Nachdem wir im letzten Kapitel die technologischen Standards kennengelernt haben, die die Grundlage für die vielen erfolgreichen FTS-Realisierungen der letzten Jahre darstellen, wollen wir uns nun mit den heute üblichen Anwendungsgebieten des FTS beschäftigen und beispielhafte Anlagen sowie die dabei eingesetzten Techniken vorstellen. Zunächst werden wir die Anwendungen prozessbezogen einteilen und uns dann Einsatzbeispiele aus bestimmten Branchen anschauen. Dem Sonderfall „Outdoor-FTF“ ist im Anschluss ein eigener Abschnitt gewidmet, in dem die Besonderheiten des Außeneinsatzes mit dem Schwerpunkt auf Navigation und Sicherheit beschrieben und anhand einiger Beispiele erläutert werden.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Ein erstes automatisches Pkw-Parksystem mit FTF wurde 2013 von Serva Transport Systems und dem Fraunhofer IML, Dortmund, am Flughafen Düsseldorf realisiert. Quelle: Hebezeuge Fördermittel, Berlin, Heft 53 (2013), S. 6.
Die vier FTS-Epochen werden ausführlich in Kap. 5 beschrieben; dazu siehe insbesondere Abb. 5.1 „Fahrerlose Transportsysteme entwickeln sich in und auf Evolutionsstufen (Epochen)“.
HACCP = Hazard Analysis and Critical Control Points: ein vorbeugendes System, das die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll (1998).
In der am 01.03.2007 in Kraft getretenen Fahrzeug-Zulassungs-Verordnung 5 (FZV) wird die Zulassung von Kfz über 6 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) und ihren Anhängern geregelt.
GPS = Global Positioning System, offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung, das vom amerikanischen Verteidigungsministerium betrieben wird; die Nutzung ist lizenz-/kostenfrei möglich.