Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 3/2018

10.08.2018 | Wissenschaftliche Beiträge

Arbeitsorientierung(en) aus betriebswirtschaftlicher Perspektive – Versuch einer Synopse

verfasst von: Univ.-Prof. (i.R.) Dr. Stephan Laske

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 3/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, welche unterschiedlichen Sichtweisen von „Arbeitsorientierung“ sich in der Betriebswirtschafts- bzw. Personalwirtschaftslehre und benachbarten Disziplinen in den vergangenen 50 Jahren entwickelt haben, inwieweit sich diese mit jenen Themen auseinandersetzen, die in den obigen Blitzlichtern exemplarisch aufgeführt sind und inwieweit neuere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen zu einer Revitalisierung von „Arbeitsorientierung“ beitragen können.
Praktische Relevanz. Die praktische Relevanz wird zum einen in der forschungs- und ausbildungspraktischen Dimension, zum anderen in arbeitspolitischen Aspekten gesehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Selbstverständlich kann nicht ernsthaft angenommen werden, dass eine stärkere Regelungsdichte Auswüchse am Arbeitsmarkt völlig verhindern kann.
 
2
Üblicherweise wird dieser Vorwurf gegenüber Menschen erhoben, die sich ungerechtfertigt Sozialleistungen verschaffen …
 
3
Man würde den Gaugler’schen Arbeiten allerdings nicht ganz gerecht werden, wenn man an dieser Stelle nicht auch auf seine normativ-ethischen Ausführungen zur Humanisierung der Arbeit verweist.
 
4
Eine umfangreiche Debatte – allerdings auf dem Stand der 1970er Jahre – findet sich z. B. bei Bartölke et al. (1978).
 
5
„Wo Vielfalt fehlt, herrscht Einfalt!“.
 
6
Wenn Matiaske (2014, S. 118) hierzu kritisch feststellt, dass „… die Wahl von Forschungsthemen auch in anderen Disziplinen kaum mit Blick auf interessante interdisziplinäre Konstellationen erfolgt“, ist dies wenig tröstlich. In diesem Zusammenhang sei auch auf die wissenschafts- und disziplinpolitisch reflexionsbedürftige Rolle von Rankings und „Legitimationsbeschaffungsagenturen“ (Akkreditierungsagenturen) hingewiesen. Vgl. hierzu etwa Frey und Osterloh (2011).
 
7
In diesem Zusammenhang verweist Conrad (ebenda) auf die zunehmende Verdrängung des gesellschaftlichen Bezugs von Arbeitsorientierung aus dem Diskussionszusammenhang. Und er empfiehlt, das Entstehen eines Meinungs- und Interpretationsklimas zu untersuchen, „… das mit dafür verantwortlich ist, dass es zu der angesprochenen Verdrängung des gesellschaftstheoretischen Stachels in den Studien zur Arbeitsorientierung gekommen ist.“.
 
8
Vgl. hierzu u. a. Zink (2011); Raehlmann (2011); Koubek (2011); Laske et al. (1985);.
 
9
„Es scheint nach wie vor leichter, die Hemmnisse und Fehlschläge von Interdisziplinarität zu benennen als konstruktive Wege zu ihrer Realisierung aufzuzeigen. (An der weiterhin starken Präsenz des Interdisziplinaritätsvokabulars vor allem in der Selbstdarstellungsrhetorik wissenschaftlicher Einrichtungen nach außen hat dies jedoch wenig geändert).“ Löffler (2014, S. 192).
 
10
Vgl. hierzu die zahlreichen Stellungnahmen und Begründungen in dem Sammelband von Laske und Schweres (2014).
 
11
„Die Grenzen eines Unternehmens sind (heute mehr noch als früher, StL) ähnlich schwierig zu bestimmen, wie jene einer Wolke“ – diese Aussage von Kieser und Kubicek (1977) in ihrem Lehrbuch „Organisation“ scheint heute mehr noch als früher zu gelten.
 
