Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Anhang

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Holger Watter

Erschienen in: Regenerative Energiesysteme

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Aktivseite (Activa) wird unterteilt in Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Das Anlagevermögen beinhaltet im Wesentlichen
1.
Immobilien (Grundstücke, Gebäude),
 
2.
Mobilien (Möbel, Fahrzeuge, technische Anlagen und Maschinen) sowie
 
3.
Finanzanlagen (Wertpapiere, Beteiligungen).
 
Zum Umlaufvermögen gehören
1.
Vorräte (Waren- und Materialbestände),
 
2.
Debitoren (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) und
 
3.
liquide Mittel (Kasse, Bankguthaben).
 
Die Auflistung erfolgt nach Verfügbarkeit, d. h. unflexible Vermögenswerte erscheinen bevorzugt an erster Stelle, flexible Finanzmittel zuletzt.
Die Passivseite (Passiva) ist in Eigen- und Fremdkapital aufgeteilt. Zum Eigenkapital zählt:

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Stahl, Roland; Geller, Reto K.; Mehler, H.A.: Handbuch Führungskräfte, Heyne-Verlag, München, 1988.
 
2
Leverage \(=\) engl. Hebelvorrichtung.
 
3
Autor: Anders Fonager Christensen, PROkultur ProjektService.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN 69901: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 1 bis 5, 2009 Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN 69901: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 1 bis 5, 2009
Zurück zum Zitat Felkai, R., Beiderwieden, A.: Projektmanagement für technische Projekte: Ein Leitfaden für Studium und Beruf, 4. Aufl. Springer Vieweg (2015) CrossRef Felkai, R., Beiderwieden, A.: Projektmanagement für technische Projekte: Ein Leitfaden für Studium und Beruf, 4. Aufl. Springer Vieweg (2015) CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, P.: Praxiskurs Projektmanagement: Mit einfachen Mitteln gezielt zum Erfolg Taschenbuch, 6. Aufl. Walhalla (2014) Schmid, P.: Praxiskurs Projektmanagement: Mit einfachen Mitteln gezielt zum Erfolg Taschenbuch, 6. Aufl. Walhalla (2014)
Zurück zum Zitat Blecken, U., Hasselmann, W. (Hrsg.): Kosten im Hochbau: Praxis-Handbuch und Kommentar zur DIN 276, 1. Aufl. Rudolf Müller Verlag (2007) Blecken, U., Hasselmann, W. (Hrsg.): Kosten im Hochbau: Praxis-Handbuch und Kommentar zur DIN 276, 1. Aufl. Rudolf Müller Verlag (2007)
Zurück zum Zitat Fiedler, R.: Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle, 6. Aufl. Springer Vieweg (2016) CrossRef Fiedler, R.: Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle, 6. Aufl. Springer Vieweg (2016) CrossRef
Zurück zum Zitat Hölzel, G.: Einführung in die Chemie für Ingenieure. Hanser, München/Wien (1992) Hölzel, G.: Einführung in die Chemie für Ingenieure. Hanser, München/Wien (1992)
Zurück zum Zitat Mayr, F.: Kesselbetriebstechnik – Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie, 8. Aufl. Resch-Verlag, Gräfelfing/München (1999) Mayr, F.: Kesselbetriebstechnik – Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie, 8. Aufl. Resch-Verlag, Gräfelfing/München (1999)
Zurück zum Zitat Schröter, W., Lautenschläger, K.H., Bibrack, H.: Taschenbuch der Chemie, 17. Aufl. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main (1995) Schröter, W., Lautenschläger, K.H., Bibrack, H.: Taschenbuch der Chemie, 17. Aufl. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main (1995)
Zurück zum Zitat Schulz, C.: Ein Beitrag zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften in einem Erdwärmekollektor, Diplomarbeit. HAW, Hamburg (2008) Schulz, C.: Ein Beitrag zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften in einem Erdwärmekollektor, Diplomarbeit. HAW, Hamburg (2008)
Zurück zum Zitat Wedler, G.: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 3. Aufl. VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim (1987) Wedler, G.: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 3. Aufl. VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim (1987)
Zurück zum Zitat Willner, Th.: persönliche Mitteilungen (28. Sept. und 7. Okt. 2008) Willner, Th.: persönliche Mitteilungen (28. Sept. und 7. Okt. 2008)
Metadaten
Titel
Anhang
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Holger Watter
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35868-6_15

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.