Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Anwendungsfelder der ökonomischen Ethik

Lösungsansätze und Perspektiven

verfasst von : Detlef Pietsch

Erschienen in: Die Ökonomie und das Nichts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel steht ganz im Zeichen möglicher Antworten auf die aktuellen Herausforderungen aus Kapitel vier. Im Rahmen individueller Überlegungen steht die Frage, was wir als Bürger in ethischen Fragen der Ökonomie beachten müssen. Noch viel anspruchsvoller erscheinen die ethischen Anforderungen an Manager, Unternehmer und Meinungsführer zu sein, die nicht nur ein moralisches Vorbild sein sollten, sondern vor allem als Leitfiguren der Gesellschaft fungieren, wenn man etwa an Politiker, Wissenschaftler oder Top Manager von großen Unternehmen denkt. Antworten auf ethische Fragen müssen aber auch Unternehmen als solches geben, müssen sie doch ethische Arbeitsbedingungen einhalten oder die Ökologie und gesellschaftliche Herausforderungen in ihren Überlegungen berücksichtigen. Auch das Wirtschaftssystem als solches muss so ausgestaltet werden, dass jeder Mensch ein „auskömmliches“ Leben gestalten kann und die Erde für die nächste Generation bewahrt wird. Die Ökonomie ist schließlich nicht isoliert von Staat und Gesellschaft zu sehen.
Gleichzeitig greift dieses Kapitel auch die künftig immer wichtiger werdenden Themen der Ethik auf, wie die Notwendigkeit einer umfassenden ethisch-moralischen Ausbildung vor allem der Meinungsführer, sei sie schulisch, universitär oder sonst wie geartet. Die Ökonomie braucht zudem ein neues Narrativ, eine Erzählung, was sie mit ihren Aktivitäten bezwecken soll, ganz so wie ein Unternehmen sich einem bestimmten, übergeordneten Unternehmensziel oder einer Vision widmet. Dies wird ebenso Teil der Schilderungen in diesem Kapitel sein wie die Frage, welche ethischen Herausforderungen die Digitalisierung etwa in Form von autonom fahrenden Autos an die Gesellschaft stellen wird. Schließlich wird die Frage aufgegriffen, ob wir in der ökonomischen Theorie nicht langsam an die Grenzen des Denkens, vor allem in ethischer Hinsicht angelangt sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Becker, G. (1993). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 32). Tübingen: Mohr Siebeck. Becker, G. (1993). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 32). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Bernau, P. (29. November 2020). Muss der Staat wirklich alles retten? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 48, 23. Bernau, P. (29. November 2020). Muss der Staat wirklich alles retten? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 48, 23.
Zurück zum Zitat Bohmeyer, M., & Cornelsen, C. (2019). Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Berlin: Econ. Bohmeyer, M., & Cornelsen, C. (2019). Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Berlin: Econ.
Zurück zum Zitat Bretschneider, W., & Spiegel, S. (2019). Marktwirtschaft und ökologische Transformation. In R. Fücks & T. Köhler (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern. Ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels (S. 153–164). Hamburg: Konrad Adenauer Stiftung. Bretschneider, W., & Spiegel, S. (2019). Marktwirtschaft und ökologische Transformation. In R. Fücks & T. Köhler (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern. Ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels (S. 153–164). Hamburg: Konrad Adenauer Stiftung.
Zurück zum Zitat Capital. (2020). Das Ende des Kapitalismus*wie wir ihn kennen. Capital 12/2020, S. 34–40. Capital. (2020). Das Ende des Kapitalismus*wie wir ihn kennen. Capital 12/2020, S. 34–40.
Zurück zum Zitat Czycholl, H. (19. Dezember 2020). Netiquette. Im Kampf gegen Hate Speech. Verlagsspezial der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Czycholl, H. (19. Dezember 2020). Netiquette. Im Kampf gegen Hate Speech. Verlagsspezial der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Zurück zum Zitat FAZ. (14. November 2020). Ethik für Elektroautos. FAZ, Nr. 266, S. 24. FAZ. (14. November 2020). Ethik für Elektroautos. FAZ, Nr. 266, S. 24.
Zurück zum Zitat Felber, C. (2010). Die Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft (9. Aufl.). Wien: Deuticke. Felber, C. (2010). Die Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft (9. Aufl.). Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Fenske, H., et al. (1987). Geschichte der politischen Ideen. Von Homer bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Fenske, H., et al. (1987). Geschichte der politischen Ideen. Von Homer bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Fratzscher, M. (2020). Die neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise. Berlin/München: Berlin Verlag/Piper. Fratzscher, M. (2020). Die neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise. Berlin/München: Berlin Verlag/Piper.
Zurück zum Zitat Gabriel, M. (2020). Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Berlin: Ullstein. Gabriel, M. (2020). Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (2020). Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung (6., überarb. Aufl.). München: UVK. Göbel, E. (2020). Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung (6., überarb. Aufl.). München: UVK.
Zurück zum Zitat Gönner, T. (2019). Soziale und ökologische Marktwirtschaft in einer globalen Wirtschaft. In R. Fücks & T. Köhler (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern. Ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels (S. 179–190). St. Augustin: Konrad Adenauer Stiftung. Gönner, T. (2019). Soziale und ökologische Marktwirtschaft in einer globalen Wirtschaft. In R. Fücks & T. Köhler (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern. Ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels (S. 179–190). St. Augustin: Konrad Adenauer Stiftung.
