Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. App-based Social Commerce

verfasst von : Gerrit Heinemann

Erschienen in: Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Smartphone- und App-based Social Media bieten unbestritten neue Wege der Interaktion für Nutzer und auch für Unternehmen. Die Übergänge zwischen Social Media und Social Commerce sind mehr oder weniger fließend. Die Möglichkeit für Kunden, auch aktiv und app-basiert über die Plattform zu kaufen, kann als höchste Stufe des Social Commerce angesehen werden, wobei die Steigerung des „Customer Value“ ein wesentliches Element des Social Commerce ist. Dies hat sich in mehreren Stufen entwickelt und wurde im Wesentlichen durch die technologische Entwicklung und durch social-media-induzierte Veränderungen des Konsumentenverhaltens getrieben. Dabei wird deutlich, dass sich Social Commerce von der anfänglichen Integration sozialer Tools in bestehenden Online-Shops über die weitere Implementierung von Verkaufsfunktionen in soziale Netze zu völlig neuen app-basierten Geschäftsmodellen geändert hat. In diesem Zusammenhang erscheint die Sozialisierung von Mobile-Shops ein relativ einfacher Weg zu sein, in die Welt des App-based Social Commerce einzusteigen. Allerdings werden die Kunden anspruchsvoller, weswegen alle Register sozialer Features gezogen werden sollten. Das betrifft vor allem die App-Nutzung sowie das Machine Learning, bei dem es um den intelligenten Umgang mit großen Datenmengen und deren Verwendung für Chatbots geht. Dennoch bleibt für App-based Social Commerce zweifelsohne die Social-Media-Werbung unumgänglich. Damit die Werbegelder für Social Media aber nicht sinnlos verpuffen, sollte mit den bisher gängigen Mythen aufgeräumt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Böge, B. (2012). Social Commerce. Definition und thematischer Überblick sowie Analyse der besonderen Rolle des sozialen Netzwerkes Facebook (Präsentation 2012/FH Wedel). Böge, B. (2012). Social Commerce. Definition und thematischer Überblick sowie Analyse der besonderen Rolle des sozialen Netzwerkes Facebook (Präsentation 2012/FH Wedel).
Zurück zum Zitat brandeins. (2014). Das alles und noch viel mehr. Der Kunde ist ein unangenehmer Geselle. Und das ist gut so. Sagt der Handelsexperte Gerrit Heinemann. Brandeins 05(14), 90–94. brandeins. (2014). Das alles und noch viel mehr. Der Kunde ist ein unangenehmer Geselle. Und das ist gut so. Sagt der Handelsexperte Gerrit Heinemann. Brandeins 05(14), 90–94.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Heinemann, G. (2013). Entwicklungsperspektiven im Handel – Thesen aus der ressourcen- und beziehungsorientierten Perspektive. In G. Crockford, F. Ritschel, & U.-M.Schmieder (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch. Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M., & Heinemann, G. (2013). Entwicklungsperspektiven im Handel – Thesen aus der ressourcen- und beziehungsorientierten Perspektive. In G. Crockford, F. Ritschel, & U.-M.Schmieder (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat BVDW. (2015). Social Media Kompass 2014/2015. Düsseldorf: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. BVDW. (2015). Social Media Kompass 2014/2015. Düsseldorf: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.
Zurück zum Zitat Gehrckens, M., Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, M. Gehrckens, K. Haug, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten. (S. 51–76). Wiesbaden: Springer Gabler. Gehrckens, M., Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, M. Gehrckens, K. Haug, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten. (S. 51–76). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grabs, A., & Bannour, K.-P. (2011). Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter & Co (1. Aufl.). Bonn: Galileo. Grabs, A., & Bannour, K.-P. (2011). Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter & Co (1. Aufl.). Bonn: Galileo.
Zurück zum Zitat Haarhaus, H. (2013). Opportunities for social commerce in fashion retailing with special consideration of SoLoMo – Final work of the master course of study to get the academic degree „Master of Science“. Mönchengladbach. Haarhaus, H. (2013). Opportunities for social commerce in fashion retailing with special consideration of SoLoMo – Final work of the master course of study to get the academic degree „Master of Science“. Mönchengladbach.
Zurück zum Zitat Haug, K. (2013a). Digitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo). In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Wiesbaden: Springer Gabler. Haug, K. (2013a). Digitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo). In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Haug, K. (2013b). It’s like air – it’s everywhere: Herausforderungen und Chancen durch Social Media. Vortrag vor dem E-Commerce-Club Niederrhein vom 15. Mai 2013. Mönchengladbach: eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein. Haug, K. (2013b). It’s like air – it’s everywhere: Herausforderungen und Chancen durch Social Media. Vortrag vor dem E-Commerce-Club Niederrhein vom 15. Mai 2013. Mönchengladbach: eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein.
