2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Das Recht der Europäischen Union (EU) verbietet seit jeher, EU-BürgerInnen wegen ihrer Staatsangehörigkeit schlechter zu stellen. Auch die Gleichstellung von Mann und Frau ist ein traditionelles Anliegen des Unionsrechts. Die ethnische Diskriminierung wird erst seit der Annahme einer entsprechenden Richtlinie im Jahr 2000 umfassend mit Mitteln des Europarechts bekämpft. In welchen Lebensbereichen die EU ihre BürgerInnen auch vor Diskriminierungen auf Grundlage der Religion, des Alters, einer Behinderung oder der sexuellen Ausrichtung schützen soll, ist hingegen seit über zehn Jahren Gegenstand politischer Debatten. Die Annahme von EU-Gesetzgebung bedarf der Einstimmigkeit im Rat der EU, was den Fortschritt schwierig gestaltet.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2017): EU-MIDIS II – Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung, abrufbar unter: https://fra.europa.eu/en/publication/2017/eumidis-ii-main-results (letzter Zugriff: 13.12.2019). Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2017): EU-MIDIS II – Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung, abrufbar unter:
https://fra.europa.eu/en/publication/2017/eumidis-ii-main-results (letzter Zugriff: 13.12.2019).
Zurück zum Zitat Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2018): Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht, Luxemburg. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2018): Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2019): Grundrechte-Bericht 2019, Luxemburg. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2019): Grundrechte-Bericht 2019, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2019): Jahresbericht zur Anwendung der EU-Grundrechtecharta 2018 (im Erscheinen). Europäische Kommission (2019): Jahresbericht zur Anwendung der EU-Grundrechtecharta 2018 (im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament (2019): Entschließung zur Lage der Grundrechte in der Europäischen Union 2017, Dok. 2018/2103(INI). Europäisches Parlament (2019): Entschließung zur Lage der Grundrechte in der Europäischen Union 2017, Dok. 2018/2103(INI).
Zurück zum Zitat Toggenburg, Gabriel N. (verschiedene Jahrgänge): Menschenrechtspolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration, Baden-Baden. Toggenburg, Gabriel N. (verschiedene Jahrgänge): Menschenrechtspolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration, Baden-Baden.
- Titel
- AntidiskriminierungspolitikAntidiskriminierungspolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_23
- Autor:
-
Gabriel N. Toggenburg
- Sequenznummer
- 6