Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Antriebsstrangtopologien

verfasst von : Peter Hofmann

Erschienen in: Hybridfahrzeuge

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel behandelt die verschiedenen Topologien von Hybridantriebssystemen und deren spezifische Vor- und Nachteile. Serielle Hybridantriebe, auch als elektrisches Getriebe bekannt, bestehen aus einem Verbrennungsmotor, einem Generator und einer Elektromaschine, die den Antrieb überträgt. Diese Topologie ermöglicht eine unabhängige Regelung der Ladegruppe und bietet Potenzial für Emissionsverminderungen, jedoch mit dem Nachteil mehrmaliger Energiewandlungen und hoher Verluste. Parallele Hybridantriebe hingegen kombinieren einen direkten mechanischen Durchtrieb mit einem elektrischen Zweig, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Dies ermöglicht eine flexible Dimensionierung der Antriebskomponenten und bietet im höheren Geschwindigkeitsbereich die besten Wirkungsgrade. Leistungsverzweigte Hybride teilen die mechanische Leistung in einen mechanischen und einen elektrischen Pfad auf, wodurch die Anzahl der mechanischen Getriebekomponenten reduziert werden kann. Diese Topologie wird in verschiedenen Varianten wie Input Split, Output Split und Compound Split umgesetzt, wobei jede Variante spezifische Vorteile und Herausforderungen bietet. Kombinierte Hybridantriebe vereinen verschiedene Hybridstrukturen und erweitern die Funktionalität, beispielsweise durch elektrischen Allradantrieb. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der spezifischen Eignungen der verschiedenen Hybridantriebs-Topologien für unterschiedliche Fahrzeuganwendungen und Einsatzprofile.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine weitere Einteilungsmöglichkeit nach dem Hybridisierungsgrad (bzw. Elektrifizierungsgrad) und damit den möglichen Funktionen befindet sich in Kap. 3 Klassifizierung von Hybridsystemen.
 
2
Die Begriffe Plug-In-Hybrid und Elektrofahrzeuge mit Range Extender werden hier nach ihrer technischen Funktion verwendet, siehe auch Kap. 3.​4. Aus förderrechtlichen Gründen kann die Bedeutung und Abgrenzung zueinander in verschiedenen Ländern unterschiedlich definiert werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shibuya, A.; Nakada, N.; Kimura, M.: Development of a Brand New Hybrid Powertrain for Compact Car Market. 25th Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2016, 10.–12.10.2016, Aachen, Seite 1029–1046. Shibuya, A.; Nakada, N.; Kimura, M.: Development of a Brand New Hybrid Powertrain for Compact Car Market. 25th Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2016, 10.–12.10.2016, Aachen, Seite 1029–1046.
2.
Zurück zum Zitat Tsurushima, T.; Shiraishi, T.; Tsuyuki, M.: Future Internal Combustion Engine Concept Dedicated to NISSAN e-POWER for Sustainable Mobility. 29th Aachen Colloquium Sustainable Mobility 2020, 5.–7. Oktober 2020 Digital Event, Tagungsband Seite 145–167. Tsurushima, T.; Shiraishi, T.; Tsuyuki, M.: Future Internal Combustion Engine Concept Dedicated to NISSAN e-POWER for Sustainable Mobility. 29th Aachen Colloquium Sustainable Mobility 2020, 5.–7. Oktober 2020 Digital Event, Tagungsband Seite 145–167.
3.
Zurück zum Zitat Küçükay, F.; Scholz, N.: Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosantriebe für Hybridfahrzeuge. 3. Braunschweiger Symposium Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Braunschweig 2006. Küçükay, F.; Scholz, N.: Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosantriebe für Hybridfahrzeuge. 3. Braunschweiger Symposium Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Braunschweig 2006.
4.
Zurück zum Zitat Böcker, J.: Antriebe für umweltfreundliche Fahrzeuge. Skript zur Vorlesung. 17.01.2006. Böcker, J.: Antriebe für umweltfreundliche Fahrzeuge. Skript zur Vorlesung. 17.01.2006.
5.
Zurück zum Zitat Müller, H.W.: Die Umlaufgetriebe: Auslegung und vielseitige Anwendungen. Springer Verlag Berlin, 2. Auflage 1998, ISBN 3-540-63227-1. Müller, H.W.: Die Umlaufgetriebe: Auslegung und vielseitige Anwendungen. Springer Verlag Berlin, 2. Auflage 1998, ISBN 3-540-63227-1.
6.
Zurück zum Zitat Benford, H.L.; Leising, M.B.: The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis. SAE Paper 810102. Benford, H.L.; Leising, M.B.: The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis. SAE Paper 810102.
7.
Zurück zum Zitat Küçükay, F.; Scholz,N.: Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosantriebe für Hybridfahrzeuge. Neue elektrische Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge. Haus der Technik Essen. Haus der Technik Fachbuch Band 80, 2007. Küçükay, F.; Scholz,N.: Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosantriebe für Hybridfahrzeuge. Neue elektrische Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge. Haus der Technik Essen. Haus der Technik Fachbuch Band 80, 2007.
8.
Zurück zum Zitat Kaehler, B.; Kersting, K.; Brouwer, M.; Christ, C.: Entwicklungskriterien, Analysemethoden und Beurteilung von leistungsverzweigten Hybridgetrieben, am Beispiel eines Two–Mode Hybridantriebs. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2007. Kaehler, B.; Kersting, K.; Brouwer, M.; Christ, C.: Entwicklungskriterien, Analysemethoden und Beurteilung von leistungsverzweigten Hybridgetrieben, am Beispiel eines Two–Mode Hybridantriebs. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2007.
9.
Zurück zum Zitat Grewe, T.M.; Conlon, B.M.; Holmes, A.G.: Defining the General Motors 2-Mode Hybrid Transmission. SAE 2007-01-0273 Grewe, T.M.; Conlon, B.M.; Holmes, A.G.: Defining the General Motors 2-Mode Hybrid Transmission. SAE 2007-01-0273
10.
Zurück zum Zitat Truckenbrodt, A.; Nitz, L.; Epple, W.: Two Mode Hybrids – Adaptionsstärkern eines Intelligenten Systems. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006. Truckenbrodt, A.; Nitz, L.; Epple, W.: Two Mode Hybrids – Adaptionsstärkern eines Intelligenten Systems. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006.
11.
Zurück zum Zitat Higuchi, N.; Shimada, H.: Efficiency Enhancement of a New Two-Motor Hybrid System. EVS27 International Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicle Symposium, Barcelona, Spain, November 17–20, 2013, World Electric Vehicle Journal Vol. 6 – ISSN 2032-6653. Higuchi, N.; Shimada, H.: Efficiency Enhancement of a New Two-Motor Hybrid System. EVS27 International Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicle Symposium, Barcelona, Spain, November 17–20, 2013, World Electric Vehicle Journal Vol. 6 – ISSN 2032-6653.
Metadaten
Titel
Antriebsstrangtopologien
verfasst von
Peter Hofmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66894-8_2