Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Arbeit und Kultur

Die Relevanz von Interkulturalität in der täglichen Arbeit anhand der globalen Studie

verfasst von : Cornelia Walter, Zeina Matar

Erschienen in: Internationale Fachkräfte für die DACH-Region

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Warum ist es so wichtig, auf unterschiedliche Kulturen in der Arbeitsumgebung zu achten? Welche Rolle spielt die Arbeitskultur? In diesem Kapitel erfahren Sie Antworten auf den Stellenwert von Interkulturalität im Arbeitskontext. Unterschiedliche Kulturen in einem Unternehmen bedeuten unterschiedliche Werte. Dies kann oft zu Unverständnis und zu Missverständnissen führen, weswegen viele Unternehmen internationale Fachkräfte als Herausforderung sehen und auf der anderen Seite diese Fachkräfte auf Unverständnis treffen. Dazu wurde schon in vielen Studien Geschäftsführer*innen und Personalverantwortliche in hiesigen Unternehmen befragt. Doch die Perspektive der internationalen Fachkräfte blieb bislang unerforscht. Daher liegt der Fokus dieses Kapitels auf der von den Autorinnen durchgeführten Studie zur Situation der internationalen Fachkräfte. Deren Erfahrung und Wahrnehmung auf die Rahmenbedingungen in den Unternehmen der DACH-Region ergeben neue Erkenntnisse und eine Ergänzung zur bisherigen Fachliteratur über die Employee Journey. Das Kapitel beginnt mit einer Übersicht über die relevanten Interkulturalist*innen und mit dem Konzept der Unternehmenskultur. Dabei erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit von Edward Hall, Geert Hofstede und Erin Meyer. Meyer zählt momentan zu einer viel zitierten Interkulturalistin, die sich vorwiegend auf Hall und Hofstede bezieht. Sie zeigt unternehmensrelevante und aktuelle Lösungsmöglichkeiten in einer globalen Arbeitswelt auf. Es folgt die Übersicht über die Employee Journey, um eine Grundlage für den nächsten Abschnitt zu schaffen. Die durchgeführte Forschung über internationale Fachkräfte ergab viele Einsichten in die Erfahrungen dieser und welche Chancen Unternehmen bei der Rekrutierung und Bindung oft entgehen. Nach der Diskussion dieser Forschungsergebnisse erfolgt die Überleitung zurück zu den acht Dimensionen von Erin Meyer, um praktische Antworten für Unternehmen zu finden. Diese Antworten wurden anhand der Aussagen der Interviews der internationalen Fachkräfte formuliert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Hall, E.T. (1990). The Silent Language. Anchor Books. Hall, E.T. (1990). The Silent Language. Anchor Books.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz. Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.
Zurück zum Zitat Meyer, E. (2016). The Culture Map – Decoding how People think, lead, and get Things done across Cultures. PublicAffairs. Meyer, E. (2016). The Culture Map – Decoding how People think, lead, and get Things done across Cultures. PublicAffairs.
Zurück zum Zitat Meyer, E. (2014). The Culture Map – Breaking through the Invisible Boundaries of Global Business. PublicAffairs. Meyer, E. (2014). The Culture Map – Breaking through the Invisible Boundaries of Global Business. PublicAffairs.
Zurück zum Zitat Schein, E.H. (2004). Organizational Culture and Leadership (The Jossey-Bass Business and Management Series). Wiley. Schein, E.H. (2004). Organizational Culture and Leadership (The Jossey-Bass Business and Management Series). Wiley.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1996). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung mit Fallstudien. Gabler.CrossRef Schreyögg, G. (1996). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung mit Fallstudien. Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeit und Kultur
verfasst von
Cornelia Walter
Zeina Matar
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41417-7_2