12
Aber auch für diese ist anzunehmen, dass sie von Stressbelastung und Burnoutrisiken betroffen sind und ihre größere „Verhandlungsmacht“ sie z. B. nicht davor schützt, gesundheitsgefährdenden Situationen ausgesetzt zu sein.
 
13
Entsprechende Überlegungen finden sich beispielsweise in dem Sammelband zur „Arbeit der Zukunft“ (Hoffmann und Bogedan 2015).
 
14
In einer Studie haben v. Eckardstein und Konlechner (2011) nachgewiesen, wie sehr die jüngere personalwirtschaftliche Forschung und Lehre eine derartige Frage vernachlässigt hat und auch dadurch Gefahr läuft, zunehmend an Praxisrelevanz zu verlieren: „Our analysis of HRM textbooks and journal articles shows that especially in the German-speaking world, so far, many of those developments are widely ignored in HRM research and teaching. … Our analysis shows that many bad practices in HRM are not reflected in research and teaching. On the one hand some of the currently employed practices, which undermine the motivation and even the health of the workforce are not discussed. On the other hand some of those practices have found their way into journals and textbooks, but are not framed as bad but rather as good practices.“ (dieselben, S. 321).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann K‑F (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 53–54 Ackermann K‑F (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 53–54
Zurück zum Zitat Bäcker D, Schmitz J (2016) Atypische Beschäftigung in Deutschland. Expertise für die Kommission „Arbeit der Zukunft“. Hans Böckler-Stiftung, Düsseldorf Bäcker D, Schmitz J (2016) Atypische Beschäftigung in Deutschland. Expertise für die Kommission „Arbeit der Zukunft“. Hans Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Baecker D (2002) Die gesellschaftliche Form der Arbeit. In: Baecker D (Hrsg) Archäologie der Arbeit. Kulturverlag Kadmos, Berlin, S 203–245 Baecker D (2002) Die gesellschaftliche Form der Arbeit. In: Baecker D (Hrsg) Archäologie der Arbeit. Kulturverlag Kadmos, Berlin, S 203–245
Zurück zum Zitat Bartölke K, Kappler E, Laske St, Nieder P (Hrsg) (1978) Arbeitsqualität in Organisationen. Gabler-Verlag, Wiesbaden Bartölke K, Kappler E, Laske St, Nieder P (Hrsg) (1978) Arbeitsqualität in Organisationen. Gabler-Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Bertelsmann-Stiftung (2014) Atypische Beschäftigung drängt normale Arbeitsverhältnisse nicht zurück. Pressemitteilung vom 20.1.2014 Bertelsmann-Stiftung (2014) Atypische Beschäftigung drängt normale Arbeitsverhältnisse nicht zurück. Pressemitteilung vom 20.1.2014
Zurück zum Zitat Bogedan C (2015) Schöne neue Arbeitswelt: 25 Perspektiven. In: Hoffmann R, Bogedan C (Hrsg) Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Campus, Frankfurt, New York, S 24–34 Bogedan C (2015) Schöne neue Arbeitswelt: 25 Perspektiven. In: Hoffmann R, Bogedan C (Hrsg) Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Campus, Frankfurt, New York, S 24–34
Zurück zum Zitat Breisig T (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 55–60 Breisig T (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 55–60
Zurück zum Zitat Butterwegge C, Lösch B, Ptak R (2007) Kritik des Neoliberalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (Unter Mitarbeit von T Engartner)CrossRef Butterwegge C, Lösch B, Ptak R (2007) Kritik des Neoliberalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (Unter Mitarbeit von T Engartner)CrossRef
Zurück zum Zitat Conrad P (2011) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Z Arb Wiss 65(2):179–184CrossRef Conrad P (2011) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Z Arb Wiss 65(2):179–184CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Wirtschaftsdienst (2018) Digitalisierung. 8 Mio Stellen gefährdet. Bildungsbrief, Bd. 2, S 9 Deutscher Wirtschaftsdienst (2018) Digitalisierung. 8 Mio Stellen gefährdet. Bildungsbrief, Bd. 2, S 9
