Skip to main content

Antriebsstrangkomponenten

Aus der Redaktion

Dirk Kesselgruber, GKN

08.09.2023 | Nachhaltigkeit | Interview | Online-Artikel

"Nachhaltigkeit in breitere Schichten zu bringen, ist die größte Herausforderung"

Wie setzt man Nachhaltigkeit sinnvoll bei einem Automobilzulieferer um? Interview mit Dr. Dirk Kesselgruber, CTO von GKN Automotive.

Projektauftakt "Digitain"

04.04.2023 | Automobilwirtschaft | Nachricht | Online-Artikel

Forschung zur digitalen Entwicklung von E-Antriebsarchitekturen

Im Projekt "Digitain" sollen Prozesse, Methoden und Modelle zur digitalen Produktentwicklung und Zertifizierung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen entwickelt werden. 

Projekt "Scale-up E-Drive" soll Wertschöpfung bei E-Antrieben in Deutschland sichern.

03.04.2023 | Automobilwirtschaft | Nachricht | Online-Artikel

Umstieg auf E-Antriebe vereinfachen und beschleunigen

Mit dem Projekt "Scale-up E-Drive" sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Transformation zu elektrischen Fahrzeug-Antrieben unterstützt werden. Der Hub sichert eine hohe Abdeckung deutscher Automobilregionen.

Peter Schiefer (Präsident der Infineon Automotive Division), James Tang (Corporate Vice President von Delta Electronics (von links nach rechts)

22.03.2023 | Unternehmen + Institutionen | Nachricht | Online-Artikel

Infineon und Delta Electronics bauen Partnerschaft aus

Infineon Technologies und Delta Electronics erweitern ihre langfristige Zusammenarbeit von industriellen auf automobile Anwendungen. Gemeinsam wollen sie Komponenten für Elektrofahrzeuge entwickeln.

Neuer E-Motor-Rotationspositionssensor von Continental

27.02.2023 | Sensorik | Nachricht | Online-Artikel

Neuer Rotationspositionssensor für E-Motoren von Continental

Continental hat einen Hochgeschwindigkeits-E-Motor-Rotationspositionssensor vorgestellt. Dieser erfasst die genaue Position des Rotors in einem elektrischen Synchronmotor und trägt so zur Effizienz-Steigerung bei.

Toyota setzt bei Optimierung der Entwicklung elektrischer Fahrzeuge auf Simulationslösungen von dSpace.

26.01.2023 | Simulation + Berechnung | Nachricht | Online-Artikel

Toyota nutzt Software-in-the-Loop-Simulation von dSpace

Bei der Neuentwicklung von elektrifizierten Antriebssträngen und deren elektronischen Steuergeräten setzt Toyota auch auf Simulation. Die Software-in-the-Loop-Simulation wird mit VEOS von dSpace durchgeführt.

Motorensymposium 23

16.12.2022 | Motorentechnik | Nachricht | Online-Artikel

Programm für Wiener Motorensymposium 2023 steht fest

Das Vortragsprogramm des 44. Wiener Motorensymposiums ist veröffentlicht worden. Keynotes halten unter anderem hochrangige Vertreter von VW, Tata, Hyundai Mobis, Toyota, Mercedes-Benz und Seat.

Christian Lensch-Franzen, CTO bei APL

18.11.2022 | Mess- und Prüftechnik | Interview | Online-Artikel

"Die APL bildet jede Antriebsart im Entwicklungsprozess ab"

Was sind die aktuellen Herausforderungen bei Entwicklung und Test von batterieelektrischen und Brennstoffzellenantrieben? Christian Lensch-Franzen, CTO der APL, spricht im Interview über den Wandel im Bereich Antriebe.

Nissan X-Trail (2022)

07.09.2022 | Sport Utility Vehicle | Nachricht | Online-Artikel

Neuer Nissan X-Trail auch mit e-4orce-Allradantrieb erhältlich

Nissan hat die vierte Generation seines SUVs X-Trail vorgestellt. Das neue Modell ist mit drei elektrifizierten Antrieben erhältlich, darunter ist auch eine Version mit dem E-4orce-Allradsystem aus dem E-SUV Ariya.

