Das neue GKN-Antriebssystem für die Elektromobilität heißt eTwinsterX.
GKN
GKN hat ein neues Antriebssystem namens eTwinsterX entwickelt. Beim neuen Konzept von GKN ist neben dem Hybridantrieb wahlweise auch ein rein elektrischer Antrieb möglich. Die einfache Integration der E-Achse soll eine kostengünstige Hybridisierung ohne tiefgreifende Modifikationen des Hauptantriebes ermöglichen, erklärt GKN. Das System eTwinsterX kann in front-, heck- und allradgetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das Konzept wird GKN auch auf der IAA in Frankfurt vorstellen.
Lastschaltfähiges Zweigang-Getriebe
Im neuen eTwinsterX-System kombiniert GKN die etablierte Twinster-Technik mit einem Zweigang-Lastschaltgetriebe. So soll eine Antriebseinheit entstehen, die zugleich den aktuellen Trend zu kleineren Elektromotoren unterstützt: Sie können höher drehen, bieten mehr Leistungsdichte sowie Vorteile bei Wirkungsgrad und Gewicht. Durch die präzise Ansteuerung der Twinster-Kupplungen lasse sich die Belastung des Getriebes laut GKN so begrenzen, dass alle Bauteile auf Nominalmoment ausgelegt werden könnten, was Gewicht und Kosten spare.
Theo Gassmann, Entwicklungschef bei GKN-Driveline, sagt zum neuen System: "Der GKN eTwinsterX hat das Potenzial für den Universal-E-Antrieb der Zukunft. Die modulare Bauweise erlaubt weiterhin eine vielfältige Kombination der einzelnen Funktionen. Die beiden Funktionsblöcke des Zweiganggetriebes sowie das Twinster-System können auch separat eingesetzt werden. Jedes einzelne Element für sich kann die Entwicklung für einen maßgeschneiderten Antrieb für Hybrid- oder BEV-Fahrzeuge revolutionieren. Aber beide Systeme zusammen ergeben das Allround-Talent namens eTwinsterX."