Zurück zum Zitat Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop-Produktbewertungen als Kernfaktor des „Consumer-Generated-Marketing“. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Wiesbaden: Springer Gabler. Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop-Produktbewertungen als Kernfaktor des „Consumer-Generated-Marketing“. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel – Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer Gabler. Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel – Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2014). SoLoMo – Always-on im Handel – Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2014). SoLoMo – Always-on im Handel – Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2017). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2017). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G., & Boersma, T. (2015). Innovative Formen der „Offsite-Downstream“-Kundeninteraktion. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen, Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktion, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken, Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. Heinemann, G., & Boersma, T. (2015). Innovative Formen der „Offsite-Downstream“-Kundeninteraktion. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen, Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktion, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken, Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G., & Gaiser, C. (2016). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omnichannel-Shopping (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler.CrossRef Heinemann, G., & Gaiser, C. (2016). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omnichannel-Shopping (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G., & Gehrckens, M. (2015). Einfaches Handling verbessert Kundenvertrauen im Online-Shop. In Freytag, M. (Hrsg.), Verbrauchervertrauen. Die neue vernetzte Welt: Herausforderungen für Unternehmen und Kunden. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch. Heinemann, G., & Gehrckens, M. (2015). Einfaches Handling verbessert Kundenvertrauen im Online-Shop. In Freytag, M. (Hrsg.), Verbrauchervertrauen. Die neue vernetzte Welt: Herausforderungen für Unternehmen und Kunden. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Hollensen, S. (2011). Global marketing: A decision-oriented approach (2. Aufl). Hollensen: Prentice Hall. Hollensen, S. (2011). Global marketing: A decision-oriented approach (2. Aufl). Hollensen: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Kolbrück, O. (2012). E-Commerce: Das Design-Kaufhaus Fab.com punktet mit sozialen Features und einem Fokus auf mobile Kunden. Horizont 2012(41), 17. Kolbrück, O. (2012). E-Commerce: Das Design-Kaufhaus Fab.com punktet mit sozialen Features und einem Fokus auf mobile Kunden. Horizont 2012(41), 17.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2016). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Kollmann, T. (2016). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing, Konzepte – Instrumente – Checklisten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing, Konzepte – Instrumente – Checklisten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Laue, L. (2004). Faustformel für Multichannel-Management. In O. Merx & C. Bachem (Hrsg.), Multichannel-Marketing-Handbuch (S. 81–96). Berlin: X.media.press.CrossRef Laue, L. (2004). Faustformel für Multichannel-Management. In O. Merx & C. Bachem (Hrsg.), Multichannel-Marketing-Handbuch (S. 81–96). Berlin: X.media.press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mücke, Sturm & Company. (2011). Social Gaming – Ein Trend wird zur Goldgrube, Vortrag von Achim Himmelreich auf dem Online-Handels-Kongress 2011 am 18./19. Januar 2011 in Bonn. Mücke, Sturm & Company. (2011). Social Gaming – Ein Trend wird zur Goldgrube, Vortrag von Achim Himmelreich auf dem Online-Handels-Kongress 2011 am 18./19. Januar 2011 in Bonn.
Zurück zum Zitat Mühlenbeck, F., & Skibicki, K. (2007). Verkaufsweg Social Commerce. Blogs, Podcasts, Communities – Wie man mit Web 2.0 Marketing Geld verdient. Köln: Books on Demand. Mühlenbeck, F., & Skibicki, K. (2007). Verkaufsweg Social Commerce. Blogs, Podcasts, Communities – Wie man mit Web 2.0 Marketing Geld verdient. Köln: Books on Demand.
Zurück zum Zitat OC&C Strategy Consultants (Hrsg.). (2013). Reifeprüfung. Wie sich die Kundenanforderungen an Stationär- und Online-Handel verändern. Düsseldorf: Der OC&C-PropositionIndex. OC&C Strategy Consultants (Hrsg.). (2013). Reifeprüfung. Wie sich die Kundenanforderungen an Stationär- und Online-Handel verändern. Düsseldorf: Der OC&C-PropositionIndex.
Zurück zum Zitat OC&C Strategy Consultants (Hrsg.). (2014). Profil Los! Zeigen Sie Profil, der Kunde erwartet es! Düsseldorf: Der OC&C-Proposition-Index. OC&C Strategy Consultants (Hrsg.). (2014). Profil Los! Zeigen Sie Profil, der Kunde erwartet es! Düsseldorf: Der OC&C-Proposition-Index.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., & Piller, F. (2009). Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Reichwald, R., & Piller, F. (2009). Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Riekhoff, H.-C. (Hrsg.). (2008). Retail Business in Deutschland; Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Riekhoff, H.-C. (Hrsg.). (2008). Retail Business in Deutschland; Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Unterberg, B. (2008). Consumer Generated Advertising; Konsumenten als Markenpartner in der Werbung. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 203–216). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Unterberg, B. (2008). Consumer Generated Advertising; Konsumenten als Markenpartner in der Werbung. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 203–216). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weave (2012). Social commerce. Trends – Social commerce, 2012(5), 223–225. Weave (2012). Social commerce. Trends – Social commerce, 2012(5), 223–225.
Zurück zum Zitat Wegener, M. (2008). Erfolg durch kundenorientiertes Multichannel-Management. In H.-C.Riekhoff (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster (2. Aufl., S. 197–218). Wiesbaden: Springer Gabler. Wegener, M. (2008). Erfolg durch kundenorientiertes Multichannel-Management. In H.-C.Riekhoff (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster (2. Aufl., S. 197–218). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weinberg, T. (2014). Social Media Marketing, Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln: O’Reilly. Weinberg, T. (2014). Social Media Marketing, Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Wilhelm, S. (2012). Verkauf spielt bei Facebook keine große Rolle. Der Handel, 2012(10), 50. Wilhelm, S. (2012). Verkauf spielt bei Facebook keine große Rolle. Der Handel, 2012(10), 50.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2013). Multi-Channel-Marketing, Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wirtz, B. W. (2013). Multi-Channel-Marketing, Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
App-based Social Commerce
verfasst von
Gerrit Heinemann
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19135-1_4