Skip to main content

2024 | Buch

Antisemitismus in der Klimabewegung

Zur Bedeutung und zum Diskurs um Antisemitismus in deutschen Klimagruppen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der global erstarkende Antisemitismus und seit dem 07. Oktober 2023 insbesondere sein Ausdruck in antiisraelischer Agitation findet sich auch in linken und sich selbst als progressiv verstehenden Bewegungen. In diesem Buch wird untersucht, welche Antisemitismen sich in verschiedenen aktivistischen Gruppen der deutschen Klimabewegung finden lassen, welche Funktionsweisen sie erfüllen, weshalb sie attraktiv sind und auf welche Weise sie sich ausdrücken. Zudem betrachtet die Autorin, wie auftretender Antisemitismus in der Klimabewegung reflektiert und diskutiert wird und welche Positionen dabei von verschiedenen Akteur*innen eingenommen werden. Das Buch diskreditiert die Klimabewegung und ihre klimapolitischen Zielsetzungen dabei keineswegs in toto, aber zeigt Problemfelder und Muster notwendigerweise zu kritisierender Zustände auf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Antisemitische Einstellungen und Handlungen kommen in allen gesellschaftlichen und politischen Spektren vor; auch in jenen, die vermeintlich progressiv und emanzipatorisch wirken. Dass antisemitische Ideologien und Topoi nicht nur in der (extremen) Rechten eine große Rolle spielen, sondern auch in linken politischen Spektren weit verbreitet sind, wurde spätestens seit den 1960er Jahren durch die antizionistischen Einstellungen der deutschen Linken sowie durch die erschreckenden Reaktionen der deutschen Linken auf antisemitischen Terror deutlich. Der Umgang mit antisemitischen und autoritären Einstellungen in politisch linken Bewegungen schwankt dabei zwischen Negieren und Verharmlosen dieser einerseits, aber auch Anerkenntnis und Selbstreflexion andererseits.
Kathrin Renz
Kapitel 2. Konzepte und theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit gelegt, insbesondere das Verständnis von Antisemitismus nach der Kritischen Theorie, die Spezifika von Antisemitismus in linkspolitischen Gruppen und Ideologien sowie die Besonderheiten von israelbezogenem Antisemitismus. Dann werden die Bedeutung und der Zusammenhang von autoritären Einstellungen und Antisemitismus dargelegt; abschließend wird ein Überblick über die deutsche Klimabewegung, deren Geschichte, Forderungen und Proteste gegeben.
Kathrin Renz
Kapitel 3. Gruppen der deutschen Klimabewegung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel stellt die vier zu untersuchenden Klimagruppen jeweils vor und geht auf ihre Hintergründe, Geschichte, Aufbau, die Forderungen und ihre politische Haltung ein. Daneben gibt es natürlich zahlreiche weitere Akteur*innen in der Klimabewegung. Die hier vorgestellten Protestgruppen wurden aufgrund ihrer Popularität und Bedeutung, der Präsenz im gesellschaftlichen und medialen Diskurs und ihrer Größe ausgewählt.
Kathrin Renz
Kapitel 4. Antisemitismus in der Klimabewegung
Zusammenfassung
Adornos und Horkheimers bekannte Feststellung „Aber es gibt keine Antisemiten mehr.“ (Horkheimer und Adorno 2022 [1947]: 209) lässt sich heute in neuerer Qualität weiterentwickeln: „Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild.“ (Lauer und Potter 2023: o. S.). Im Folgenden sollen antisemitische Einstellungen und Haltungen in unterschiedlichen Gruppen der deutschen Klimabewegung, die als eine der aktivsten und bedeutendsten jungen sozialen Protestbewegungen der letzten Jahre gelten kann, aufgezeigt werden. Es wird auf ihre Funktionsweise, ihre Attraktivität und ihren Ausdruck eingegangen. In der Analyse soll auch untersucht werden, wie in der Klimabewegung (selbst-)kritisch und reflexiv mit Antisemitismus umgegangen wird; also welche Diskussionen und Positionierungen im Diskurs um Antisemitismus eingenommen werden. Im Teil ‚4.3 Interpretation und Einordnung‘ werden die ausgemachten Antisemitismen ausführlich beurteilt; zudem werden wiederkehrende Motive von Antisemitismus in der Klimabewegung herausgestellt.
Kathrin Renz
Kapitel 5. Weiterführendes und Ausblick
Zusammenfassung
In der Klimabewegung tritt also antisemitisches Gedankengut in modernisierter Form und verschiedenen Ausprägungen und Ausdrücken auf. Nach der Kritischen Theorie muss zwar zwischen antisemitischen Stereotypen und Ressentiments einerseits und manifestem Antisemitismus und einem geschlossenen antisemitischen Weltbild andererseits unterschieden werden (ähnlich wie bei impliziten und manifesten Vorurteilen); gleichzeitig soll diese Differenzierung nicht überbewertet werden. Antisemitische Ressentiments und Deutungsmuster tragen stets die Gefahr in sich, in ein geschlossenes antisemitisches Weltbild, antisemitischen Wahn und eine Welle an explizitem Judenhass umzuschlagen (vgl. Adorno 1971b: 107–110; Rensmann 2017: 169).
Kathrin Renz
Kapitel 6. Fazit
Zusammenfassung
Die Arbeit hat untersucht, welche Antisemitismen in verschiedenen aktivistischen Gruppen der deutschen Klimabewegung existieren, welche Funktionsweisen sie erfüllen, weshalb sie attraktiv sind und auf welche Weise sie sich ausdrücken. Zudem wurde dargelegt, wie auftretender Antisemitismus innerhalb der Klimabewegung reflektiert und diskutiert wird und welche Positionen dabei von verschiedenen Akteur*innen eingenommen werden.
Kathrin Renz
Backmatter
Metadaten
Titel
Antisemitismus in der Klimabewegung
verfasst von
Kathrin Renz
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46897-2
Print ISBN
978-3-658-46896-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46897-2