Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Arabische Alchemie

verfasst von : Jost Weyer

Erschienen in: Geschichte der Chemie Band 1 – Altertum, Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Rezeption der griechischen Alchemie. Chemische Stoffe, Geräte und Verfahren. Alchemische Theorien (Stein der Weisen. Schwefel-Quecksilber-Theorie). Ğābir ibn Ḥaiyān (Alchemie als Wissenschaft. Quantitative Aspekte). Ar-Rāzī (Klassifikation der Stoffe). Spätere alchemische Autoren und deren Werke (Turba Philosophorum. Ibn Umail. Al-Mağrīṭī. Al-ʽIrāqī. Al-Ğildakī). Stellung arabischer Gelehrter zur Alchemie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kinder, Hermann und Hilgemann, Werner (Hrsg.): dtv‐Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. München 1964.
 
2
Lewis, Bernard (Hrsg.): Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Braunschweig 1976.
 
3
In diesem kulturgeschichtlichen Überblick wurden bei den Eigennamen die diakritischen Zeichen weggelassen.
 
4
Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. 4. Alchimie. Chemie. Botanik. Agrikultur. Bis ca. 430 H. Leiden und Köln 1971, S. 1–299 (Alchimie‐Chemie).
 
5
Ullmann, Manfred: Die Natur‐ und Geheimwissenschaften im Islam (= Handbuch der Orientalistik. Abt. 1, Ergänzungsbd. 6, Abschnitt 2). Leiden 1972, S. 145–270 (Die Alchemie).
 
6
Zur Aussprache der in diesem Kapitel vorkommenden arabischen Wörter:
ḍ, ḥ, q, ṣ, ṭ, ẓ: sog. emphatisches, d. h. mit Nachdruck ausgesprochenes d, h, k, scharfes s, t und weiches s;
ḫ: ch;
ḏ: weiches engl. th wie in this;
ṯ: hartes engl. th wie in thing;
ğ: dsch wie in italien. giorno;
ġ: etwa wie ein emphatisches r;
s: hartes s;
y: j;
z: weiches s;
‘: stimmhafter Kehlpresslaut;
’: wird nicht ausgesprochen;
ā, ī, ū: lang gesprochener Vokal.
 
7
Gondischapur im nordwestlichen Persien war für diesen Übertragungsprozess bedeutungslos (unveröffentlichter Vortrag von Vivian Nutton, London: The Myths of Gondeshapur, gehalten am 30. Mai 1994 in Hamburg).
 
8
Ullmann, Manfred: Die Medizin im Islam (= Handbuch der Orientalistik. Abt. 1, Ergänzungsbd. 6, Abschnitt 1). Leiden und Köln 1970, S. 20–25, 115–116.
 
9
Abschn. 5.​4.
 
10
Ruska, Julius: Arabische Alchemisten. I. Chālid ibn Jazīd ibn Mu‘āwija. II. Ga‘far Alṣādiq, der sechste Imān (= Heidelberger Akten der v. Portheim‐Stiftung. Bd. 6 und 10). Heidelberg 1924.
 
11
Ullmann, Manfred: Ḫālid ibn Yazīd und die Alchemie: Eine Legende. Der Islam 55 (1978), 181–218.
 
12
Weitere Informationen zu diesem Werk siehe Abschn. 8.​5.
 
13
Ruska, Julius: Tabula Smaragdina. Ein Beitrag zur Geschichte der hermetischen Literatur (= Heidelberger Akten der v. Portheim‐Stiftung. Bd. 16). Heidelberg 1926.
 
14
Plessner, Martin: Neue Materialien zur Geschichte der Tabula Smaragdina. Der Islam 16 (1927), 77–113.
 
15
Weisser, Ursula: Das „Buch über das Geheimnis der Schöpfung“ von Pseudo‐Apollonios von Tyana (= Ars Medica. Abt. 3, Bd. 1). Berlin und New York 1980.
 
16
Fierz‐David, H. E.: Die Entwicklungsgeschichte der Chemie. Eine Studie. 2. Aufl. Basel 1952, S. 57–60.
 
17
Abschn. 1.​6 und 4.​2.
 
18
Abschn. 4.​2.
 
19
Abschn. 4.​2.
 
20
Siggel, Alfred: Arabisch‐deutsches Wörterbuch der Stoffe aus den drei Naturreichen, die in arabischen alchemistischen Handschriften vorkommen; nebst Anhang: Verzeichnis chemischer Geräte. Berlin 1950.
 
21
Siggel, Alfred: Decknamen in der arabischen alchemistischen Literatur. Berlin 1951.
 
22
Abschn. 5.​5.
 
23
Wiedemann, Eilhard: Über chemische Apparate bei den Arabern. In: Beiträge aus der Geschichte der Chemie, dem Gedächtnis von G. W. A. Kahlbaum. Hrsg. von P. Diergart. Leipzig und Wien 1909, S. 234–252.
 
