Viele Banken liefern nicht die von Kunden gewünschten digitalen Mindeststandards. Besonders bei der Barrierefreiheit gibt es noch gravierende Defizite, auch wenn viele Häuser bereits technisch aufgerüstet haben, belegt eine aktuelle Erhebung.
Bereits jedem vierten Deutschen reichen die digitalen Angebote seiner Filialbank nicht, zeigt ein aktueller Report. Etablierte Institute müssen daher dringend digital aufrüsten, um vor allem jungen Kunden mit einem intuitiven und personalisierten Nutzererlebnis zu binden.
Neobroker locken mit ihren Trading Apps vor allem junge Kunden auf den Kapitalmarkt. Diese investieren trotz Lücken im Finanzwissen mit wachsender Risikobereitschaft, fand ein Forscherteam heraus. Das birgt Gefahren, aber auch großes Potenzial.
Die Zahl der Verbraucher, die an der Kasse mit dem Smartphone oder einer Bankkarte kontaktlos zahlen, wächst. Dabei spielen Bequemlichkeit, Zeitersparnis und die Hygiene eine zentrale Rolle.
Banken und Sparkassen haben in den vergangenen Jahren ihre Mobile-Banking-Angebote ausgebaut. Doch viele Kunden lassen diese links liegen, zeigt eine aktuellen Studie. Was häufig fehlt, ist ein nahtloser Übergang zu Folgeprozessen.
Mit Low Code sollen Anwendungen leichter entwickelt werden können. Unternehmen sparen dadurch Kosten und sorgen auch für mehr Nachhaltigkeit, sagt Experte Christoph Germs und erklärt, welche Kenntnisse dafür nötig sind.
Der klassische Bankensektor hat derzeit viele Baustellen: die Customer Experience verbessern, Cyber-Sicherheit erhöhen, Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle intergrieren und Top-Experten rekrutieren. Mit digitaler Technik gelingt dies oft leichter - wenn die Strategie stimmt.
Banken haben in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Strategien auf neue Wettbewerber und ihren Einfluss auf das Kundenverhalten, ein sich veränderndes regulatorisches sowie wirtschaftliches Umfeld reagiert - oft nur mit Blick auf einzelne Produkte und Services. Ein ganzheitlicher Kundenfokus verspricht jedoch mehr Erfolg.
Fünf Jahre ist es her: Am 16. Juni 2020 kam in Deutschland die Corona-Warn-App (CWA) in die Stores von Apple und Google. Sie wurde in nur zwei Monaten (April und Mai) entwickelt und sollte als digitales Tool einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung …
Vor dem Hintergrund hoher biogener Anteile im Restmüll und zu verbessernder Bioabfallverwertung wurde das Projekt „KüKeN – Küchenküberl für energetische Nutzung“ gestartet, das neue Wege bei der Sammlung und kaskadischen Verwertung von biogenen …
Um sich in einem kompetitiven Wettbewerbsumfeld weiterzuentwickeln und Netzwerkeffekte zu realisieren, setzen Plattformen externe App-Entwickler zur Erweiterung von Mobile-Apps-Plattformen ein. Damit können Plattformbetreiber den Wert für …
Die Digital Economy hat in den letzten Jahrzehnten transformative Veränderungen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen bewirkt. Ein zentrales Merkmal dieser neuen Wirtschaftsform ist die verstärkte Abhängigkeit von digitalen Technologien und …
In diesem Kapitel liegt der Fokus bei der Umsetzung von BGM und BGF in der betrieblichen Praxis, dabei wird die Individualisierung von Maßnahmen untersucht. Zu Beginn wird das Ziel der empirischen Studie näher erläutert sowie die Methodik zur …
Sprachassistenten, insbesondere Amazons Alexa und der Google Assistant, sind ein sich immer weiter entwickelndes Kommunikationsinstrument, mit dem Unternehmen ihre Kunden und potenzielle Interessenten erreichen können. Immer mehr Unternehmen …
In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, wird das Programmieren oft als eine rein technische Disziplin wahrgenommen. Zahlen, Algorithmen und Code scheinen weit entfernt von den kreativen Künsten wie Malerei, Musik oder Literatur …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!