15. Anregungen für die Hochschulbildung der Zukunft – Erfahrungswirklichkeiten der Lernenden und Lehrenden hinsichtlich der Lehre und des Lernens in der Zeit der COViD-19-Pandemie.
verfasst von
:
Tanja Kistler, Annette Kluge-Bischoff, Helena Kosub, Marion Matheis, Julia Schorlemmer, Dominik Schrahe
Die Corona-Pandemie hat Hochschulen in die digitale Lehre und bereits vorhandene, bis dahin wenig genutzte digitale Tools, in den Fokus der Lehre gerückt. Meist vollzog sich hier ein ad-hoc-Start der virtuellen Lehrformate, die einige Herausforderungen, aber auch viele Chancen mit sich brachten. Eruiert man die Chancen, die sich aus einer stärker digital orientierten Welt für die Zukunft der Lehre ergeben, zeigt sich, dass die zeitliche und räumliche Flexibilität steigt und dadurch auch zukünftig starre Strukturen aufgebrochen werden können. Die Kombination der Neuerungen und der traditionellen Lehr-/Lernformate bieten das Potenzial, personalisierte Lehr-/Lernszenarien zu entwickeln. Aus der Erweiterung der digitalen Kompetenzen ergeben sich neue Kommunikations- und Austauschformate. Eine der größten Herausforderungen ist es, die Chancen zu erkennen und adäquat zu nutzen, um etwaige individuelle und hochschulspezifische Hürden zu überwinden. Der Beitrag betrachtet sowohl die Chancen als auch Herausforderungen und erarbeitet anhand dieser Anregungen für die Hochschulbildung der Zukunft.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Anregungen für die Hochschulbildung der Zukunft – Erfahrungswirklichkeiten der Lernenden und Lehrenden hinsichtlich der Lehre und des Lernens in der Zeit der COViD-19-Pandemie.
verfasst von
Tanja Kistler Annette Kluge-Bischoff Helena Kosub Marion Matheis Julia Schorlemmer Dominik Schrahe