24
Ullmann, Fußnote 5, S. 261–265.
 
25
Abschn. 5.​7.
 
26
Ullmann, Fußnote 5, S. 257–261.
 
27
Abschn. 4.​8 und 7.3.
 
28
Näheres zur Schwefel‐Quecksilber‐Theorie im arabischen und lateinischen Mittelalter Abschn. 8.​5.
 
29
Das Ğābir‐Problem hat die alchemiehistorische Forschung intensiv und über Jahrzehnte in Anspruch genommen. Als Teilnehmer an dieser Diskussion sind unter anderem zu nennen: Marcellin Berthelot, Eric John Holmyard, Julius Ruska, Paul Kraus, Martin Plessner, Fuat Sezgin und Manfred Ullmann. Zunächst ging es bei der Kontroverse um die Abgrenzung des arabischen Ğābir bzw. Geber gegen den lateinischen Geber, Verfasser der „Summa perfectionis“. Näheres hierzu Abschn. 9.​6. – Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 7. New York 1973, S. 39–43. – The Encyclopaedia of Islam. Neuaufl. Bd. 2. Leiden; London 1965, S. 357–359.
 
30
Abschn. 7.3.
 
31
Abschn. 7.3.
 
32
Abschn. 7.3.
 
33
Näheres zu diesen Schriften Abschn. 4.​8.
 
34
Ullmann, Fußnote 5, S. 198–204.
 
35
Holmyard, Eric John: Jābir ibn Ḥayyān. Proceedings of the Royal Society of Medicine, Section of the History of Medicine 16 (1923), 46–57.
 
36
Ruska, Julius: Die bisherigen Versuche, das Dschābirproblem zu lösen. Jahresbericht des Forschungsinstituts für Geschichte der Naturwissenschaften in Berlin 3 (1930), 7–22.
 
37
Kraus, Paul: Dschābir ibn Ḥajjān und die Isma‘īlijja. Jahresbericht des Forschungsinstituts für Geschichte der Naturwissenschaften in Berlin 3 (1930), 23–42.
 
38
Kraus, Paul: Studien zu Jābir ibn Ḥayyān. Isis 15 (1931), 7–30.
 
39
Sezgin, Fuat: Das Problem des Ğābir ibn Ḥayyān im Lichte neu gefundener Handschriften. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 114 (1964), 255–268.
 
40
Plessner, Martin: Ğābir ibn Ḥayyān und die Zeit der Entstehung der arabischen Ğābir‐Schriften. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 115 (1965), 23–35.
 
41
Sezgin, Fußnote 4, S. 175–231.
 
42
Ullmann, Fußnote 5, S. 198–204.
 
43
Berthelot, Marcellin: Histoire des sciences. La chimie au moyen âge. 3 Bde. Paris 1893. – Bd. 2. L’alchimie syriaque. Unter Mitarbeit von Rubens Duval. – Bd. 3. L’alchimie arabe. Unter Mitarbeit von O. Houdas (Werke von Ğābir und anderen Autoren).
 
44
Holmyard, Eric John (Hrsg.): The Arabic Works of Jâbir ibn Ḥayyân. Bd. 1. Tl. 1. Paris 1928 (Neuaufl. von Majmû‘at ahad ‘ašar kitâb fî ‘ilm al‐iksîr al‐a‘ẓam li Jâbir b. Ḥayyân. Hrsg. von Mîrzâ Muhammad al‐Šîrâzî. 2 Tle. Bombay 1891).
 
45
Kraus, Paul: Jābir ibn Ḥayyān. Essais sur l’histoire des idées scientifiques dans l’Islam. Bd. 1. Textes choisis. Kairo und Paris 1935.
 
46
Berthelot, Marcellin (Hrsg.): Geber: Le livre des soixante‐dix. In: Archéologie et Histoire des Sciences. Paris 1906, S. 308–363.
 
47
Rex, Friedemann: Zur Theorie der Naturprozesse in der früharabischen Wissenschaft. Das „Kitāb al‐iḫrāğ“. Ein Beitrag zum alchemistischen Weltbild der Ğābir‐Schriften (8./10. Jh. n. Chr.) (= Collection des travaux de l’Académie Internationale d’Histoire des Sciences. Bd. 22). Wiesbaden 1975.
 
48
Abschn. 7.9 und 11.​13.
 
49
Abb. 7.1.
 
50
Näheres hierzu Abschn. 11.​11.
 
51
Zur Wirkungsgeschichte im lateinischen Mittelalter Abschn. 9.​6.
 
52
Kraus, Paul: Jābir ibn Ḥayyān. Contribution à l’histoire des idées scientifiques dans l’Islam. 2 Bde. (= Mémoires présentés à l’Institut d’ Égypte. Bd. 44 und 45). Kairo 1943, 1942. Bd. 1. Le corpus des écrits jābiriens. Bd. 2. Jābir et la science Grecque.
 