Zurück zum Zitat DGB (Hrsg) (2009) Index Gute Arbeit 2009. Report 2009. Berlin. DGB (Hrsg) (2009) Index Gute Arbeit 2009. Report 2009. Berlin.
Zurück zum Zitat Eckardstein D, Konlechner St (2011) Employer behavior human resource management research and teaching in Germany and Austria. Manage Rev 22(4):312–324 Eckardstein D, Konlechner St (2011) Employer behavior human resource management research and teaching in Germany and Austria. Manage Rev 22(4):312–324
Zurück zum Zitat Frey BS, Osterloh M (2011) Ranking games. Department of economics working paper, Bd. 39. University of Zurich, Zürich Frey BS, Osterloh M (2011) Ranking games. Department of economics working paper, Bd. 39. University of Zurich, Zürich
Zurück zum Zitat Fürstenberg F (2011) Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft – Anspruch und Realität. Z Arb Wiss 65(2):173–178CrossRef Fürstenberg F (2011) Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft – Anspruch und Realität. Z Arb Wiss 65(2):173–178CrossRef
Zurück zum Zitat Gaugler E (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München und Mering, S 85–88 Gaugler E (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München und Mering, S 85–88
Zurück zum Zitat Haunschild A (2014) Stellungnahme zur Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 89–92 Haunschild A (2014) Stellungnahme zur Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 89–92
Zurück zum Zitat Hoffmann R, Bogedan C (Hrsg) (2015) Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Campus. Frankfurt am Main Hoffmann R, Bogedan C (Hrsg) (2015) Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Campus. Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Jensen A (2018) Ausbeutung mit System. Mitbestimmung 64(3):40–43 Jensen A (2018) Ausbeutung mit System. Mitbestimmung 64(3):40–43
Zurück zum Zitat Kieser A, Kubicek H (1977) Organisation. de Gruyter, Berlin Kieser A, Kubicek H (1977) Organisation. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Kossen P (2017) Menschenwürdige Arbeit. In: Kirche und Leben. Nr. 38; 24.9.2017, S. 2 Kossen P (2017) Menschenwürdige Arbeit. In: Kirche und Leben. Nr. 38; 24.9.2017, S. 2
Zurück zum Zitat Koubek N (2011) Arbeitsorientierte Theorie der Unternehmung als Teil einer interdisziplinären Arbeitswissenschaft. Z Arb Wiss 65(1):34–38CrossRef Koubek N (2011) Arbeitsorientierte Theorie der Unternehmung als Teil einer interdisziplinären Arbeitswissenschaft. Z Arb Wiss 65(1):34–38CrossRef
Zurück zum Zitat Laske St, Schweres M (Hrsg) (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering Laske St, Schweres M (Hrsg) (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering
Zurück zum Zitat Laske St et al (1985) Auf dem Weg zu einer integrierenden Arbeitswissenschaft. Z Arb Wiss 39(3):181–185 Laske St et al (1985) Auf dem Weg zu einer integrierenden Arbeitswissenschaft. Z Arb Wiss 39(3):181–185
Zurück zum Zitat Löffler W (2014) Interdisziplinarität als Lösung für das Grundproblem der Arbeitswissenschaft? – Ein wissenschaftstheoretischer Blick von außen. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 187–193 Löffler W (2014) Interdisziplinarität als Lösung für das Grundproblem der Arbeitswissenschaft? – Ein wissenschaftstheoretischer Blick von außen. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 187–193
Zurück zum Zitat Matiaske W (2014) Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaftslehre. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering Matiaske W (2014) Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaftslehre. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering
