Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Arbeitsintegrierte betriebliche Kompetenzentwicklung – Innovation oder Exnovation?

verfasst von : Gabriele Molzberger

Erschienen in: Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gesellschaftliche und individuelle Veränderungen verbinden sich häufig mit neuen Qualifizierungsanforderungen, Bildungsbedarfen und -bedürfnissen. Im Kontext von demografischem Wandel und zunehmender Digitalisierung sämtlicher Lebens- und Arbeitsbereiche wird der betrieblichen Kompetenzentwicklung eine besondere Bedeutung zugesprochen. Der Beitrag erläutert den Zusammenhang zwischen betrieblich veranlasster, in Arbeitsprozesse integrierter Kompetenzentwicklung und beruflicher Weiterbildung als Teil des Bildungssystems und diskutiert das komplementäre Potenzial von betrieblicher Kompetenzentwicklung und Weiterbildung. Es wird begründet, warum arbeitsintegrierte betriebliche Kompetenzentwicklung keine erneuernde Form der Weiterbildung ist, aber dennoch eine soziale Innovation sein kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Becker, M. (2015). Auf dem Weg zur Industrie 4.0. Personalmagazin 12, 14–17. Becker, M. (2015). Auf dem Weg zur Industrie 4.0. Personalmagazin 12, 14–17.
Zurück zum Zitat Bosch, G. (2000). Betriebliche Reorganisation und neue Lernkulturen. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. Bosch, G. (2000). Betriebliche Reorganisation und neue Lernkulturen. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.
Zurück zum Zitat Büchter, K. (2009). Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung – Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre. In A. Bolder, & R. Dobischat (Hrsg.), Eigen-Sinn und Widerstand: Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs (S. 19–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Büchter, K. (2009). Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung – Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre. In A. Bolder, & R. Dobischat (Hrsg.), Eigen-Sinn und Widerstand: Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs (S. 19–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Cole, T. (2015). Digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss! Impulse für den Mittelstand. München: Vahlen. Cole, T. (2015). Digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss! Impulse für den Mittelstand. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001 – Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 53–93). Münster: Waxmann. Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001 – Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 53–93). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Dehnbostel, P. (2016). Informelles Lernen in der betrieblichen Bildungsarbeit. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 343–364). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Dehnbostel, P. (2016). Informelles Lernen in der betrieblichen Bildungsarbeit. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 343–364). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Dehnbostel, P., & Gillen, J. (2005). Kompetenzentwicklung, reflexive Handlungsfähigkeit und reflexives Handeln in der Arbeit. In J. Gillen, P. Dehnbostel, U. Elsholz, T. Habenicht, G. Proß, & J.-P. Skroblin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen: Konzepte arbeitnehmerorientierter Weiterbildung (S. 27–42). Bielefeld: W. Bertelsmann. Dehnbostel, P., & Gillen, J. (2005). Kompetenzentwicklung, reflexive Handlungsfähigkeit und reflexives Handeln in der Arbeit. In J. Gillen, P. Dehnbostel, U. Elsholz, T. Habenicht, G. Proß, & J.-P. Skroblin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen: Konzepte arbeitnehmerorientierter Weiterbildung (S. 27–42). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1972). Empfehlungen der Bildungskommission: Strukturplan für das Bildungswesen (4. Aufl.). Stuttgart: Klett. Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1972). Empfehlungen der Bildungskommission: Strukturplan für das Bildungswesen (4. Aufl.). Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Dieckmann, B. (1994). Erfahrung und Lernen. In C. Wulf (Hrsg.), Einführung in die pädagogische Anthropologie (S. 98–113). Weinheim: Beltz. Dieckmann, B. (1994). Erfahrung und Lernen. In C. Wulf (Hrsg.), Einführung in die pädagogische Anthropologie (S. 98–113). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Faulstich, P. (2011). Recht, Politik und Organisation. In T. Fuhr, P. Gonon, & C. Hof (Hrsg.), Erwachsenenbildung-Weiterbildung (S. 163–197). Paderborn: Ferdinand Schöningh. Faulstich, P. (2011). Recht, Politik und Organisation. In T. Fuhr, P. Gonon, & C. Hof (Hrsg.), Erwachsenenbildung-Weiterbildung (S. 163–197). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Frommberger, D. (2016). Berufliche und Betriebliche Weiterbildung. Bedeutungsgewinn und Entwicklungsbedarfe. Berufsbildung 161, 2–5. Frommberger, D. (2016). Berufliche und Betriebliche Weiterbildung. Bedeutungsgewinn und Entwicklungsbedarfe. Berufsbildung 161, 2–5.