53
Sezgin, Fußnote 4, S. 132–269. – Ullmann, Fußnote 5, S. 198–208.
 
54
Dictionary, Fußnote 29, Bd. 11, 1975, S. 323–326. – The Encyclopaedia of Islam. Neuaufl. Bd. 7. Leiden 1995, S. 474–477.
 
55
Zur Atomtheorie im arabischen Bereich Abschn. 8.​6.
 
56
Ullmann, Fußnote 8, S. 128–136.
 
57
Abschn. 7.9.
 
58
Stapleton, H. E. und Azo, R. F.: An Alchemical Compilation of the Thirteenth Century, A. D. Memoirs of the Asiatic Society of Bengal 3, H.2 (1910), 57–94, hier S. 68–75 (Werke von ar‐Rāzī)
 
59
Stapleton, H. E., Azo, R. F. und Hidāyat Ḥusain, M.: Chemistry in ‘Irāq and Persia in the Tenth Century, A. D. Memoirs of the Asiatic Society of Bengal 8 H.6 (1927), 317–417 (Werke von ar‐Rāzī)
 
60
Jawad, Jamil: Neue Aspekte zur alchemistischen Theorie bei ar‐Rāzī. Textstellen von ar‐Rāzī in den alchemistischen Werken von al‐Mağrīṭī und al‐Ğildakī (Doktor‐Dissertation). Hamburg 1994.
 
61
Stapleton und Azo, Fußnote 58, S. 68–73.
 
62
Stapleton u. a., Fußnote 59, S. 335–340.
 
63
Ruska, Julius und Garbers, Karl: Vorschriften zur Herstellung von scharfen Wässern bei Ğābir und Rāzī. Der Islam 25 (1939), 1–34.
 
64
Ruska, Julius: Al‐Rāzī’s Buch Geheimnis der Geheimnisse (= Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin. Bd. 6). Berlin 1937. – Ruska wusste nicht, dass er in Wirklichkeit das „Buch des Geheimnisses“ übersetzt hatte. Manuskripte des „Buches des Geheimnisses der Geheimnisse“ wurden erst später entdeckt.
 
65
Karimov, U. J.: Nje’ izvestnoje sočinenije ar‐Razi Kniga tainy tain [Ein unbekanntes Werk von ar‐Rāzīs Buch des Geheimnisses der Geheimnisse]. Taschkent 1957.
 
66
Dāniš‐Pažūh, Muhammad Taghi: Kitāb al‐asrār wa sirr al‐asrār Abi Bakr Muhammad ibn Zakarīyā’ ar‐Rāzī. Teheran 1964.
 
67
Jawad, Fußnote 60, S. 206–260.
 
68
Die Formulierungen erinnern an die Imitation wertvoller Stoffe in den Papyri von Leiden und Stockholm (Abschn. 4.​4) und in dem Werk von al‐Kindī über die Parfümherstellung (Abschn. 4.​6).
 
69
Ruska, Fußnote 64, S. 100, 126.
 
70
Jawad, Fußnote 60.
 
71
Abschn. 6.2 (in Geschichte der Chemie Band 2).
 
72
Abb. 7.2.
 
73
Näheres zum Salmiak Abschn. 4.​2.
 
74
Stapleton u. a., Fußnote 59, S. 326–335.
 
75
Näheres zu den Übersetzungen und Bearbeitungen im lateinischen Bereich Abschn. 9.​6.
 
76
Ruska, Julius: Übersetzung und Bearbeitungen von al‐Rāzīs Buch Geheimnis der Geheimnisse. Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 4 (1935), 153–239.
 
77
Näheres zu diesem Werk Abschn. 9.​2.
 
78
Ruska, Julius: Pseudepigraphe Rasis‐Schriften. Osiris 7 (1939), 31–94.
 
79
Ruska, Julius: Die Alchemie ar‐Rāzī’s. Der Islam 22 (1935), 281–319.
 
80
Heym, Gerard: Al‐Rāzī and Alchemy. Ambix 1 (1938), 184–191.
 
81
Partington, James Riddick: The Chemistry of Rāzī. Ambix 1 (1938), 192–196.
 
82
Sezgin, Fußnote 4, S. 275–282. – Ullmann, Fußnote 5, S. 210–213.
 
83
Abb. 7.3.
 
84
Abschn. 7.8.
 
85
Diese „Synode“, wie sie auch genannt wird, erinnert in manchem an den berühmten Chemiker‐Kongress in Karlsruhe im Jahr 1860 (Abschn. 2.11, Bd. 2).
 