Auf dem GKN-Automotive-Prüfstand: Antriebswellen für E-Fahrzeuge

19.08.2022 | Mess- und Prüftechnik | Nachricht | Online-Artikel

GKN Automotive entwickelt Prüfstand für Elektrofahrzeuge

GKN Automotive hat einen neuen Prüfstand für Antriebsstrangkomponenten von E-Fahrzeugen entwickelt. Der Prüfstand in Offenbach soll den besonderen Anforderungen elektrifizierter Antriebsstränge genügen.

Wiener Motorensymposium 22

29.04.2022 | Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Kolossaler Wandlungsprozess der Mobilität

Beim 43. Internationalen Wiener Motorensymposium haben Experten die Zukunft der Mobilität in Anbetracht der großen Herausforderungen dieser Zeit diskutiert.

Entkopplungslösung für E-Kompressor

03.03.2022 | Fahrzeugakustik + NVH | Nachricht | Online-Artikel

Vibracoustic stellt Entkopplungslösungen für E-Fahrzeuge vor

Vibracoustic hat neue Entkopplungslösungen für Nebenaggregate in Elektrofahrzeugen entwickelt. Der NVH-Experte verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Lebensdauer der Komponenten erhöht.

Nissan Qashqai 4x4

05.10.2021 | Sport Utility Vehicle | Nachricht | Online-Artikel

Topversion des Nissan Qashqai mit neuem Allradantrieb

Der Nissan Qashqai bekommt in der Topversion einen neuen Allradantrieb. Der japanische Autohersteller setzt anstelle einer elektromechanischen Kupplung nun eine Direktkupplung ein.

kesselgruber_gillen

14.09.2021 | Rennsporttechnik | Interview | Online-Artikel

"Die Formel-E ist für uns ein attraktiver Accelerated Lifetime Test"

Was bringt einem Tier-1-Zulieferer ein Engagement im elektrischen Motorsport? Ein Interview über die Formel E, Antriebsentwicklung und Thermomanagement mit Dirk Kesselgruber und Christoph Gillen von GKN.

Aktive Gleichrichterdiode

12.08.2021 | Automobilelektronik + Software | Nachricht | Online-Artikel

Infineon und Bosch steigern Wirkungsgrad von Generatoren

Infineon und Bosch haben eine verlustarme Diode für Generatoren von Pkw mit Verbrennungsmotor auf den Markt gebracht. Sie ermöglicht eine Steigerung des Wirkungsgrads von Generatoren um bis zu 8 %.

LG und Magna arbeiten gemeinsam an elektrischen Antrieben.

02.08.2021 | Elektrifizierung | Nachricht | Online-Artikel

LG und Magna gründen Joint Venture für elektrische Antriebe

LG Electronics und Magna International haben eine Transaktionsvereinbarung unterzeichnet. Das Joint Venture LG Magna e-Powertrain soll elektrische Antriebsstrangkomponenten entwickeln und herstellen.

Veränderte Nachfrage nach Werkzeugmaschinen durch Elektroautos

26.05.2021 | Spanen + Trennen | Infografik | Online-Artikel

So verändert der E-Antrieb die Werkzeugmaschinen-Nachfrage

Der Umstieg auf die Elektromobilität verändert auch die Nachfrage nach Werkzeugmaschinen. Hersteller investieren bereits heute in universell einsetzbare Maschinen und in die additive Fertigung.            

Neues Kardanwellenlager von Vibracoustic

26.05.2021 | Fahrzeugakustik + NVH | Nachricht | Online-Artikel

Vibracoustic stellt modulares Kardanwellenlager vor

Vibracoustic hat ein hochmodulares, leichtes Kardanwellenlager vorgestellt. Durch die Verwendung eines Hochleistungskunststoffes für das Gehäuse und einer Gummiisolierung ergeben sich mehrere Vorteile.

Werkzeugmaschinenbau Ansätze langfristiger Erfolg

06.05.2021 | Spanen + Trennen | Infografik | Online-Artikel

Investitionen in Werkzeugmaschinen für Verbrenner sinken um 65 %

Mit dem Abschied vom Verbrennungsmotor wächst der Druck auf Werkzeugmaschinenbauer. Wer sein Geschäft rechtzeitig an den Wandel anpasst, kann aber auch künftig erfolgreich bleiben.