Zurück zum Zitat Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel. Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel.
Zurück zum Zitat Heid, H. (2014). Über die Unvereinbarkeit betrieblicher Qualifikationsanforderungen und individueller Bildungsbedürfnissen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 110(1),82–97. Heid, H. (2014). Über die Unvereinbarkeit betrieblicher Qualifikationsanforderungen und individueller Bildungsbedürfnissen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 110(1),82–97.
Zurück zum Zitat Heid, H., & Harteis, C. (2010). Wirtschaft und Betrieb. In R. Tippelt, & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 467–481). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Heid, H., & Harteis, C. (2010). Wirtschaft und Betrieb. In R. Tippelt, & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 467–481). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hendrich, W. (2000). Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz? In C. Harteis, H. Heid, & S. Kraft (Hrsg.), Kompendium Weiterbildung – Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung (S. 33–43). Opladen: Leske + Budrich. Hendrich, W. (2000). Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz? In C. Harteis, H. Heid, & S. Kraft (Hrsg.), Kompendium Weiterbildung – Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung (S. 33–43). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Loch, W. (1980). Der Mensch im Modus des Könnens. In E. König, & E. Ramsenthaler (Hrsg.), Diskussion Pädagogische Anthropologie (S. 191–225). München: Wilhelm Fink. Loch, W. (1980). Der Mensch im Modus des Könnens. In E. König, & E. Ramsenthaler (Hrsg.), Diskussion Pädagogische Anthropologie (S. 191–225). München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Luhmann, N., & Schorr, E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N., & Schorr, E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mader, W (1984). Paradigmatische Ansätze in Theorien der Erwachsenenbildung. In E. Schmitz, & H. Tietgens (Hrsg.), Erwachsenenbildung (S. 43–58). Stuttgart, Dresden: Klett. Mader, W (1984). Paradigmatische Ansätze in Theorien der Erwachsenenbildung. In E. Schmitz, & H. Tietgens (Hrsg.), Erwachsenenbildung (S. 43–58). Stuttgart, Dresden: Klett.
Zurück zum Zitat Molzberger, G. (2008). Rahmungen informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Molzberger, G. (2008). Rahmungen informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Molzberger, G. (2012). Gegenrede: Ambivalenzen handlungspraktischer Gestaltung von betrieblicher Bildung. Wirtschaft und Bildung im Widerstreit? Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 1, 22–24. Molzberger, G. (2012). Gegenrede: Ambivalenzen handlungspraktischer Gestaltung von betrieblicher Bildung. Wirtschaft und Bildung im Widerstreit? Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 1, 22–24.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M., & Kunz, A. M. (Hrsg.) (2012). Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. Pfadenhauer, M., & Kunz, A. M. (Hrsg.) (2012). Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, S. (2012). Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen, ihre Bedeutung in innovativen Unternehmen und was das mit (beruflicher) Bildung zu tun hat. In E. Kuda, J. Strauß, G. Spöttl, & B. Kaßebaum (Hrsg.), Akademisierung der Arbeitswelt? (S. 203–219). Hamburg: VSA. Pfeiffer, S. (2012). Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen, ihre Bedeutung in innovativen Unternehmen und was das mit (beruflicher) Bildung zu tun hat. In E. Kuda, J. Strauß, G. Spöttl, & B. Kaßebaum (Hrsg.), Akademisierung der Arbeitswelt? (S. 203–219). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union (2012). Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens. Amtsblatt der Europäischen Union C 398/01. Rat der Europäischen Union (2012). Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens. Amtsblatt der Europäischen Union C 398/01.
Zurück zum Zitat Schäffter, O. (2001). Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Hohengehren: Schneider. Schäffter, O. (2001). Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Hohengehren: Schneider.
Zurück zum Zitat Sauter, E. (2004). Vom Arbeitsförderungsgesetz (AFG) zum Sozialgesetzbuch III (SGB III). Hessische Blätter 2, 106–113. Sauter, E. (2004). Vom Arbeitsförderungsgesetz (AFG) zum Sozialgesetzbuch III (SGB III). Hessische Blätter 2, 106–113.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1922/1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie (2. Aufl.). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1922/1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie (2. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Metadaten
Titel
Arbeitsintegrierte betriebliche Kompetenzentwicklung – Innovation oder Exnovation?
verfasst von
Gabriele Molzberger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_13