Skip to main content

2018 | Buch

Anlageberatung am Finanzplatz Deutschland

Steuern, Recht, Trends

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch hilft Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Banken und Sparkassen beim Erwerb umfassender Kenntnisse und zielgerichteter Kenntnisse, die für eine Beratungstätigkeit auf hohem Qualitätsniveau erforderlich sind. Dazu zeigt es die steuerlichen, rechtlichen und zukünftigen Entwicklungen der Anlageberatung am Finanzplatz Deutschland auf, erhellt Hintergründe, gibt zielführende Ideen für qualifizierte Beratungsgespräche und macht auf sich bereits abzeichnende Trends aufmerksam. Zahlreiche Fallbeispiele und Beratungshinweise zeigen Lösungswege für die tägliche Praxis auf. Das Buch bietet damit eine wertvolle Orientierung in einem hochkomplexen Themengebiet und berücksichtigt die Anforderungen an die Sachkunde des Mitarbeiters in der Anlageberatung nach der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung. (WpHGMaAnzV).

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Aktuelle Situation des Bankensektors und die Auswirkungen auf die Anlageberatung
Zusammenfassung
Die Kreditinstitute am Finanzplatz Deutschland sehen sich derzeit außergewöhnlichen Herausforderungen gegenüber. Die historisch niedrigen Zinsen, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, der demografische Wandel oder die zunehmenden regulatorischen Anforderungen (zum Beispiel Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz, PRIIPs-Verordnung) setzen die Banken und Sparkassen ebenso unter Druck wie die anhaltenden Programme zur Kostensenkung. In den bisherigen Marktsegmenten wie beispielsweise der Anlageberatung wird weniger verdient.
Hans Nickel
Kapitel 2. Steuern in der Anlageberatung
Zusammenfassung
Der Mitarbeiter in der Anlageberatung muss die allgemeinen steuerlichen Auswirkungen für Kunden im Zusammenhang mit den Geschäften (zum Beispiel Kaufempfehlung für eine bestimmte ausländische Aktie) im Beratungsgespräch erläutern, da die steuerlichen Aspekte sowohl die Rentabilität, die Liquidität als auch die Risikostruktur einer Anlageform entscheidend beeinflussen.
Hans Nickel
Kapitel 3. Recht in der Anlageberatung
Zusammenfassung
Die Anlageberatung am Finanzplatz Deutschland befindet sich in einem sichtbaren Umbruch. Vor allem hierzulande stehen erhebliche Vermögensumschichtungen auf die Erbengeneration an und eröffnen den Mitarbeitern in der Anlageberatung lukrative Beratungs- und Betreuungsfelder. Der Ausbau der privaten Altersvorsorge, der Trend zum Einsatz neuartiger Finanz- und Fondsprodukte und nicht zuletzt die vielen rechtlichen einzuhaltenden Bestimmungen in Kapitalmarktgesetzen (zum Beispiel WpHG, KAGB) fordern die Berater im Anlageberatungsgeschäft wesentlich stärker als früher heraus.
Hans Nickel
Kapitel 4. Perspektiven und Trends in der Anlageberatung
Zusammenfassung
Ob anhaltende Niedrigzinsen, die zunehmende Digitalisierung der Geschäftsprozesse, der weiter voranschreitende demografische Wandel oder die zunehmende Mobilität der vermögenden Privatkunden – Kreditinstitute und damit auch die Anlageberatung stehen vor enormen Herausforderungen. Gleichzeitig erhöhen sich die Kosten. Grund dafür sind vor allem die steigenden regulatorischen Kosten, aber auch verkrustete Strukturen und vor allem Überkapazitäten in der kreditwirtschaftlichen Branche.
Hans Nickel
Kapitel 5. Zusammenfassende Ergebnisse und Denkanstöße für die Anlageberatungspraxis
Zusammenfassung
Die Ausführungen zur Anlageberatung am Finanzplatz Deutschland haben gezeigt, vor welchen neuen Herausforderungen die Kreditinstitute im Allgemeinen und die Mitarbeiter in der Anlageberatung im Besonderen stehen. Die Banken und Sparkassen sind im Rahmen der Anlageberatung gefordert, sich eindeutig auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und die sich durch die weiter zunehmende Regulierung ergebenden Chancen zu nutzen.
Hans Nickel
Kapitel 6. Fallstudien zur Anlageberatung mit lösungsorientierten Hinweisen
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Praxisfälle sind jeweils in der Reihenfolge nach Sachverhalt, Aufgabenstellung und Lösungshinweisen gegliedert. Mit diesem Kapitel soll das neue Fachwissen an konkreten Fällen trainiert werden. Sie können damit ganz einfach feststellen, wo Sie Ihr Wissen noch vertiefen müssen und in welchen Bereichen der Anlageberatung Sie bereits über profunde Kenntnisse verfügen. Die in der Fallsammlung und in den Fachfragen zitierten Paragrafen sollten nachgeschlagen und vor allem gelesen werden.
Hans Nickel
Kapitel 7. Glossar zur Anlageberatung
Zusammenfassung
Das „Glossar zur Anlageberatung“ gibt einen Überblick über zentrale Begriffe auf dem umfangreichen Gebiet der Anlageberatung. Wichtige Sachverhalte werden knapp und präzise erläutert. Querverweise verdeutlichen die Beziehungen zu den im Praxishandbuch behandelten Themen. Damit ist das Lexikon eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit. Die Literaturhinweise und angegebenen Rechtsgrundlagen dienen der Ergänzung, Vertiefung und vor allem der rechtssicheren Anwendung der erläuterten Begriffe.
Hans Nickel
Backmatter
Metadaten
Titel
Anlageberatung am Finanzplatz Deutschland
verfasst von
Hans Nickel
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-18794-1
Print ISBN
978-3-658-18793-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18794-1

Premium Partner