Antrieb von Morgen 2021, Grid Integration & Electrified Mobility 2021 (Bildschirmfotos).

27.01.2021 | Antriebsstrang | Nachricht | Online-Artikel

Das Beste aus beiden Antriebswelten

Zum ersten Mal finden derzeit die beiden ATZlive-Konferenzen "Der Antrieb von morgen" sowie "Grid Integration & Electrifierd Mobility" zur selben Zeit statt – rein virtuell. Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutieren über die Zukunft der Mobilität.

Vibracoustic-E-Kompressor-Entkopplungslösung

13.01.2021 | Fahrzeugakustik + NVH | Nachricht | Online-Artikel

Entkopplungssystem für E-Kompressoren von Vibracoustic

Vibracoustic hat ein neues Entkopplungssystem für elektrische Kompressoren in Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen vorgestellt. Es soll das NVH-Verhalten der Kühlsysteme optimieren.

Mit der AC Motor Control Solution können komplexe Regelungen für E-Antriebe entwickelt werden.

10.11.2020 | Antriebsstrang | Nachricht | Online-Artikel

dSpace-Lösung zur Entwicklung komplexer E-Antriebsregelungen

dSpace hat seine neue AC Motor Control Solution vorgestellt. Mit dieser Software-Anbindung lassen sich komplexe Regelungen für energieeffiziente elektrische Antriebe entwickeln.

Neuer Inhalt

04.11.2020 | Getriebekomponenten | Nachricht | Online-Artikel

Leichtere Zahnräder durch mehrteilige Konstruktion

Im Rahmen der Initiative "Massiver Leichtbau" haben Forscher sogenannte "gebaute Zahnräder" entwickelt. In kürzerer Zeit lassen sich bis zu 60 Prozent leichtere Zahnräder herstellen.

Fraunhofer ILT: Schweißnaht zwischen einem hochfesten und ultrahochfesten Stahl

15.10.2020 | Lasertechnik + Photonik | Nachricht | Online-Artikel

Fraunhofer ILT schweißt Martensit-Chromstahl für Batteriekästen

Das Fraunhofer ILT schweißt martensitischen Chrom- mit hochfestem Dualphasenstahl und wärmebehandelt die Schweißnaht per Laser. Das eröffnet neue Möglichkeiten für crashsichere Batteriekästen in E-Autos.

Borgwarner liefert ein iDM für den Ford Mustang Mach-E.

11.08.2020 | Antriebsstrang | Nachricht | Online-Artikel

Borgwarner liefert Antriebsmodul für den Ford Mustang Mach-E

Borgwarner stellt für das Elektromodell Ford Mustang Mach-E ein leistungsstarkes, integriertes Antriebsmodul her. Motor, Wärmemanagementsystem und integriertes Getriebe stammen von Borgwarner.

Dr. Jochen Schröder, Schaeffler

22.01.2020 | Antriebsstrang | Nachricht | Online-Artikel

Diskussion um CO2 und zukünftige Antriebe: MTZ-Fachtagung gestartet

Der ATZlive-Kongress "Der Antrieb von morgen" ist gestartet. Hochrangige Vertreter aus Automobilindustrie, Forschungsinstituten und Universitäten diskutieren über aktuelle Entwicklungen der Mobilität.

Geschmiedeter Zahnkranz

06.01.2020 | Antriebsstrangkomponenten | Nachricht | Online-Artikel

Neues Leichtbaukonzept für Antriebsstrang-Komponenten

In einem Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung wurde ein neues Werkstoffkonzept entwickelt. Es soll den Leichtbau für Bauteile im Bereich des Antriebsstranges ermöglichen.

Infografik Revolution bei Antriebssystemen

11.12.2019 | Antriebsstrang | Infografik | Online-Artikel

Elektromobilität krempelt Markt für Antriebskomponenten um

Der Markt für Antriebskomponenten wächst bis zum Jahr 2025 auf 435 Milliarden Dollar, so eine aktuelle Studie. Gewinner sind dabei vor allem die alternativen Antriebe.

