in: Theorie der Industrieökonomik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Spieltheorie betrachtet Entscheidungszusammenhänge, an denen mehrere Individuen beteiligt sind, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Sie wird daher auch als ‚interaktive Entscheidungstheorie‘ bezeichnet. Das interaktive Entscheidungsproblem stellt ein ‚Spiel‘ dar, in dem die einzelnen Entscheidungsträger als ‚Spieler‘ über ihre Strategien entscheiden. Dabei hängt das Ergebnis für jeden einzelnen Spieler nicht nur von seiner eigenen Strategiewahl ab, sondern auch von den Strategien der übrigen Spieler. Im folgenden beschreiben wir die Grundelemente der ‚nicht—kooperativen‘ Spieltheorie. Diese unterstellt, dass ein interaktives Entscheidungsproblem dadurch beschrieben wird, dass jeder einzelne Spieler bei seiner Entscheidung rational bestrebt ist, seinen erwarteten Nutzen zu maximieren.1

Metadaten
Titel
Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen
verfasst von
Professor Dr. Helmut Bester
Copyright-Jahr
2003
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-10436-1_6