Zurück zum Zitat Habeck, R. (2021). Von hier an anders. Eine politische Skizze. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Habeck, R. (2021). Von hier an anders. Eine politische Skizze. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Hauser, T. (Hrsg.). (2021). Geld regiert die Welt: Die Ökonomisierung unserer Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer. Hauser, T. (Hrsg.). (2021). Geld regiert die Welt: Die Ökonomisierung unserer Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Heinisch, F., et al. (2019). Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft (Der Jugendrat der Generationen Stiftung, herausgegeben von Claudia Langer und einem Vorwort von Harald Lesch). München: Blessing. Heinisch, F., et al. (2019). Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft (Der Jugendrat der Generationen Stiftung, herausgegeben von Claudia Langer und einem Vorwort von Harald Lesch). München: Blessing.
Zurück zum Zitat Janssen, B. (2016). Die stille Revolution. Führen mit Sinn und Menschlichkeit (9. Aufl.). München: Ariston. Janssen, B. (2016). Die stille Revolution. Führen mit Sinn und Menschlichkeit (9. Aufl.). München: Ariston.
Zurück zum Zitat Kohl, W. (2020). Welche Zukunft wollen wir? Mein Plädoyer für eine Politik von morgen. Freiburg: Herder. Kohl, W. (2020). Welche Zukunft wollen wir? Mein Plädoyer für eine Politik von morgen. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Kretschmann, W. (2018). Worauf wir uns verlassen wollen. Für eine neue Idee des Konservativen. Frankfurt a. M.: Fischer. Kretschmann, W. (2018). Worauf wir uns verlassen wollen. Für eine neue Idee des Konservativen. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. München: Piper. Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. München: Piper.
Zurück zum Zitat Leye, H. (2014). Mobbing in der Schule. Das Praxisbuch. Donauwörth: Auer. Leye, H. (2014). Mobbing in der Schule. Das Praxisbuch. Donauwörth: Auer.
Zurück zum Zitat Lütge, C., & Uhl, M. (2018). Wirtschaftsethik. München: Franz Vahlen. Lütge, C., & Uhl, M. (2018). Wirtschaftsethik. München: Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Mannweiler, A. (14. November 2020). Geld, Status und fünf Stunden Schlaf. FAZ, 266, 29. Mannweiler, A. (14. November 2020). Geld, Status und fünf Stunden Schlaf. FAZ, 266, 29.
Zurück zum Zitat Marx, R. (2008). Das Kapital. Ein Plädoyer für den Menschen. München: Pattloch. Marx, R. (2008). Das Kapital. Ein Plädoyer für den Menschen. München: Pattloch.
Zurück zum Zitat Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. München: Antje Kunstmann. Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. München: Antje Kunstmann.
Zurück zum Zitat Merz, F. (2020). Neue Zeit. Neue Verantwortung. Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Berlin: Econ (Ullstein). Merz, F. (2020). Neue Zeit. Neue Verantwortung. Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Berlin: Econ (Ullstein).
Zurück zum Zitat Müller-Armack, A. (1990). Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Sonderausgabe. München: Kastell. Müller-Armack, A. (1990). Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Sonderausgabe. München: Kastell.
Zurück zum Zitat Neßhöver, C. (2020). Die neue Staatswirtschaft. Manager Magazin, 12, 110–116. Neßhöver, C. (2020). Die neue Staatswirtschaft. Manager Magazin, 12, 110–116.
Zurück zum Zitat Oermann, N. O. (2015). Wirtschaftsethik. Vom freien Markt bis zur Share Economy. München: C.H. Beck.CrossRef Oermann, N. O. (2015). Wirtschaftsethik. Vom freien Markt bis zur Share Economy. München: C.H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2017). Grenzen des ökonomischen Denkens. Wo bleibt der Mensch in der Ökonomie? Köln/Lohmar: Eul. Pietsch, D. (2017). Grenzen des ökonomischen Denkens. Wo bleibt der Mensch in der Ökonomie? Köln/Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2020). Prinzipien moderner Ökonomie. Ökologisch, ethisch, digital. Wiesbaden: Springer.CrossRef Pietsch, D. (2020). Prinzipien moderner Ökonomie. Ökologisch, ethisch, digital. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München: Goldmann. Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Sandel, M. (2012). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein. Sandel, M. (2012). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Schimank, U., & Volkmann, U. (2017). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (2., ak. u. erw. Aufl., S. 593–610). Wiesbaden: Springer VS. Schimank, U., & Volkmann, U. (2017). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (2., ak. u. erw. Aufl., S. 593–610). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Sen, A. (2020). Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie. Ditzingen: Philipp Reclam jun. Sen, A. (2020). Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie. Ditzingen: Philipp Reclam jun.
Zurück zum Zitat Siedenbiedel, C. (2015). Gary Becker. Gegensätze ziehen sich an. In L. Nienhaus (Hrsg.), Die Weltverbesserer. 66 große Denker, die unser Leben verändern (S. 19–23). München: Carl Hanser. Siedenbiedel, C. (2015). Gary Becker. Gegensätze ziehen sich an. In L. Nienhaus (Hrsg.), Die Weltverbesserer. 66 große Denker, die unser Leben verändern (S. 19–23). München: Carl Hanser.
Metadaten
Titel
Anwendungsfelder der ökonomischen Ethik
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33277-8_5