Borg Warner Torque-Vectoring-Doppelkupplungssystem für Elektrofahrzeuge

07.11.2019 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Online-Artikel

Borgwarner entwickelt neues Torque-Vectoring für E-Fahrzeuge

Borgwarner hat ein Doppelkupplungs-System mit Drehmomentverteilung für Elektrofahrzeuge entwickelt. Das System benötigt nur einen Elektromotor an der Hinterachse.

KS Kolbenschmidt Liteks-5

15.10.2019 | Tribologie | Nachricht | Online-Artikel

KS Kolbenschmidt zeigt Kolbensystem Liteks-5 für Ottomotoren

KS Kolbenschmidt hat das für hochleistungsfähige Ottomotoren entwickelte, besonders reibungsarmes Kolbensystem Liteks-5 vorgestellt. Das neue System baut auf dem Vorgängermodell Liteks-4 auf.

Neue Allradkupplung von Borgwarner

28.08.2019 | Antriebsstrang | Nachricht | Online-Artikel

Neue Allradkupplung von Borgwarner mit bürstenlosem E-Motor

Borgwarner hat eine Allradkupplung mit bürstenlosem Gleichstrommotor entwickelt. Sie kann in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren sowie in Hybrid- und Elektroautos eingesetzt werden.

Hyundai Tucson Diesel

30.04.2019 | Hybridtechnik | Nachricht | Online-Artikel

Hyundai setzt 48-Volt-Mild-Hybrid im kleinen Diesel-Tucson ein

Der 1.6 CRDi-Motor im Hyundai Tucson erhält einen 48-Volt-Mild-Hybrid-Antrieb. Damit wird auch der kleine Dieselmotor im koreanischen SUV mit der elektrifizierten Variante angeboten.

Freudenberg Sealing Technologies

20.02.2019 | Mess- und Prüftechnik | Nachricht | Online-Artikel

Freudenberg prüft Wellendichtringe in Elektromotoren

Freudenberg Sealing Technologies hat neue Prüfstände für Wellendichtringe in Elektromotoren eröffnet. Sie ermöglichen die Reibmomentmessung bei Drehzahlen von bis zu 36.000 Umdrehungen pro Minute.

Kooperation Comau und AVL

27.11.2018 | Antriebsstrang | Nachricht | Online-Artikel

AVL List und Comau bündeln ihre Antriebsstrang-Kompetenzen

AVL List und Coma haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Gemeinsam wollen sie Montage- und Prüflösungen für die Fertigung von Elektro- und Hybridfahrzeugen entwickeln.

ZF-Hinterachsgetriebe eLSD

23.10.2018 | Getriebe | Nachricht | Online-Artikel

ZF überarbeitet sein elektronisches Sperrdifferenzial

ZF digitalisiert sein elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial. Das eLSD bekommt ein neu entwickeltes, OTA-Update-fähiges Steuergerät und wird mit dem Bremssystem vernetzt.

Verbrennungsmotor

19.10.2018 | Verbrennungsmotor | Nachricht | Online-Artikel

"Antriebsstrang 2025" will den Verbrennungsmotor optimieren

Das Forschungsprojekt "Antriebsstrang 2025" sucht nach Optimierungen für den Verbrennungsmotor. Antriebsstränge sollen effizienter, leistungsfähiger und ressourcensparender werden.

Ecochamps Gardner Denver

16.04.2018 | Antriebsstrangkomponenten | Nachricht | Online-Artikel

Ecochamps präsentiert effiziente Hybrid-Antriebsstränge

Das Ecochamps-Projekt hat in Amsterdam seine Ergebnisse vorgestellt: Ziel der 26 Projektpartner aus Herstellern, Zulieferern und Forschungseinrichtungen war die Entwicklung effizienter Hybrid-Antriebsstränge.

KI in der Antriebsstrangentwicklung

25.01.2018 | Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Motorenentwicklung

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Engineering-Dienstleister IAV forschen an KI-Methoden für die Motorenentwicklung. Steuersysteme könnten so robuster und effizienter werden.

KS Kolbenschmidt Liteks-4

02.11.2017 | Tribologie | Nachricht | Online-Artikel

Leichtbau-Kolben Liteks-4 reduzieren CO2-Emissionen

KS Kolbenschmidt hat sein Kolbensystem Liteks-4 vorgestellt. Das speziell für Ottomotoren entwickelte Leichtbaukonzept soll die CO2-Emissionen um 1,7 Prozent im NEFZ reduzieren.