86
Abschn. 5.​4.
 
87
Ruska, Julius: Turba Philosophorum. Ein Beitrag zur Geschichte der Alchemie (= Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin. Bd. 1). Berlin 1931.
 
88
Plessner, Martin: The Place of the „Turba Philosophorum“ in the Development of Alchemy. Isis 45 (1954), 331–338.
 
89
Plessner, Martin: Vorsokratische Philosophie und griechische Alchemie in arabisch‐lateinischer Überlieferung. Studien zu Text und Inhalt der Turba Philosophorum. Hrsg. von Felix Klein‐Franke (= Boethius. Bd. 4). Wiesbaden 1975.
 
90
Sezgin, Fußnote 4, S. 60–66. – Ullmann, Fußnote 5, S. 213–216.
 
91
Stapleton, H. E.: Three Arabic Treatises on Alchemy by Muḥammad Bin Umail (10th Century A. D.) Kitāb al‐mā’ al‐waraqī wa’l ard an‐najmīyah (Book of the Silvery Water and Starry Earth); Risālat ash‐shams ila’l hilāl (Epistle of the Sun to the Crescent Moon); Al‐qasīdat an‐nūnīyah (Poem Rhyming in Nūn). Texte hrsg. von Muḥammad Turāb ‘Alī. Memoirs of the Asiatic Society of Bengal 12 H.1 (1933), 1–213.
 
92
Ruska, Julius: Studien zu Muḥammad Ibn Umail al‐Tamīmī’s Kitāb al‐Mā’ al‐Waraqī wa’l‐Arḍ an‐Najmīyah. Isis 24 (1936), 310–342.
 
93
Sezgin, Fußnote 4, S. 283–288. – Ullmann, Fußnote 5, S. 217–220.
 
94
Abb. 7.4.
 
95
Derartige quantitativ durchgeführte Quecksilber‐Experimente spielten im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts bei der Entwicklung der Oxidationstheorie durch Lavoisier eine entscheidende heuristische Rolle (Abschn. 17.​7).
 
96
Abschn. 1.​7.
 
97
Abschn. 4.​6.
 
98
Abschn. 4.​9.
 
99
Holmyard, E. J.: Maslama al‐Majrîṭî and the Rutbatu’l‐Ḥakîm. Isis 6 (1924), 293–305.
 
100
Sezgin, Fußnote 4, S. 294–298. – Ullmann, Fußnote 5, S. 225–226.
 
101
Holmyard, E. J. (Hrsg.): Kitāb al‐‘ilm al‐muktasab fī zirā‘at adh‐dhahab. Book of Knowledge Acquired Concerning the Cultivation of Gold by Abu ’l‐Qāsim Muḥammad ibn Aḥmad al‐‘Irāqī. Paris 1923.
 
102
Holmyard, E. J.: Abu’ l‐Qāsim al‐‘Irāqī. Isis 8 (1926), 403–426.
 
103
Ullman, Fußnote 5, S. 235–237.
 
104
Holmyard, Eric John: Aidamir al‐Jildakī. Iraq 4 (1937), 47–53.
 
105
Ullmann, Fußnote 5, S. 237–242.
 
106
Ullmann, Fußnote 5, S. 242–248.
 
107
Abschn. 9.​2.
 
108
Grunebaum, G. E. von: Der Islam im Mittelalter. Zürich und Stuttgart 1963, S. 57.
 
109
Abschn. 4.​8.
 
110
Grunebaum, Fußnote 108, S. 58.
 
111
Baeumker, Clemens (Hrsg.): Alfarabi Über den Ursprung der Wissenschaften (De ortu scientiarum). Eine mittelalterliche Einleitungsschrift in die philosophischen Wissenschaften. Münster 1916.
 
112
Abschn. 4.​6.
 
113
Ruska, Julius: Die Alchemie des Avicenna. Isis 21 (1934), 14–51.
 
114
Holmyard, E. J. und Mandeville, D. C. (Hrsg.): Avicennae de congelatione et conglutinatione lapidum, Being Sections of the Kitâb al‐shifâ’. Paris 1927.
 
115
Wiedemann, Eilhard: Zur Alchemie bei den Arabern. Journal für praktische Chemie 76 (1907), 65–87, 105–123.
 
116
Ullmann, Fußnote 5, S. 249–255.
 
117
Chemie‐ und Alchemiegeschichten mit brauchbarem Kapitel über die arabische Alchemie: Leicester, Henry Marshall: The Historical Background of Chemistry. New York; London 1956, S. 62–73. – Multhauf, Robert P.: The Origins of Chemistry. London 1966, S. 117–142. – Holmyard, Eric John: Alchemy. Harmondsworth, Engl. 1957, S. 58–101. Nachdr. 1968, S. 60–104.
 
Metadaten
Titel
Arabische Alchemie
verfasst von
Jost Weyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55798-3_7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.