Zurück zum Zitat Nienhüser W (2014) Stellungnahme zur „Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften“. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 121–122 Nienhüser W (2014) Stellungnahme zur „Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften“. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 121–122
Zurück zum Zitat Ott E (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften? – Ein Statement und kritischer Kommentar. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 125–128 Ott E (2014) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften? – Ein Statement und kritischer Kommentar. In: Laske St, Schweres M (Hrsg) Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? Rainer Hampp, München, Mering, S 125–128
Zurück zum Zitat Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2003) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2003) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Plehwe D, Walpen B, Neunhöffer G (Hrsg) (2006) Neoliberal hegemony. A global critique. Routledge, London, New York Plehwe D, Walpen B, Neunhöffer G (Hrsg) (2006) Neoliberal hegemony. A global critique. Routledge, London, New York
Zurück zum Zitat Projektgruppe im WSI (1974) Grundelemente einer Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre. Bund-Verlag, Köln Projektgruppe im WSI (1974) Grundelemente einer Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre. Bund-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Raehlmann I (2011) Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Humanisierungsforschung und -politik. Ein überfälliger Neustart. Z Arb Wiss 65(1):9–17CrossRef Raehlmann I (2011) Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Humanisierungsforschung und -politik. Ein überfälliger Neustart. Z Arb Wiss 65(1):9–17CrossRef
Zurück zum Zitat Ridder HG (1996) Personalwirtschaftslehre als ökonomische Theorie. In: Weber W (Hrsg) Grundlagen der Personalwirtschaft. Gabler, Wiesbaden, S 317–339CrossRef Ridder HG (1996) Personalwirtschaftslehre als ökonomische Theorie. In: Weber W (Hrsg) Grundlagen der Personalwirtschaft. Gabler, Wiesbaden, S 317–339CrossRef
Zurück zum Zitat Schramm F (2011) Zum Wandel der Arbeitsorientierung in der Personalwirtschaftslehre. Z Arb Wiss 65(2):56–58CrossRef Schramm F (2011) Zum Wandel der Arbeitsorientierung in der Personalwirtschaftslehre. Z Arb Wiss 65(2):56–58CrossRef
Zurück zum Zitat Stitzel M (1985) Vorüberlegungen zur Konzeption einer utopischen Betriebswirtschaftslehre. In: Bühler W et al (Hrsg) Die ganzheitlich verstehende Betrachtung der sozialen Leistungsordnung. Festschrift Josef Kolbinger. Springer, Wien, New York, S 141–152 Stitzel M (1985) Vorüberlegungen zur Konzeption einer utopischen Betriebswirtschaftslehre. In: Bühler W et al (Hrsg) Die ganzheitlich verstehende Betrachtung der sozialen Leistungsordnung. Festschrift Josef Kolbinger. Springer, Wien, New York, S 141–152
Zurück zum Zitat Tornau JF (2017) Für halb so viel Lohn. Dumpinglöhne in Speditionen und Fleischindustrie in Deutschland. Mitbestimmung 63(6):20 Tornau JF (2017) Für halb so viel Lohn. Dumpinglöhne in Speditionen und Fleischindustrie in Deutschland. Mitbestimmung 63(6):20
Zurück zum Zitat Vilmar F (Hrsg) (1973) Menschenwürde im Betrieb. Rowohlt, Reinbek Vilmar F (Hrsg) (1973) Menschenwürde im Betrieb. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Zink KJ (2011) Personalwirtschaft und Arbeitswissenschaft: Möglichkeiten eines integrativen Ansatzes? Z Arb Wiss 65(1):50–53CrossRef Zink KJ (2011) Personalwirtschaft und Arbeitswissenschaft: Möglichkeiten eines integrativen Ansatzes? Z Arb Wiss 65(1):50–53CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeitsorientierung(en) aus betriebswirtschaftlicher Perspektive – Versuch einer Synopse
verfasst von
Univ.-Prof. (i.R.) Dr. Stephan Laske
Publikationsdatum
10.08.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-018-0111-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Personalien

Mitteilungen

Kurz berichtet