Prof. Dr.-Ing. Michael Fister

08.09.2017 | Mess- und Prüftechnik | Nachricht | Online-Artikel

Neuer Prüfstand für effizientere Fahrzeugantriebe

An der Universität Kassel geht im Fachgebiet Mechatronik ein neuer Prüfstand in Betrieb. Der Prüfstand ist für konventionelle Verbrennungsmotoren und Elektroantriebe vorgesehen.

Bosch E-Achse

01.09.2017 | Antriebsstrang | Nachricht | Online-Artikel

E-Achse von Bosch passt in Kleinwagen und Nutzfahrzeuge

Der Automobilzulieferer Bosch zeigt eine neue E-Achse, die Motor, Leistungselektronik und Getriebe in einem Modul integriert. Schon 2019 soll der kompakte Antrieb in Serie gehen.

Hybrid-Wälzlager von SKF

31.05.2017 | Antriebsstrangkomponenten | Nachricht | Online-Artikel

Hybrid-Lager von SKF machen E-Antriebe leistungsstärker

SKF hat Hybrid-Wälzlager entwickelt: Die Ringe bestehen aus Stahl, die Wälzkörper aus dem Keramikwerkstoff Siliziumnitrid. Der Materialmix soll kompakteren Elektroantrieben zu höherer Leistung verhelfen.

Audi Q5

03.03.2017 | Fahrwerk | Nachricht | Online-Artikel

GKN liefert neues Antriebsgelenk für den Audi Q5

Im Q5 kommt erstmals ein neues Antriebsgelenk von GKN zum Einsatz. Es ist deutlich leichter und kompakter als sein Vorgänger. Die Antriebswellen werden erstmals in den mexikanischen GKN-Werken produziert.

Steuerkette Borg Warner

06.02.2017 | Antriebsstrangkomponenten | Nachricht | Online-Artikel

Borg Warners Steuerketten stecken im Suzuki Solio

In der Hybridversion des Suzuki Solio kommen erstmals Ketten von Borg Warner zum Einsatz. Der amerikanische Zulieferer erhofft sich gerade bei den Hybridfahrzeugen großes Wachstumspotenzial.  


Nissan Note

10.11.2016 | Motorentechnik | Nachricht | Online-Artikel

Nissan baut ein Elektroauto mit Dreizylinder-Ottomotor

Nissan konfiguriert den Minivan Note als seriellen Hybrid. Ein dort verbauter Ottomotor lädt dabei ausschließlich die Batterie. Damit erreicht der Wagen einen Verbrauch von 2,68 Liter pro 100 Kilometer.

Luftfilterkonzepte von Mann + Hummel

27.09.2016 | Nutzfahrzeuge | Nachricht | Online-Artikel

Mann + Hummel zeigt flexible Luftfilterkonzepte für Nutzfahrzeuge

In Nutzfahrzeugen steht für Luftfilter und Luftansaugsysteme immer weniger Platz zur Verfügung. Um den verbleibenden Bauraum optimal zu nutzen, hat Mann + Hummel flexible Luftfilterkonzepte entwickelt.

IntelliTrac

14.07.2016 | Getriebe | Nachricht | Online-Artikel

Eaton bringt elektronisches Sperrdifferenzial IntelliTrac

Mit dem elektronischen Sperrdifferenzial von Eaton lassen sich Vorteile bei der Traktion und Fahrzeugdynamik erzielen. Es optimiert die Drehmomentverteilung zwischen den Antriebsrädern.

Honda NSX

09.06.2016 | Fahrzeug-Aerodynamik | Nachricht | Online-Artikel

Honda präsentiert Aerodynamik-Konzept des NSX

Den NSX hat Honda mithilfe eines Aerodynamik-Konzepts auf maximalen Anpressdruck bei schnellen Fahrten optimiert. Willkommener Nebeneffekt: ein effizientes Wärmemanagement für den Hybrid-Sportantrieb.

Mini Clubman All4

09.06.2016 | Fahrwerk | Nachricht | Online-Artikel

Intelligenter Allradantrieb für den Mini Clubman All4

Mit der Markteinführung des Mini Clubman feiert auch der Allradantrieb All4 Premiere. Darüber hinaus verbessern Fahrdynamiksysteme die Fahreigenschaften des bis zu 141 kW-starken Clubman All4.

Testträger-Fahrzeuge Opel Corsa und Ford Focus

12.04.2016 | Schaltgetriebe | Nachricht | Online-Artikel

So fährt sich Schaefflers elektrifizierte Kupplung

Zwei Testträger, drei Konzepte einer automatisierten Kupplung: Die Redaktion konnte sich bei Probefahrten ein eigenes Bild der Schaeffler-Systeme machen. Ergebnis: Der Erfolg hängt vom Kunden ab.

Öltropfen

18.06.2015 | Motorentechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wie sich mit Öl als Konstruktionselement Reibung mindern lässt

Die Reibungsminimierung im Antriebsstrang bietet nach wie vor einen wichtigen Hebel zur CO2-Reduzierung. Hierbei kommt moderner Beschichtungstechnik, tribologisch optimierten Werkstoffen und nicht zuletzt dem Öl als Tribopartner im Motor, Getriebe und Achsantrieb eine wichtige Rolle zu.

Materialumschlagsgerät von Liebherr

05.11.2013 | Nutzfahrzeuge | Schwerpunkt | Online-Artikel

Off-road: Wie man Hybridantriebe wirtschaftlich macht

Hybridantriebe können den Kraftstoffverbrauch in Off-road-Anwendungen deutlich reduzieren. Doch die Hybridisierung bringt auch mehr Komplexität mit sich. Um die Vielfalt wirtschaftlich in den Griff zu bekommen, greifen die Entwickler auf Baukastenstrategien zurück.

Bordnetz-Architektur

11.08.2013 | Technische Informatik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Das elektrische Kfz-Bordnetz der Zukunft

Das Rennen um verbrauchsarme Automobile verstärkt die Notwendigkeit, zahlreiche Fahrzeugkomponenten zu elektrifizieren. Die Folge: Moderne Bordnetze werden zunehmend komplexer.

ATZonline-Nachricht

17.10.2011 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Daimler gründet neue Marke "Detroit"

Daimler gründet in den USA die neue Marke "Detroit". Aufbauend auf den Produkten von Detroit Diesel werden unter der neuen Marke alle Lkw-Antriebsstrangkomponenten zusammengefasst

ATZonline-Nachricht

17.07.2011 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Neue Prüffeld-Infrastruktur am Institut für Verbrennungskraftmaschinen

Raum für die wissenschaftliche Arbeit an Motoren- und Hybridprüfständen: Die Sanierungsarbeiten an der Prüffeld-Infrastruktur des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen (VKM) der Technischen Universität Darmstadt sind abgeschlossen. Rund 1,3 Millionen Euro haben die Hochschule und das Institut in die neun Monate andauernde Renovierung des Gebäudes auf dem Campus Lichtwiese gesteckt, wie es aus Darmstadt heißt.

ATZonline-Nachricht

14.08.2008 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Tesla Motors detailliert Produktionszahlen und Modellplanung

Entgegen dem Trend, aus Sicherheitsgründen selbst bei der Serieneinführung von Hybridfahrzeugen derzeit noch keine Lithium-Ionen-Batterien einzusetzen, liefert der US-amerikanische Sportwagen-Hersteller Tesla Motors nun seine ersten Elektroautos mit dem imageträchtigen Energiespeicher aus.

ATZonline-Nachricht

29.08.2004 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

LuK: "Doppelkupplung – nass oder trocken?" ist keine Glaubensfrage

LuK hat den Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit am "Parallelschaltgetriebe" - der Luk-Version des Doppelkupplungsgetriebes - auf die Optimierung einer Doppelkupplung gelegt. Je nach Anwendungsfall ist der Bühler Spezialist für Antriebsstrangkomponenten nach eigenen Angaben in der Lage, Konzepte für die trocken und die nass laufende Variante anzubieten. Bei der Entscheidung für eine der beiden "Philosophien" muss in erster Linie die Abführung der entstehenden Reibwärme berücksichtigt werden. Auf Basis der zurzeit laufenden Entwicklungsarbeiten sei mit der Serienreife der Luk-Kupplung nicht vor Ende 2007 zu rechnen.

    Premium Partner